Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Der Workshop vermittelt Kompetenzen im Themenfeld geschlechtliche und sexuelle Vielfalt für das Studium, Praktika und berufliche Kontexte. Fokus ist neben geschlechterinklusiver Sprache, Kenntnisse und Sensibilisierung für unterschiedliche geschlechtliche Identitäten zu erhalten und diskriminierungssensibel Queerness und queere Lebensrealitäten zu besprechen.
Durchgeführt wird der Workshop von den Referent*innen Anne Nußbaum und Sarah Rixen von „Schule der Vielfalt“ und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Ein Angebot des Arbeitskreises für Geschlechtliche Vielfalt an der UDE in Kooperation mit dem Diversity Support Center und Schule der Vielfalt.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Workshop 03.04.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich zum ersten ZWU Wasser-Café im neuen Jahr ein: Am Donnerstag, den 3. April 2025 in der Brücke am Campus Essen!
Austausch, Vernetzung und Kennenlernen in informeller Runde an jedem ersten Donnerstag im Monat.
Wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Teilnahme!
We cordially invite all members and interested parties to the ZWU Water Café every first thursday of the month at the Brücke at the Essen Campus!
Exchange, networking and getting to know each other in an informal setting. From now on every first Thursday of the month.
Prof. Dr. Jan Boelmann und Dr. Lisa König (beide PH Freiburg) sind zu Gast beim Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) und halten einen Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe Bildungsforschung zum Thema:
Zocken im Unterricht?
Perspektiven didaktischer Computerspielforschung
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Am Samstag, den 5. April 2025, findet von 13:00 bis 16:00 Uhr die vierte Science Fair im Glaspavillon am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt. Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag Wissenschaft hautnah erleben, spannende Experimente durchführen und selbst zum Forschenden werden. Die Veranstaltung bietet zahlreiche interaktive Mitmach-Stationen wie z. B. Licht-Experimente, eine Gesteins-Rallye, eine Riesenplasma-Kugel, 3D-Druck und Brückenbau.
Vor dem Gebäude R12 wird das 3malE-Experimentiermobil stehen, das mit einer mobilen Experimentierstation erste Einblicke in die faszinierende Welt der Energie vermittelt.
Die Science Fair richtet sich besonders an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Die Science Fair ist eine Kooperation der Universität Duisburg-Essen mit der Junior Uni Essen und wird vom Förderverein Universität Duisburg-Essen e. V. unterstützt.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Peer group coaching for international doctoral researchers at UDE
Sonstiges 07.04.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Weststadt-Türme Essen, WST-B04.05, Berliner Platz 6-8
Doing a doctorate can be fulfilling - and quite lonesome and frustrating at the same time. Working together with a group can bring in new perspectives, insights and options for action as well as clarity and increased motivation for goal achievement.
The moderated peer group coaching for international doctoral researchers at the UDE therefore supports you on the path to your doctorate and in your further career planning through (self-)reflection, feedback and interdisciplinary skills development.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
The rise of cinema in the early 20th century saw the emergence of a new kind of masculine icon: the tearless hero. Beginning only in the 1970s, male tears slowly trickled back onto the silver screen, eventually becoming a crucial factor for commercial and critical success in films ranging from Midnight Cowboy and Rambo to Lord of the Rings. Around the same time, social scientists note a further decrease in male crying offscreen, with the cinema becoming the last resort for a good manly weep.
In our presentation, we invite the audience to take a historical look at sad movie scenes to encounter the world of male tears, those on the screen and in the cinema seat. Under what circumstances is a hard-boiled hero allowed to shed tears without spoiling the box office? How have filmmakers throughout history approached the problem of representing male emotions?
SPEAKERS
Martin Behnke, Screenwriter
Stefan Höhne, Cultural Historian at KWI
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Civic Education Forum: Perspectives and Challenges in a Changing World
Lecture | College for Social Sciences and Humanities | UA Ruhr
Vortrag 09.04.2025, 14:15 Uhr - 16:00 Uhr, 45127 Essen, College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41
How do individual dispositions, educational institutions, and social environments shape civic learning, participation, and attitudes? Two keynote lectures present findings on civic education from psychological and sociological research.
The Civic Education Forum will bring together different perspectives in civic education research and feature keynote presentations by Prof. Laura Wray-Lake (University of California Los Angeles, Luskin School of Public Affairs, USA) and Prof. Jan Germen Janmaat (University College London, UK), who will offer insights from psychological and sociological research fields.
The Civic Education Forum is open to researchers, educators, policymakers, and students interested in contributing to the future of civic education.
Please register by 8 April 2025.
Kontakt:
College for Social Sciences and Humanities | UA Ruhr
Lecture Series
09.04.2025, 17:00-18:00 h, hybrid
Dr. med. Kathrin Heinrich, LMU Klinikum
Sex and Gender in Oncology
Hosted by KFO 337
On behalf of the strategic research area "Biomedical Sciences", represented by the Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging and the Center of Medical Biotechnology, and the Essen College of Gender Research at the University of Duisburg-Essen, we cordially invite you to our joint virtual lecture series "Sex and Gender in the Life Sciences". The lecture series is being organised in cooperation with seven large DFG networks at the UDE in the field of life sciences.
The aim of the lecture series is to show perspectives on how research in the life sciences can utilize the analytical potential of the gender dimension and open up new directions.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Workshop 10.04.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Florian Freitag ist Professor für Amerikanistik an der UDE und engagiert sich seit 2019 in der Aurora European University Alliance, seit 2023 als Leiter des Transdisciplinary Educational Hubs "Culture: Identities and Diversities".
In seiner Vorlesung stellt Prof. Freitag unterschiedliche Formate internationaler Lehrkollaborationen vor und berichtet von seinen Erfahrungen in der Aurora-Allianz und darüber hinaus.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die Dissertation veröffentlichen: Möglichkeiten und Stolpersteine am Ende eines langen Weges
Informationsveranstaltung 15.04.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, online via Zoom, der Link zur Veranstaltung wird per E-Mail zugestellt.
Die 'Publication Days' sind eine Werkstattreihe speziell für Promovierende. Sie erhalten Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Was bedeutet es, die eigene Heimat hinter sich zu lassen, um in einem fremden Haushalt für einen Menschen mit Demenz zu sorgen? Der Roman 'Eine Polin für Herrn Kögel' (Königshausen & Neumann, 2024) von Barbara Städtler-Mach, ehemalige Pfarrerin und Professorin für Anthropologie und Ethik im Gesundheitswesen, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von Theresa, einer polnischen Betreuungshilfe. Die Autorin beleuchtet darin die Herausforderungen, Beziehungen und Konflikte, die in der häuslichen Versorgung entstehen können.
Auf Einladung des DFG-Forschungsprojekts „Osteuropäische Live-in Hilfen in häuslichen Versorgungstriaden bei Demenz“ stellt Barbara Städtler-Mach ihren Roman am KWI vor. Im anschließenden Gesprächsforum sollen mit dem Publikum die gesellschaftlichen, ethischen und praktischen Aspekte der häuslichen Versorgung durch osteuropäische Live-In-Hilfen diskutiert werden.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Workshop 17.04.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller André Kubiczek ist im Sommersemester zu Gast an der Universität Duisburg-Essen, um aus seinem jüngsten Roman Nostalgia (2024) zu lesen und im Rahmen zweier Poetikvorlesungen über sein Verständnis von Literatur zu sprechen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
New Adult und Coming of Age sind zwei Genres, die Jugend als zentrale Denkfigur verhandeln. Dabei wird diese Lebensphase nicht als bloßer Übergang ins Erwachsenenalter inszeniert, sondern als prägende, existenzielle Etappe. Auffällig ist dabei, dass sich New Adult durch eine starke Partizipation in Online-Communities auszeichnet: Leser*innen diskutieren dort intensiv über Beziehungsmuster und Charaktere, sodass sich fiktionale und reale Aushandlungsprozesse zunehmend überlagern.
Doch wie unterscheiden sich die beiden Genres hinsichtlich ihrer Narrative und Funktionen? Ist Coming of Age eine nostalgische Rückschau auf das, was in New Adult erst entworfen wird? Und inwiefern verweigern sich beide Genres der sozialen Erwartung von Entwicklung? Die Veranstaltung geht den literarischen und visuellen Inszenierungen von Jugend nach und fragt, wie Euphorie und Melancholie in Wort und Bild austariert werden.
REFERENT:INNEN
Neven Allgeier
Christine Lötscher, Universität Zürich
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Frei zugängliche wissenschaftliche Suchsysteme - mit und ohne KI-Unterstützung
Informationsveranstaltung 24.04.2025, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, online via Zoom, der Link zur Veranstaltung wird per E-Mail zugestellt.
Die 'Publication Days' sind eine Werkstattreihe speziell für Promovierende. Sie erhalten Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.
Workshop 24.04.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller André Kubiczek ist im Sommersemester zu Gast an der Universität Duisburg-Essen, um aus seinem jüngsten Roman Nostalgia (2024) zu lesen und im Rahmen zweier Poetikvorlesungen über sein Verständnis von Literatur zu sprechen.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Das ZLB veranstaltet mit Unterstützung durch das Prüfungswesen der UDE eine Abschlussfeier für alle Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge (Master of Education) in Präsenz.
Die Abschlussfeier mit persönlicher Ehrung und einem musikalischen Rahmenprogramm findet ab 16:00 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr) im alten Audimax, Hörsaalzentrum S04, Segerothstraße am Campus Essen statt.
Hinweis:
Studierende können sich auch anmelden, wenn sie bis zum Ende der Anmeldefrist noch nicht alle Prüfungsleistungen vollständig abgelegt haben. Das Prüfungswesen prüft nach Anmeldeschluss, ob die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Feier erfüllt sind.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Das Angebot richtet sich primär an Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten.
Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.
Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.kulturwissenschaften.de.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
In dem interaktiven Vortrag wird anhand eines Animationsvideos aus dem Fachunterricht der Sozialwissenschaften erprobt, wie Studierende für demokratiekritische Situationen sensibilisiert werden können und welche Handlungsoptionen möglich sind. Es wird diskutiert, welches Potential Animationsvideos aus der Schulpraxis für eine fächerübergreifende Demokratiebildung in der Hochschullehre haben.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.