2022
Graevskaia, Alexandra (2022): Institutioneller Rassismus in der Polizei: Rassistisches Wissen und seine Nutzung. Unter Mitarbeit von Tim Handick. NaDiRa Working Papers 4, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). | Info | Download
Graevskaia, Alexandra / Menke, Katrin / Rumpel, Andrea (2022): Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2022-02. | Info|Download
Menke, Katrin / Wernerus, Cora / Graevskaia, Alexandra / Rumpel, Andrea (2022): Rassismus in Behörden und differenzielle Teilhabe im deutschen Sozialstaat. In: Soziale Sicherheit 71 (5), S. 179–183.
Schmitz-Vardar, Merve / Rumpel, Andrea / Graevskaia, Alexandra / Dinnebier, Laura (2022) (Hg.): Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript.|Download
Graevskaia, Alexandra 2022: (De-)Legitimierung und Leugnung. Eine kritische Diskurs- und Situationsanalyse polizeilicher Darstellungen von Racial Profiling. In: Schmitz-Vardar, Merve / Rumpel, Andrea / Graevskaia, Alexandra / Dinnebier, Laura (Hg.): Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript.|Download
Graevskaia, Alexandra (2022): Die Bewertung von Sprachkenntnissen im Kontext interkultureller Öffnung in der Polizei: Eine dispositivanalytische Perspektive. In: Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja: Migration und Polizei. Baden-Baden: Nomos, S. 95-135.
Brussig, Martin / Graevskaia, Alexandra / Müller, Benedikt / Weiß, Anja (unter Mitarbeit von Auth, Alexander) (2022): Die Vielfalt von Diversity: Handlungsprobleme von Personalverantwortlichen in der Polizei. In: Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja: Migration und Polizei. Baden-Baden: Nomos, S. 21-60.
2021
Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (unter Mitarbeit von Burawzew, Elena) (2021): Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. In: Klammer, Ute / Brettschneider, Antonio (Hrsg.): Vorbeugende Sozialpolitik. Ergebnisse und Impulse. Frankfurt/Main: Wochenschau Verl., S. 258–264 | Info
Graevskaia, Alexandra / Molapisi, Annelie / Müller, Benedikt / Müller, Nina / Thews, Jan / Behr, Rafael / Brussig, Martin / Vera, Antonio / Weiß, Anja (2021): Polizei und Migration. Jenseits von Rekrutierung und Weiterbildung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2021-04| Info | Download
2020
Graevskaia, Alexandra / Müller, Benedikt / Brussig, Martin / Weiß, Anja (2020): Personalpolitik und Diversity-Management in der Polizei. In: Groß, Hermann / Schmidt, Peter: Empirische Polizeiforschung XXIII. Polizei und Migration 26, S. 297–302 | Info
Klammer, Ute / Graevskaia, Alexandra / Knuth, Matthias (2020): Wo wenig viel bewirken könnte: Nach- und Weiterbildungsmöglichkeiten für hochqualifizierte Zugewanderte auf dem steinigen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. In: Migration und Soziale Arbeit 42 (3), S. 205–213 | Info
2019
Graevskaia, Alexandra (2019): „Zigeuner“, in: Gießelmann, Bente / Richterich, Robin / Kerst, Benjamin / Suermann. Lenard / Virchow, Fabian (Hg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 391-405 (komplett überarbeitete u. ergänzte 2. Aufl.; 1. Aufl. 2015). | Info
2018
Klammer, Ute / Graevskaia, Alexandra / Knuth, Matthias (2018): Hochqualifiziert zugewandert – und dann? Angebote, Nutzung und Entwicklungsbedarfe der Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2018-07| Info | Download
Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (2018): Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Düsseldorf: FGW. FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 12| Info | Download
Graevskaia, Alexandra / Klammer, Ute / Knuth, Matthias (2018): Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen. Düsseldorf: FGW. FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 12| Info | Download
2015
AK Antiziganismus (Hg.) (2015): Stimmungsmache. Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg | Info | Download
2014
Graevskaia, Alexandra (2014): Diskurse über Sinti und Roma in den Medien, in: Milena Detzner / Ansgar Drücker / Barbara Manthe (Hg.): Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Herausgegeben im Auftrag des IDA e.V., Düsseldorf: Eigenverlag, S. 18-20.
2013
Graevskaia, Alexandra (2013): „Die machen unser schönes Viertel kaputt“ – Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg, in: DISS-Journal Nr. 25, S. 4-6. | Lesen
Graevskaia, Alexandra (2013): „Die machen unser schönes Viertel kaputt“ – Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg, in: Kellershohn, Helmut / Paul, Jobst (Hg.): Der Kampf um Räume: Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. Münster: Unrast, S. 75-111 | Info
↑ nach oben