Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen
Neue Ursache für Hautkrebs entdeckt
[25.01.2013] Ein Meilenstein in der Hautkrebs-Behandlung wurde jetzt an der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg erreicht. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk Schadendorf an der Universitäts-Hautklinik Essen entdeckte zusammen mit den DKFZ-Kollegen eine neue genetische Ursache für das Melanom. Die Ergebnisse sind für die internationale Forschungswelt von größtem Interesse und werden deshalb auch in der jüngsten Ausgabe (24.01.) der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science publiziert.
Prof. Schadendorf: „Als wir eine Familie behandelten, in der 14 Angehörige an schwarzem Hautkrebs erkrankt waren, stellte sich heraus, dass bei allen die Keimbahn in einer bestimmten Genregion mutiert war.“ Das hat zur Folge, dass das „Unsterblichkeits“-Enzym Telomerase übermäßig aktiv ist. Gleiches entdeckte man auch bei knapp drei Viertel der Patienten mit nicht-erblichem Melanom als Folge von Sonneneinstrahlung. Wirkstoffe, die die Telomerase hemmen, könnten also ein neuer therapeutischer Ansatz gegen den aggressiven Hautkrebs sein.
Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 220.000 Menschen neu an bösartigem Hautkrebs (Melanom). Weil ihre Erkrankung zu spät erkannt wurde, sterben jedes Jahr rund 3.500 Menschen. Etwa zehn Prozent aller Melanom-Fälle sind familiär bedingt. Bei der Erbgutanalyse der 14 Familienmitglieder entdeckten die Forscher die charakteristische Genveränderung bei der Telomerase. Sie schützt die Chromosomenenden vor dem Abbau und damit die Zelle vor Alterung und Tod. Durch die vererbte Genmutation entsteht in der Schalterregion des Telomerase-Gens eine Bindungsstelle für Proteinfaktoren, die das Gen übermäßig aktivieren. Als Folge davon bilden die mutierten Zellen vermehrt Telomerase und werden dadurch quasi unsterblich.
Das spektakuläre Ergebnis der Familienanalyse veranlasste die Wissenschaftler, auch bei den wesentlich häufigeren nicht-erblichen Melanomen nach der Genveränderung zu fahnden. Tatsächlich fanden sich in einem Großteil der Gewebeproben von Melanomen aller Krankheitsstadien Veränderungen im Telomerase-Genschalter, die die Forscher ganz eindeutig als typische Folge von Sonnenstrahlung erkannten. Diese Mutationen waren zwar nicht identisch mit denen der betroffenen Familie – hatten aber dieselbe Konsequenz: eine übermäßige Telomerase-Aktivität.
„Wir glauben nicht, dass das Telomerase-Gen in Melanomen rein zufällig verändert ist, sondern dass es sich dabei um eine so genannte Treiber-Mutation handelt, die die Krebsentstehung ankurbelt“, sagt Rajiv Kumar. Dafür sprich auch die überraschende Häufigkeit der Veränderung: Das Telomerase-Gen ist das am häufigsten mutierte Gen beim Melanom. Bereits metastasierte Tumoren tragen die Veränderung sogar in 74 Prozent aller Fälle. „Das hatten wir nicht erwartet, da der schwarze Hautkrebs bereits gründlich genetisch analysiert worden ist. Dabei ist diese Mutation aber offenbar immer übersehen worden“, so Kumar. Dirk Schadendorf, Rajiv Kumar und ihre Teams hoffen nun, dass die Veränderungen im Telomerase-Gen den Weg für die Entwicklung neuer Behandlungsverfahren gegen den schwarzen Hautkrebs weisen könnten.
Weitere Informationen:
• http://www.sciencemag.org/
• Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Tel. 0201/723-4342, dirk.schadendorf@uk-essen.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php