Alexandra Graevskaia

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am InZentIMDr. Alexandra Graevskaia

InZentIM-Forschungsvernetzungsstelle (FVS) in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa)

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Fragen oder Anliegen zu den Aktivitäten der DeZIM-Forschungsgemeinschaft oder zur Arbeit des InZentIM haben.

E-Mail        alexandra.graevskaia[at]uni-due.de
Telefon     +49 203 379 7073
Adresse     Keetmanstr. 3-9, 47058 Duisburg
Raum         SK 114

Zur Person

Aktuelle Tätigkeiten

seit 3/2023
InZentIM-Forschungsvernetzungsstelle in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
seit 9/2022
Wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa)
seit 2018
Aktives Mitglied im InZentIM-Nachwuchsnetzwerk (NaNe)

 

Publikationen

Thematische Schwerpunkte:

  • Rassismus (in der Polizei)
  • 'Interkulturelle Öffnung' von Behörden (Polizei)
  • Dispositivanalyse
  • Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker*innen
  • Antiziganismus / Gadjé-Rassismus
  • Diskurse der extremen Rechte

Letzte Publikationen

2024

Graevskaia, Alexandra (2024): „Interkulturell“. In: Bartels, Inken / Löhr, Isabella / Reinecke, Christiane / Schäfer, Philipp / Laura, Stielike / Stierl, Maurice (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 11.11.2024. Online unter: https://www.migrationsbegriffe.de/interkulturell, DOI: https://doi.org/10.48693/601 | Web | PDF

2023

Graevskaia, Alexandra (2023): Polizei in der postmigrantischen Gesellschaft. ‚Interkulturelle Öffnung‘ zwischen Anerkennung und Rassismus. Eine dispositivanalytische Perspektive. Dissertation an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Online unter: https://doi.org/10.17185/duepublico/78739 | Info | Download

Vorträge und Workshops

Lehre

Bitte beachten Sie: Ich bin nicht mehr in der Lehre tätig und kann auch keine Abschlussarbeiten mehr betreuen.

↑ nach oben