Problem-/ projektorientiertes Lernen

Problem-/ projektorientiertes Lernen

Die Teilnehmenden der Veranstaltung können einzelne Themenbereiche gemeinsam in Gruppen erarbeiten. Durch die Arbeit in Projektgruppen findet eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Das kooperative Lernen und Arbeiten wird medial gestützt durch die Bereitstellung von Materialien und Kommunikationsmedien, die den Austausch flexibilisieren und vereinfachen. Ihre Ergebnisse stellen die Gruppen am Ende der Veranstaltung, oder eines Themenblocks im Plenum vor. Die Bereitstellung der Materialien, die Abwicklung der Kommunikation, sowie die Entwicklung von Ergebnissen in den Arbeitsgruppen und deren Präsentation, können optimal über eine Lernplattform abgebildet werden.

Typische Medien: 

Medien, wie sie typischerweise in diesem Szenario angeboten werden, sind Online-Skripte, Literaturhinweise, Aufgabensammlungen, etc. Auch bietet sich der Einsatz von (Unternehmens-)Planspielen, in denen die Gruppen praxisnah an eigenen Projekten arbeiten, an.

Typische Werkzeuge: 

Zur Unterstützung der Kommunikation der Teilnehmenden werden allgemeine Foren, Gruppenforen, Voice –und Textchats bereitgestellt. Die Organisation der Lehrveranstaltung, die Bereitstellung der Materialien, sowie die gemeinsame Arbeit an Dokumenten oder Produkten in den Kleingruppen kann über eine Lernplattform ermöglicht werden.

Lernerfolgskontrolle: 

Die Lernerfolgskontrolle erfolgt zum einen über die Präsentation am Ende der Veranstaltung, des Themenblocks, oder von Zwischenergebnissen, zum anderen durch den ständigen Diskurs mit den anderen Teilnehmenden. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Aufgaben zur individuellen Bearbeitung, oder zur Gruppenarbeit gestellt.

Interaktion/Betreuung: 

Die Betreuung der einzelnen Gruppen kann je nach Gruppengröße und Teilnehmerzahl sehr zeitaufwendig sein. Daher wird jeder Gruppe eine studentische Hilfskraft zur e-tutoriellen Betreuung bereitgestellt. Der Betreuungsaufwand ist zu Beginn der Lehrveranstaltung hoch, wird aber im Laufe der Zeit geringer, wenn mehr Verantwortung von den Teilnehmenden übernommen werden kann.

Allgemeine Beratung zu E-Services und E-Learning

www.uni-due.de/e-competence

Didaktische Beratung und curriculare Verankerung:

Geschäftsbereich E-Learning im Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung 

http://zfh.uni-due.de/e-learning/