IN-EAST News
20.04.2017 - 10:50
Ausschreibung W2-Professur Koreastudien
Universitätsprofessur (Bes.-Gr. W 2)
für Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien
mit dem Schwerpunkt Korea
Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
An der Universität Duisburg-Essen ist in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Universitätsprofessur
(Bes.-Gr. W 2) für
Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien mit dem Schwerpunkt Korea
Sie ist gleichzeitig am fakultätsübergreifenden Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) verankert.
Für die Stelle wird eine international ausgewiesene Sozialwissenschaftlerin oder ein international ausgewiesener Sozialwissenschaftler (Politikwissenschaft, Soziologie oder andere Disziplinen mit starkem sozialwissenschaftlichen Bezug) mit einem Schwerpunkt in den Koreastudien gesucht. Es wird Kandidatinnen und Kandidaten der Vorzug gegeben, die einen Beitrag zu den institutionentheoretisch inspirierten Forschungsschwerpunkten des Instituts für Ostasienwissen-schaften und der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften leisten können. Hierzu gehören u.a. Forschungen zum institutionellen Wandel in Ostasien sowie inter- und transnationale Fragen zu Ostasien. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an der Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und des IN-EAST wird erwartet. Für Forschung und Lehre werden sehr gute Kenntnisse des Englischen sowie der koreanischen Sprache in Wort und Schrift vorausgesetzt.
In der Lehre ist ein Beitrag zu den verschiedenen ostasienwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studienprogrammen auf BA-, MA- und Promotions-Niveau zu leisten. Von Bewerberinnen und Bewerbern ohne Deutschkenntnisse wird erwartet, dass sie innerhalb der ersten zwei Jahre die Sprache erlernen.
Das Konzept der Ostasienstudien an der Universität Duisburg-Essen verfolgt den Ansatz, die in den Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften entwickelten Theorie- und Forschungsperspektiven als Leitprinzip in den ostasienbezogenen Studien anzuwenden. Das Institut für Ostasienwissenschaften und die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften bieten ein attraktives, international orientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit einer großen Zahl internationaler Kooperationen.
Nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden sich im Internet: https://www.uni-due.de/in-east und im Profilpapier: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/in-east/2017-04-20_profilpapier_w2_koreastudien.pdf.
Erwartet werden Publikationen in referierten Fachzeitschriften sowie Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, insbesondere DFG-geförderter Projekte.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. https://www.uni-due.de/diversity ). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Unterlagen zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der Universität Duisburg-Essen, Angaben über bisherige Lehrtätigkeit und Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie über eingeworbene Drittmittel) sind innerhalb von sechs Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige (20.4.2017) zu richten an den Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Herrn Univ.-Prof. Dr. K.-R. Korte, 47048 Duisburg oder per E-Mail an dekanat@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de.
Informationen über die Fakultät finden Sie unter
https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften .
Please find this job advertisment in English language here:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/in-east/about/job/2017-05-02_ausschreibung_w2_koreastudien_en.pdf .