Das Institut für Politikwissenschaft
Modul 2
Basismodul 2: Methoden und Forschungsdesigns
Lernziele des Moduls:
Das Modul führt vertiefend in Forschungsdesigns, Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren der empirischen Politikwissenschaft ein. Ziel ist es, theoriegeleitete Forschungsfragen der Politikwissenschaft zu entwickeln und diese mit Hilfe von dafür angemessenen Forschungskonzeptionen und Methoden zu beantworten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, aus den Forschungsfragen selbständig zu erkennen, wie der entsprechende Forschungsprozess zu gestalten ist, welche Datenerhebung angemessen ist, welche Analysemethoden anzuwenden und welche Aussagen auf Basis der erzielten Ergebnisse im Lichte der zugrunde liegenden Theorien zu treffen sind. Sie eignen sich die zentralen Fähigkeiten empirisch-analytisch arbeitender Politikwissenschaft an. Das Modul legt die Grundlage für den empirischen Teil des Praxisseminars und befähigt die Studierenden zur eigenständigen Verwendung empirischer Methoden der Politikwissenschaft.
Vorlesung: Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft
Forschungsdesigns der Politikwissenschaft
- Quasi-Experimente
- Panel und Zeitreihen
- Querschnitt
- Fallstudien
Moderne Varianten von vergleichenden Fallstudien und Typologien
quantitative Verfahren:
- Variablen- und fallreduzierende Analyseverfahren
- Vergleichende Individualdatenanalyse (Survey)
- Vergleichende Aggregatdatenanalyse, Time Series Cross Sectional (TSCS)
- Vergleich über Analyseebenen: Mehrebenenanalyse
- Modellierung
qualitative Verfahren:
- Textanalyse
- Diskursanalyse
- Leitfadeninterviews: Bevölkerung und Experten
- Fokusgruppeninterviews
- QCA/fuzzy sets
- Process Tracing
Seminar: Quantitative und qualitative Methoden
Anhand ausgewählter politikwissenschaftlicher Forschungsfelder gelangen die quantitativen und qualitativen Methoden, die in der Vorlesung vermittelt werden, zur vertieften Anwendung.