Seminaristisches Lernen

Seminaristisches Lernen

Innerhalb seminaristischer Szenarien setzen sich die Studierenden diskursiv mit den der Veranstaltung zugrundeliegenden Inhalten auseinander. Im Diskurs tauschen die Studierenden Meinungen und Sichtweisen aus und erarbeiten sich so ein tiefergehendes Verständnis der Inhalte. Die Ergebnisse werden in der Regel in Form einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten.

Die selbstständige Erarbeitung der Inhalte und die kritische Auseinandersetzung mit ihnen stehen dabei im Vordergrund. Die Lehrinhalte werden daher nicht durch Lehrpersonen vorstrukturiert.

Die Lehrenenden stehen den Studierenden beratend zur Seite und unterstützen sie bei der selbstständigen Arbeit. Darüber hinaus moderieren sie die aufkommenden Diskussionen und liefern ggf. erforderliche Hintergrundinformationen.

Typische Medien:

Typische Medien in diesem Szenario sind Online-Skripte/Artikel sowie Literaturhinweise.

Typische Werkzeuge:

Zur Diskussion werden in der Regel allgemeine und/oder Gruppenforen, Text- und Voicechat sowie virtuelle Klassenzimmer bereit gestellt. In hybriden Lernarrangements lohnt sich ebenfalls der Einsatz des Smartboards. Für die Erstellung des gemeinsamen Ergebnisses kann ein Wiki verwendet werden. Eine Lernplattform bietet weitere Kommunikations- und Organisationsmöglichkeiten und kann zur Distribution der Materialien eingesetzt werden.

Lernerfolgskontrolle:

Die Lernerfolgskontrolle erfolgt zum einen durch die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und zum anderen durch den anhaltenden Diskurs mit den anderen Studierenden und der damit verbundenen Möglichkeit des gegenseitigen Feedbacks.

Interaktion/Betreuung:

Die Interaktion zwischen den Studierenden und mit dem Dozierenden ist innerhalb seminaristischer Szenarien stark ausgeprägt. Der Dozierende muss regelmäßig zusammenfassende Feedbacks und die Diskussion anfachende Aufgaben / Fragestellungen anbieten.

Praxisbeispiel:

Seminar "Ausgewählte Aspekte des strategischen Controllings", durchgeführt von Dr. Amen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Allgemeine Beratung zu E-Services und E-Learning

www.uni-due.de/e-competence

Didaktische Beratung und curriculare Verankerung:

Geschäftsbereich E-Learning im Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung 

http://zfh.uni-due.de/e-learning/