Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
In dem interaktiven Vortrag wird anhand eines Animationsvideos aus dem Fachunterricht der Sozialwissenschaften erprobt, wie Studierende für demokratiekritische Situationen sensibilisiert werden können und welche Handlungsoptionen möglich sind. Es wird diskutiert, welches Potential Animationsvideos aus der Schulpraxis für eine fächerübergreifende Demokratiebildung in der Hochschullehre haben.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Unter der Leitung von Armin Mohler entwickelte sich die Carl Friedrich von Siemens Stiftung zu einem Ort, an dem sich die Elite aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begegnete. Mohler galt als Vordenker der Neuen Rechten, weil er den Begriff der „Konservativen Revolution“ geprägt hatte. Auch war er eine Zeitlang als Redenschreiber von Franz-Josef Strauß tätig.
Kritiker wie Axel Schildt sahen die gediegenen Stiftungs-Veranstaltungen deshalb bald im Zusammenhang eines „Gesamtprogramms rechtskonservativer Hegemoniebildung“. Zu Vorträgen und Konferenzen kamen aber auch viele Linksliberale ins frühere Kavaliershaus des Nymphenburger Schlosses. Dazu trug nicht nur das „schöne Ambiente“ bei, sondern auch eine Kultur üppiger Dotierung. Manche der prominenten Gäste dürften ihre Auftritte somit als „Guilty Pleasure“ empfunden haben.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, Kolleg*innen in der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren,
benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richtigen Formulierungen und die passende
Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in diesem Workshop erlernen.
-Trainer: Prof. Dr. Anna Kollenberg
-Zielgruppe: Doktorand:innen aller Fächer, max. 12
-Sprache: Deutsch
-Die Anmeldefrist für diesen Workshop wird am 15.04.2025 unter folgendem Link: https://eveeno.com/281733859
Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, Kolleg*innen in
der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und
ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richti
gen Formulierungen und die passende Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in
diesem Workshop erlernen.
Der Workshop umfasst vier wesentliche Elemente:
1. Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten
2. Kernbotschaften: Worte, die kleben bleiben
3. Visualisierung in Wort und Schrift
4. Analyse der Zielgruppe: Mit wem spreche ich eigentlich?
Die Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik (MBVT) veranstaltet ein monatliches Kolloquium, um den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Abteilung zu intensivieren. Dieses Kolloquium soll Kolleginnen und Kollegen, Promovenden sowie fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit bieten, einen Überblick über angewandte Methoden und Forschungsinteressen zu erhalten und diese zu diskutieren. Zudem dient es als Plattform zur Diskussion potenzieller gemeinsamer Forschungsprojekte.
Die Kolloquien finden jeweils mittwochs statt. Die Termine für das Sommersemester 2025 sind:
16.04.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Harry Hoster (Energietechnik)
30.04.2025 – Vortragende: Prof. Dr. Ellen Enkel (ABWL & Mobilität)
11.06.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Arun Nagarajah (Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement)
09.07.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Burak Atakan (Thermodynamik)
Alle Interessierten auch anderer Abteilungen oder Fakultäten sind herzlich willkommen!