Willkommen in der Fakultät für Biologie

Die Fakultät in Zahlen


> 1600 Student:innen


Drittmittel


Haushaltsmittel


61 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung


144 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


23 Professor:innen

Die Webseite der Fakultät für Biologie befindet sich aktuell in Bearbeitung!

Unsere Forschungsschwerpunkte

von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie

Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Zu der medizinischen Biologie
Man sieht eine Hand die eine Glasflasche hält und mit dieser in einem Gewässer eine Probe entnimmt

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung

Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Zu der Wasser- und Umweltforschung

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung

Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).

Zu der empirische Lehr- und Lernforschung

Aktuelles aus der Fakultät für Biologie

Sommer 2024 Senckenberg-Forscher Peter Haase als „International Champion“ ausgezeichnet

Frontiers Planet Prize und Forschungsgeld in Höhe von einer Million Schweizer Franken für seine Arbeit an Fließgewässern vergeben

 


Senckenberg-Gewässerökologe Prof. Dr. Peter Haase wurde heute für seine Arbeit mit dem Frontiers Planet Prize der Frontiers Research Foundation als „International Champion“ ausgezeichnet. Mit einer Million Schweizer Franken – umgerechnet etwa 1,05 Millionen Euro – ist es eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für wegweisende Naturforschung. Der Preis würdigt eine Untersuchung von Haase und seinem Team zur biologischen Vielfalt an Bächen und Flüssen in ganz Europa. Die Analysen der Forscher*innen ergaben, dass die Vielfalt der Arten und ökologischen Funktionen in Flüssen in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt zugenommen hat, diese positive Entwicklung jedoch seit 2010 zum Erliegen gekommen ist. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich Maßnahmen zur Erholung der Süßwasser-Biodiversität identifizieren, um die wichtigen Funktionen von Flussökosystemen zu verbessern.

Senckenberg-Forscher Peter Haase als „International Champion“ ausgezeichnet

Sommer 2024 Dana Branzei für Humboldt-Professur 2025 an der UDE ausgewählt

Spitzenforscherin Dana Branzei wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Humboldt-Professur 2025 ausgewählt.
Die internationale renommierte Expertin für Molekularbiologie forscht derzeit am Forschungsinstitut für molekulare Onkologie in Mailand zu Mechanismen der DNA-Reparatur und trägt damit zum grundlegenden Verständnis von Krebsentstehung und -therapie bei.
Sie soll an die Universität Duisburg-Essen in das Research Center One Health Ruhr der Research Alliance Ruhr berufen werden.

Zum Artikel

Sommer 2024 Molekulares Haltesignal aufgeklärt (Ressort Presse)

Das Überwachungssystem der Zellteilung

  • von Birte Vierjahn
  • 04.06.2024

Mehrere Millionen Zellen teilen sich sekündlich in unseren Körpern. Bei der Kernteilung (Mitose) muss das Erbgut fehlerfrei und vollständig zwischen den Tochterzellen verteilt werden. Fehler in diesem Prozess können zu Fehlentwicklungen oder genetischen Störungen führen, und auch viele Krebszellen sind charakterisiert durch ungleiche Zahlen an Chromosomen. Zeichnen sich daher Fehler im Teilungsprozess ab, kann die Zelle ihn aufhalten. Biolog:innen der UDE konnten diesen Prozess auf molekularer Ebene aufklären. Das Fachmagazin „Current Biology“ berichtet.

Hier geht es zur Pressemitteilung der UDE

Frühling 2024 ARD-Mitmachaktion #UnsereFlüsse

Untersucht Bäche und Flüsse

Die Wasserqualität von großen Flüsse wie Rhein, Neckar oder Donau wird regelmäßig untersucht. Doch wie steht es um die kleinen Bäche, die sich durch Wiesen und Feldern schlängeln? Darüber wissen wir nur wenig. Der ökologische Zustand unserer Bäche wird nur selten erfasst, obwohl sie rund 70 Prozent unserer 500.000km Fließgewässer ausmachen. In der ARD-Mitmachaktion #UnsereFlüsse ruft Moderatorin Jessy Wellmer dazu auf, die Wissenslücke gemeinsam zu schließen. Die Professoren Florian Leese und Daniel Hering von der UDE unterstützen die Aktion als wissenschaftliche Berater.

An der ARD-Mitmachaktion kann jede:r teilnehmen. Fragebogen mitnehmen, den nächsten Bach im Wäldchen oder auf der Wiese aufsuchen und das Flüsschen begutachten. Fließt es frei und in Kurven, ist das Ufer naturbelassen? Der Fragebogen führt die Teilnehmenden durch eine systematische Analyse des Flusses. Die Bach-Begutachtungen werden in einer Deutschlandkarte auf DasErste.de/unsereFluesse veröffentlicht. Zudem werden daraus 30 Bäche ausgewählt, die vom UDE-Team hinsichtlich ihrer Biodiversität untersucht werden.

Zum Artikel

Sommer 2024 Stadtradeln 2024 in Essen

auch dieses Jahr hat die Biologie der Universität Duisburg Essen wieder am Stadtradeln teilgenommen. 22 fleißige Radelnde haben in dem Zeitraum vom 4.5.24 bis 24.5.24 fast 7000 km mit dem Rad zurückgelegt. Dabei konnte man 1156 kg CO2 einsparen. Im Gesamtranking der Stadt Essen hat das Team den 38 Platz erradelt und in der Teamgröße M (Gruppen bis 25 Radelnde) sind wir sogar unter die Top 10 gefahren.

Wer noch mehr über diese tolle Aktion erfahren möchte kann sich unter dem Link die Informationen holen. Hier findet man dann auch die Auswertung aller Teams!

https://www.stadtradeln.de/essen

Und vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr ja wieder im Team „UNI DUE Biologie“!

Frühling 2024 Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ vom „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 ausgezeichnet

Dr. Sabina Marks von der Fakultät für Biologie und die Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Lisa Voskuhl von der Fakultät für Chemie wurden zum Finale des Wettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ 2024 zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ eingeladen. Mit ihrem Vortrag zu ihrem Forschungsprojekt „Öl-Krieger der Natur“ belegten die beiden Wissenschaftlerinnen den vierten Platz, der mit einem Preisgeld von 2000 € ausgeschrieben war. Der Wettbewerb wurde von der TU concept GmbH der TU Dortmund mit der Unterstützung der Stiftung Industrieforschung ausgerichtet.

In ihrer Forschung untersuchen Dr. Marks und Dr. Voskuhl mikrobielle und ökologische Prozesse in natürlichen Öllecks und -filmen auf Gewässern und Böden. Anhand von selbst gewonnen Proben von natürlichen Öllecks in Deutschland analysieren sie unter anderem die Zusammensetzung von an Öl angepassten Algen- und Bakteriengemeinschaften sowie deren Rolle und Geschwindigkeit im Ölabbau. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass, die aus natürlichen Öllecks isoliert Algen-Bakterien, den Abbau menschengemachter Ölkontaminationen unterstützen und beschleunigen können.