Willkommen in der Fakultät für Biologie

Die Fakultät in Zahlen


> 1600 Student:innen


7,5M€ Drittmittel


7,85M€ Haushaltsmittel


54 Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung


130 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen


22 Professor:innen

Unsere Forschungsschwerpunkte

von molekularbiologischen Fragestellungen, über die Ebene der Organe und Organismen bis hin zu komplexen Ökosystemen

Forschungsschwerpunkt Medizinische Biologie

Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können.

Zu der medizinischen Biologie
Man sieht eine Hand die eine Glasflasche hält und mit dieser in einem Gewässer eine Probe entnimmt

Forschungsschwerpunkt Wasser- und Umweltforschung

Fokus der Arbeitsgruppen zum Schwerpunkt "Wasserforschung" sind Fragen zur Entstehung, Veränderungen und Wiederherstellung aquatischer Biodiversität von der Ebene der Gene über Artengemeinschaften hin zu Ökosystemen und ihrer Funktion. Neben der Grundlagenforschung stehen insbesondere interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Zentrum.

Zu der Wasser- und Umweltforschung

Forschungsschwerpunkt Empirische Lehr- und Lernforschung

Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung untersucht Fragen zum Lernen und Lehren von Biologie in der Schule, der Universität oder an außerschulischen Lernorten. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen der Fachdidaktik und Lehr-Lern-Forschung gehen sie auch fachübergreifenden Fragen nach. Dabei sind sie eingebunden in das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).

Zu der empirische Lehr- und Lernforschung

Aktuelles aus der Fakultät für Biologie

Ansicht des Gebäudes S05 (Fakultäten für Biologie und Chemie) am Campus Essen
André Kreft, Fakultät für Biologie, Uni DuE, September 2019

Frühling 2025 Berufungsverfahren Universitätsprofessur (Bes.-Gr. W3) für „Freshwater Ecosystem Health“

 

Montag, den 24.03.2025, 10:00 – 10:45 Uhr + 15 min Diskussion, Raum S05 V01 E69:

Prof.in Dr. Sonja Jähnig

Thema:
„Understanding freshwater biodiversity responses to change: from macroinvertebrates to megafauna“

 

 

Lehrprobe von Prof.in Dr. Sonja Jähnig

Montag, den 24.03.2025, 11:00 – 11:15 Uhr + Diskussion Lehrprobe, Raum S05 V01 E69: Thema:

„River Continuum Concept“

Frühling 2025 W3 Cell Biology and Human Disease

 March 28th 2025, S06 S00 B41

09:00 - 09:15

Welcome by Prof. Dr. Barbara Sacca
09:15–09:45 Autophagy, Ubiquitins and Disease
Prof. Dr. Christian Behrends
Munich Cluster for Systems Neurology, LudwigMaximilians-Universität (LMU) München, Germany
09:45–10:15 Novel Cell Biological Principles of Nutrient Signaling in
Health and Disease

Constantinos Demetriades, PhD
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne,
Germany
10:15–10:45 Ferroptosis: molecular mechanisms regulating the
formation, prevention, and repair of (per)oxidized
phospholipids

Prof. Dr. José Pedro Friedmann Angeli
Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and
Translational Bioimaging, University of Würzburg,
Germany
10:45–11:15 Break
11:15–11:45 Decoding Ubiquitin Signalling: From Disease
Mechanisms to Therapeutic Strategies

Dr. Malte Gersch
Department of Chemical Biology, TU Dortmund
University, Germany
11:45–12:15 Fundamental mechanisms orchestrating the birth of
proteins

Prof. Dr. Danny Nedialkova
Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried,
Germany
12:15–12:45 Metabolic Regulation in Cell Physiology and Cancer
Dr. Wilhelm Palm
Department of Cell and Tumor Biology, Cell Signaling
and Metabolism, German Cancer Research Center,
Heidelberg, Germany

 

Winter 2025 Gewinner des 2025 ISME Fotowettbewerbs

Ein Mikroskopie-Foto von Mikroorganismen in einem natürlichen Ölleck, eingereicht von Frank Fox, Sabina Marks (Chemische Biologie) und Lisa Voskuhl (EMB, Mikrobiologie der Ökotone), wird 2025 für ein Jahr die Titelseite des Journals ISME Communications zieren. Die ISME, die Internationale Gesellschaft für Mikrobielle Ökologie, fördert Forschung und Bildung, um mikrobielle Ökologen und die breite Öffentlichkeit zu unterstützen.

Hier geht es zum Artikel
© Senckenberg

Winter 2025 Viele artenreiche Gebiete unzureichend geschützt

Die Insektenvielfalt in Deutschland wird vor allem durch die Landnutzung beeinflusst, Wetter und Klima spielen eine geringere Rolle. Das belegen Forschende der Universität Duisburg-Essen und der Senckenberg-Gesellschaft in einer aktuellen Studie im Fachjournal Conservation Biology.

Besonders Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation sind Hotspots der Biodiversität: Sie weisen bis zu 58 Prozent mehr Arten auf als Wälder. Doch gerade diese artenreichen Regionen sind oft unzureichend geschützt. Den Rückgang der Insektenvielfalt könnte das weiter beschleunigen.

Hier geht es zum Artikel
© UDE/AG Knauer

Winter 2025 Photo-dynamische Liganden für die Onkologie

Ein kleines Protein namens Survivin hilft Tumorzellen dabei, den gängigen Behandlungsmethoden zu entkommen, und sichert so deren Überleben.
Die Molekularbiologin Prof. Dr. Shirley Knauer und Chemiker Prof. Dr. Michael Giese von der Universität Duisburg-Essen wollen nun dynamische, durch Licht schaltbare Liganden-Systeme als neuartige Survivin-Inhibitoren entwickeln.
Ihr Vorhaben fördert die Wilhelm Sander-Stiftung mit knapp 190.000 Euro für zwei Jahre.

Hier geht es zum Artikel
© TUDO, RUB, UDE

Winter 2025 27 neue Forschungsprofessuren besetzt

Die vier Research Center sowie das College der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bilden ein neues forschungsstarkes Zentrum in der Wissenschaftsmetropole Ruhrgebiet.
Bereits 27 internationale Spitzenwissenschaftler:innen haben sich für eine Zukunft in der UA Ruhr und damit an einer der drei Partneruniversitäten, der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund oder der Universität Duisburg-Essen, entschieden. Insgesamt werden mehr als 50 neue Forschungsprofessuren innerhalb der Center und des College geschaffen.

Hier geht es zum Artikel