Ausschreibungen und Preise

In diesem Bereich verweisen wir auf aktuelle Ausschreibungen und Preise. Alle hier aufgeführten Informationen beruhen hauptsächlich auf dem Forschungsinformationsdienst (FIT) der Universität Kassel. Trotz größter Sorgfalt können wir keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Tipp: Forschungsinformationsdienst (FIT)

Als UDE-Angehörige*r können Sie den Forschungsinformationsdienst (FIT) kostenfrei abonnieren. FIT bietet Ihnen gezielte Informationen zur Forschungsförderung in Form eines regelmäßigen Newsletters und als Datenbank zur Online-Recherche.

Zusätzlich finden Sie weiterführende Links zur Forschungsförderung auch auf der Seite des Science Support Centers (SSC) unter: https://www.uni-due.de/ssc/fofoer/

April 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
DFG
 Priority Programme “Autonomous Processes in Particle Technology – Research and Testing of Concepts for Model-Based Control of Particulate Processes” (SPP 2364)

In March 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Autonomous processes in particle technology – Research and testing of concepts for model-based control of particulate processes” (SPP 2364). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period.

 

Due to the distributed properties of particles, their processing often prevents extensive automation and autonomous process control, which stands for an autonomous adjustment of the product properties without external intervention. The goal of the planned Priority Programme is therefore the research and testing of methods for an autonomous process control in particle technology. The focus is on the coupling of the material and data streams of the respective unit operations with measurement technology, modelling and control algorithms to form a closed loop for model-based control. After termination of the programme, a new type of ‘box of scientific tools’ (methods, algorithms, models, data structures and information architectures) should be available, which will allow a reliable process control where the tool can also be transferred to new particle processes.

01.04.25
Joachim Herz Stiftung
innovate! Akademie für biobasierte Materialien

Sie forschen zu biobasierten Materialien für eine fossilfreie Zukunft?

In der „innovate! Akademie“ fördern wir interdisziplinäre, innovative und auch risikoreiche Forschungsvorhaben aus den Ingenieur-, Natur- und Materialwissenschaften und unterstützen Sie auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung.

Die Förderung

  • Bis zu 250.000 Euro Personal- und Projektmittel (eine Personalstelle für zwei Jahre sowie bis zu 100.000 Euro Projektmittel)
  • Hochkarätiges Seminarprogramm von insgesamt mindestens 12 Tagen in zwei Jahren zu Themen wie Ausgründung, Translation, Patent- und Marken- schutz, Leadership
  • Zusätzlich bis zu 5.000 Euro für Outreach-Aktivitäten wie individuell wählbare Seminare zu Wissenschafts- kommunikation
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren
  • Persönliches Coaching in allen Projekt- und Transfer- phasen durch erfahrene Fachleute

Förderprogramm für

  • Doktorand:innen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion
  • Postdoktorand:innen, Junior-Professor:innen und Professor:innen
  • Wissenschaftliche Angestellte

Bewerben Sie sich hier bis zum 07.04.2025

Kontakt

Karin Liau | T +49 40 533 295-97

Dr. Philipp Giesemann | T +49 40 533 295-70

inno-akademie@joachim-herz-stiftung.de

 

07.04.25
GSO
GSO Leadership Academy 9 - Führungskräfteentwicklung für Wissenschaftler*innen

Die GSO – Guidance, Skills & Opportunities for Researchers e.V. (ehemals German Scholars Organization e.V.), eine unabhängige gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin, vergibt 25 Fellowships für deutschsprachige Nachwuchs- und Mid-Career-Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen.

Programm-Highlights:

  • Workshops: Zwei Präsenzphasen in Berlin und Heidelberg

  • Durchführung durch erfahrene Trainer*innen

  • Interaktives Curriculum zu Karriereentwicklung und Führungskompetenzen

  • Praktische Tools und Wissen für den nächsten Karriereschritt

Zusätzliche Aktivitäten:

  • Exkursionen zu interessanten Einrichtungen

  • Einblicke über den akademischen Bereich hinaus

  • Vernetzung mit Peers, Mentor*innen und Fachleuten aus Wissenschaft und anderen Sektoren

  • Individuelles Coaching für persönliche Karriereziele

Das Fellowship deckt ab:

  • Programmteilnahme

  • Reisekosten

  • Unterkunft

Deadline Online-Bewerbung über die GSO-Website 22.04.2025.
Details:
Here you can find an english version of the announcement:
22.04.25
BMEL
BMEL: Wirtschaftliche Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser

Das BMEL fördert Vorhaben mit wirtschaftlicher Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser. Ziel ist es, Impulse für Innovationen zum Umgang mit der Ressource Wasser zu geben, die einerseits durch sparsamen und bedarfsgerechten Einsatz den zu erwartenden steigenden Verbrauch adressieren, andererseits auch der Bedeutung der Landwirtschaft für den Schutz des Wasserhaushalts und der Ernährungssicherung Rechnung tragen sollen.

Mit der vorliegenden Bekanntmachung werden innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis zum Handel und der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Aspekte der nachfolgend angerissenen Innovationsbedarfe adressieren.

Innovationspotenzial zu den oben genannten Themenfeldern wird unter anderem in folgenden Fördergegenständen gesehen:

  • Bewässerungsstrategien nach Einschätzung von potenziell verfügbaren Wassermengen und -qualitäten aus unterschiedlichen Wasserquellen aufbauend auf Bedarfserfassung, lokal an der Pflanze, mittels Fernerkundung und klimatischen Wasserbilanzen sowie Kombinationen davon zur Steigerung der Aussagekraft
  • Bewässerungssteuerung: effiziente und bedarfsgerechte, gegebenenfalls teilflächenspezifische Ausbringung
  • Steuerungs- und Entscheidungshilfesysteme inklusive erforderlicher Schnittstellen für eine optimierte, möglichst automatisierte Wasserbewirtschaftung, Kommunikation zwischen Bewässerungsmanagement-Systemen und Applikationstechnik, gegebenenfalls in überbetrieblichen Verbünden
  • Lösungen zur Speicherung von Oberflächenwasser, zur Nutzung von Rückhaltebecken sowie von Regenwasser von Flächen mit Ablauf wie Dächer, Agri-PV et cetera für Beregnungs- und Bewässerungszwecke (Hinweis: investive Maßnahmen sind grundsätzlich nicht förderfähig)
  • Konzepte mit beispielgebendem Charakter für überbetriebliche/gegebenenfalls sektorübergreifende Ansätze und zur Nutzung von Grau- und Brauchwasser zur Vermeidung von Konkurrenz insbesondere in der Bewässerungssaison (investive Maßnahmen sind nicht förderfähig)
  • Maßnahmen und Techniken der Bodenbewirtschaftung mit dem Ziel der Minimierung der Evaporation, Steigerung der Infiltration und Förderung des Wasserhaltevermögens, wie zum Beispiel Verfahrenstechnik zur Minimierung der Bodenverdichtung, Minimalbodenbearbeitung/No till/Strip till, ultra-flache Bodenbearbeitung, Vorbeugung/Behebung von Unterkrumenverdichtungen bei konservierender Bodenbearbeitung, Mulchauflagen, Vliese et cetera sowie Maßnahmen zur Optimierung der Bestandsetablierung/Sätechnik/Verfügbarmachung von tiefliegendem Wasser
  • Technische Entwicklungen zur Pflege von Landschaftselementen mit Funktionen für den Wasserkreislauf mit dem Ziel der Stärkung dieser Funktion (Dauergrünstreifen, Blühstreifen, Agroforstsysteme, Kurzumtriebsplantagen, Hecken)
  • Drainagesteuerung mit dem Ziel, Wasserstände einerseits für die Bedarfe der Landbewirtschaftung, andererseits für die Stärkung des Wasserhaushalts (zum Beispiel Förderung Grundwasserbildung) zu optimieren
  • Effizienter Einsatz von (Prozess-)Wasser bei der Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln durch innovative Verfahren und Konzepte
  • Ressourceneffiziente Reinigungssysteme einschließlich Entkeimung in der Lebensmittelproduktion
  • Nutzung unterschiedlicher Quellen wie Prozess- oder Grauwasser entlang der Wertschöpfungskette einschließlich innovativer Verfahren zum Monitoring und zur Minimierung des Eintrags unerwünschter Rückstände wie zum Beispiel Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Keime, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der Rückgewinnung wertgebender Stoffe

Das Förderverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 29. April 2025, um 12.00 Uhr.

29.04.25
BMBF
Projekte zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“

Gegenstand der Förderung sind vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben zur industriellen Nutzung von CO2 als Kohlenstoffquelle. Die Vorhaben müssen eine deutliche Innovationshöhe aufweisen, ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko aufweisen und ohne Förderung nicht durchgeführt werden können.

Antragsberechtigte: Hochschulen, Unternehmen (inkl. KMUs/Start-ups), Forschungseinrichtungen, NGOs.
Förderquote: Bis zu 90 %, maximal 3 Mio. € pro Vorhaben.
Antragsfrist: Projektskizze bis 30. April 2025.
Schwerpunkte: Technologien, Katalysatoren, neue Produkte (z. B. Kunststoffe).

30.04.25
Joachim Herz Stiftung
innovate! Fonds – Neue Perspektiven für biogene Ressourcen

Sie machen mit Ihrer Forschung biogene Ressourcen für eine fossilfreie Zukunft nutzbar? Mit dem „innovate! Fonds“ fördern wir interdisziplinäre Forschungsgruppen, die anwendungsorientierte Lösungen für Wege aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen entwickeln. Der Fokus liegt dabei
auf Forschungsprojekten mit einem eindeutigen Transferansatz – zwischen Grundlagenforschung und Marktreife. Denn wir möchten es Wissenschaftler:innen ermöglichen, auch risikoreiche Ansätze zu verfolgen, die in bestehenden Förderprogrammen oftmals keine Berücksichtigung finden.

Der „innovate! Fonds“

  • Bis zu 1 Million Euro Förderung über einen Zeitraum
    von maximal fünf Jahren (für Personal- und Projektmittel, Infrastruktur etc.)
  • Freiraum für Ihre Forschung und Ihr Transfervorhaben

Förderung für

  • Teams von mindestens drei Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen
  • Forschende an öffentlich-rechtlichen oder privaten gemeinnützigen Forschungseinrichtungen oder Hochschulen mit Sitz in Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Schleswig-Holstein oder Sachsen-Anhalt

Bewerben Sie sich hier bis zum 30.04.2025

joachim-herz-stiftung.de/innovate-fonds

Digitale Info-Session 27. März 10:00–11:30 Uhr

Kontakt

Dr. Matthias Tamminga

T +49 40 533 295-643

MTamminga@joachim-herz-stiftung.de

30.04.25
WID
Fast Forward Science 2025

Der Onlinewettbewerb Fast Forward Science zeichnet jährlich die besten Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media aus. 

Er richtet sich an Studierende, Promovierende und junge Postdocs, die ihre Forschung möglichst vielen Menschen näher bringen möchten. 

Beiträge wie zum Beispiel YouTube-Videos, Podcasts oder Instagram-Stories o.Ä. können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. 

Der mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband. 

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie unter fastforwardscience.de.

 

Deadline Über folgenden Link: https://fastforwardscience.de/teilnehmen/einreichen/ 30.04.2025.

30.04.25
Carmen e.V.
Bewerbung um den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und den Ernst-Pelz-Preis

Es werden innovative Projekte oder Produkte, die einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe leisten, gesucht. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Verbände, Vereine, Kommunen oder Privatpersonen. Die Bewerbungsphase läuft bis 30.04.2025!

Die Themenfelder

  • Bioökonomie
  • Biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
  • Ökologisch Bauen und Holzbau
  • Energiekonzepte mit Nachwachsenden Rohstoffen
  • Biobasierte Verfahren und Prozesse
  • Ressourceneffizienz, Umwelt- und Klimaschutz

Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Produktgruppe auf Basis heimischer Nachwachsender Rohstoffe. Auch herausragendes Engagement, durch das heimische Nachwachsende Rohstoffe in bedeutender Weise gefördert werden, kann durch die Preise honoriert werden. Beide Preise sind mit je 10.000 Euro dotiert.

Deadline Bewerbung bis 30. April 30.04.2025.

30.04.25

 

 

Mai 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
Fulbright-Kommission
USA-Stipendien für Promovierende

Das Doktorandenprogramm der Fulbright-Kommission bietet Stipendien für vier- bis sechsmonatige Forschungsaufenthalte junger deutscher Nachwuchswissenschaftler/innen in den USA, die in direktem Zusammenhang mit einer bereits begonnenen akademischen Dissertation stehen.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler/innen, die am Beginn ihrer Promotion stehen. Nach Abschluss des Stipendienaufenthalts führen sie die Promotion an ihrer Heimathochschule zu Ende. Mit Ausnahme der medizinischen Studienfächer steht die Förderung den Promovenden aller Fachbereiche offen.

Nächster Bewerbungsschlusstermin: 1. Mai 2025 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA ab August 2025.

01.05.25
UA Ruhr
MERCUR-Projektförderung

MERCUR fördert mit diesem Programm qualitativ hochwertige Forschungsprojekte mit dem Ziel langfristiger Zusammenarbeit, die von Wissenschaftler*innen von mindestens zwei Universitäten der UA Ruhr (Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen) getragen werden. Die Laufzeit der geförderten Projekte beträgt bis zu 2 Jahre mit einer Projektgesamtsumme von bis zu 300.000 Euro. Early Career Researcher und Neuberufene können in einer eigenen Förderlinie Projekte in Höhe von bis zu 100.000 Euro beantragen.

Der Antragsprozess erfolgt zweistufig: Einzureichen bis zum 15. Mai 2025 ist eine Projektskizze, die durch die Rektorate evaluiert wird, bevor die Einladung zur Vollantragstellung erfolgt.  
Sämtliche weitere Details zur Ausschreibung sowie zum Zeitplan entnehmen Sie bitte der Website: MERCUR in der UA Ruhr - UA Ruhr.

Kontaktieren Sie gerne für eine inhaltliche Beratung unser Science Support Center: Catharina Yacoub (Mitarbeiter*innen des SSC – Catharina Yacoub).

15.05.25
Joachim Herz Stiftung
Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science and Transfer

Die Add-on Fellowships der Joachim Herz Stiftung präsentieren sich in einem neuen Gewand.  

 

Gefördert werden bis zu 80 Wissenschaftler:innen aus den Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften, die an innovativen, interdisziplinären Forschungsvorhaben arbeiten und deren Forschungsthema ein Transferpotenzial aufweist. Dabei liegt der Fokus auf den Themenschwerpunkt „Ressourcen der Zukunft“ und insbesondere auf interdisziplinäre Ansätze, um natürliche, wirtschaftliche und technologische Ressourcen nachhaltiger und effizienter nutzbar zu machen.

 

Die Fellowships umfassen:

  • 15.000 Euro für die individuelle Forschungsförderung über eine Laufzeit von zwei Jahren,

  • 3.000 Euro zur Unterstützung der Chancengleichheit (Familie, Pflege, Behinderung),

  • Add-on Meetings zu Vernetzung, Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation und Transfer 

Die Bewerbungsfrist für die Add-on Fellowships endet am 16. Mai 2025.

 

Bewerben können sich Doktorand:innen in einer fortgeschritteneren Phase ihrer Promotionsarbeit, Postdocs und Junior-Professor:innen (ohne Tenure), die an einer Universität oder gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland angestellt sind. Die Joachim Herz Stiftung fördert Personen aus den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften. Über die Vergabe entscheidet eine Fachjury. Die Vergabe der Fellowships erfolgt im November 2025.

 

Ausführliche Informationen zu den Fellowships und das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Website: www.joachim-herz-stiftung.de/addon.

16.05.25
EFRE
NRW: Circular Economy - CircularCities.NRW (2025)

Der EFRE-Aufruf „Circular Economy - CircularCities.NRW“ unterstützt Kommunen in NRW dabei, innovative Maßnahmen für den Übergang zu einer Circular Economy in umfassender Weise umzusetzen. Der Förderaufruf konzentriert sich auf die Bereiche der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Materialien, die Reparatur sowie auf zirkuläre beziehungsweise ressourcenschonende Geschäftsmodelle. Dabei sollten die Vorhaben möglichst eine breite Anzahl an unterschiedlichen Maßnahmen beinhalten, um einen möglichst starken transformativen Effekt auf den Wandel der jeweiligen Kommunen in Richtung Zirkularität und Ressourcenschonung zu haben.

Dabei werden Maßnahmen aus den folgenden vier Themenbereichen gefördert:

  • Innovationsvorhaben im Bereich der Circular Economy

  • Investitionsvorhaben im Bereich der Circular Economy

  • Einstellung von Circular Economy Beauftragten

  • Aktivierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen

Hochschulen sind als Partner in einem Projekt mit einer Kommune antragsberechtigt.

Deadline Skizze 28.05.2025.
28.05.25

 

 

Juni 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
DFG
DFG-Aufruf: Großgeräteinitiative 2026 - Technologievorschläge gesucht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft startet eine Großgeräteinitiative zur Förderung innovativer Technologien in der Wissenschaft. Ziel ist es, neuartige und leistungsfähige Großgeräte und -anlagen zu unterstützen, die das Potenzial haben, Forschungsmethoden grundlegend zu verändern. Die Initiative bietet Wissenschaftler*innen aus allen Forschungsbereichen die Möglichkeit, ihre technologischen Entwicklungen vorzustellen und eine umfassende Förderung zu erhalten.

Das Auswahlverfahren umfasst eine sorgfältige wissenschaftliche Begutachtung und Bewertung durch die Gremien der Forschungsgemeinschaft. Ausgewählte Projekte können nicht nur die Gerätebeschaffung, sondern auch zusätzlich benötigte Mittel finanzieren und so einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaftslandschaft leisten.

Deadline Strukturiertes Konzeptpapier als PDF-Dokument Deutsch oder Englisch 10.06.2025.

10.06.25

 

 

Juli 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
Alfred Kärcher-Förder-
stiftung
Förderung eines Forschungsvorhabens durch die Alfred Kärcher-Förderstiftung

Die gemeinnützigen Bestrebungen der Alfred Kärcher-Förderstiftung sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung, vornehmlich auf dem Gebiet der Mechanisierung und Automation von manueller Arbeit, der Hygiene sowie der Systeme zur Pflege, Erhaltung und Reinhaltung der Umwelt. 

Die Anträge zur Förderung eines Forschungsvorhabens werden von unabhängigen Gutachtern bewertet. Die Vorauswahl des Gutachtergremiums wird dann im vierten Quartal in der Kuratoriumssitzung zur Entscheidung vorgestellt. Durch die Zwischen- und Abschlussberichte wird das Stiftungskuratorium zum Entwicklungsstand auf dem Laufenden gehalten.

Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2025

Weitere Details sowie die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Homepage.

Deadline Per E-Mail über stiftung@karcher.com 31.07.2025.

31.07.25

 

 

September 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMBF
BMBF: Wasser-Energie-Nexus

Das BMBF fördert Forschungsprojekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“. Ziel der Fördermaßnahme ist es, durch neue technologische und nicht-technologische Innovationen die Energie- und Wasserwirtschaft besser miteinander zu verknüpfen. Die Effizienz der Wassernutzung zur Energieproduktion sowie die Energieeffizienz in der Wasserver- und -entsorgung soll gesteigert und optimiert werden. 

Als Ergebnis der Förderinitiative sollen neue Geschäftsmodelle, infrastrukturelle Lösungen/Konzepte und Technologien entwickelt und, soweit möglich, exemplarisch umgesetzt werden. Diese sollen zum einen der Wasserwirtschaft ermöglichen, ihren Energiebedarf signifikant zu senken, zum anderen soll die Energiewirtschaft in die Lage versetzt werden, sparsamer und effizienter mit der Ressource Wasser bei der Energiegewinnung umzugehen.

Gefördert werden die Forschung, Entwicklung und pilothafte Umsetzung innovativer Technologien und Geschäftsmodelle für eine zukunftsfähige Wasser- und Energiewirtschaft. Mit der Verknüpfung der beiden Sektoren sollen Wassersysteme auch zur Energiespeicherung oder zur Steuerung der Stromnachfrage eingesetzt werden. Zusätzlich können die Energiepotenziale des Wassers oder dessen Inhaltstoffe zur Energiegewinnung genutzt werden. Parallel soll die Wassereffizienz in der Energiewirtschaft gesteigert werden. Die Projekte sollen in Verbünden von Forschungsakteuren gemeinsam mit gewerblichen oder kommunalen Unter­nehmen der Wasser-/Energiewirtschaft entwickelt und umgesetzt werden.

Angestrebt wird die Entwicklung neuer Technologien, Konzepte und Geschäftsmodelle zur ressourceneffizienten Verknüpfung der Wasserwirtschaft mit der Energiegewinnung. Die entwickelten Lösungsansätze müssen einen klaren Praxisbezug entlang eines Anwendungsfalls aufweisen und innerhalb der Projektlaufzeit an einem Pilotstandort exemplarisch demonstriert werden. Es sollen Technologien, Prozesse und neuartige Geschäftsmodelle entwickelt werden, die einen großen Hebel zur signifikanten Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft und der Wassereffizienz bei der Energieproduktion aufweisen. Dabei sind neben den technologischen Herausforderungen zwingend auch die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

FuE-Bedarf wird insbesondere in folgenden Themenfeldern gesehen:

  • Entwicklung innovativer Lösungen zur Reduktion des Energiebedarfs bei der Wasserver- und -entsorgung;
  • Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle/Betriebskonzepte zur Reduzierung des Wasserbedarfs bei der Energiegewinnung;
  • signifikante Senkung des Wasserbedarfs bei energietechnologischen Anwendungen;
  • Entwicklung von neuartigen/innovativen Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung von Wärmepotenzialen oder von chemisch-gebundener Energie im Wasser;
  • Entwicklung von Technologien/Verfahren zur Speicherung möglicher Überschussenergie volatiler Energiequellen in der Wasserwirtschaft;
  • Entwicklung innovativer Technologien und Steuerungsmechanismen zur Erhöhung der Wasser-Kreislaufführung im Energiesektor;
  • Lösungskonzepte zur Nutzung von Alternativen zur Nutzung von Wasserressourcen in der Energiewirtschaft;
  • neue Konzepte zur Einbindung der Wasserwirtschaft in zukünftige intelligente Energienetze.


Von den Konsortien wird erwartet, dass sie mehrere Themenfelder adressieren und dabei sowohl Belange der Wasser- als auch der Energiewirtschaft behandeln. Dabei sollen durch Innovationen Synergien bei der nachhaltigen Weiterentwicklung der Wasser- und Energiewirtschaft erzielt werden. Die Einbindung von internationalen Partnern ist explizit erwünscht. Die Fördermaßnahme soll durch ein wissenschaftliches Begleitvorhaben zur Unterstützung des Transfers begleitet werden.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 30. September 2025.

Deadline Projektskizzen 30.09.2025.

30.09.25

 

 

November 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMBF
BMBF: BattFutur - Nachwuchsgruppen Batterieforschung

Das BMBF fördert Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außer­universitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Batterietechnologien adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit der Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher geeignet sind. Auch können notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Gründung von Start-ups gefördert werden.

Forschungsgegenstand aller angestrebten Vorhaben sind material-, prozess- und recyclingbasierte Fragestellungen, die wiederaufladbare, elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) mit den Anwendungsschwerpunkten Elektromobilität, stationäre Systeme und weitere industrierelevante Anwendungen betreffen. Sowohl Lithium-Ionen-Systeme als auch hierzu alternative Batteriesysteme werden adressiert.

15.11.25
AVIF
Stahlverarbeitung und -anwendung: Forschungsförderung der AVIF

Die Forschungsvereinigung der Arbeitsgemeinschaft der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie e.V. (AVIF) fördert Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Stahlverarbeitung und -anwendung.

Bewerbungen  können jederzeit eingereicht werden. Stichtage: jährlich 30. November und 30. April

30.11.25

 

 

Dezember 2025

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMDV
BMDV | mFUND: Datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen „kleiner Forschungsprojekte/Vorstudien/Machbarkeitsstudien"

Das BMDV fördert die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwertungsoptionen.

Im Rahmen des vierten Förderaufrufs der Förderlinie 1 können Projektskizzen in drei Kategorien eingereicht werden:

  • Kategorie A umfasst kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV.
  • Kategorie B richtet sich an Vorhaben, die zusätzlich zu den Kriterien der Kategorie A unmittelbar und nachvollziehbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beitragen.
  • Kategorie C richtet sich an Vorhaben, die sich zusätzlich zu den in Kategorie A definierten Kriterien dem mFUNDJahresthema 2025 „Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsame Dateninnovationen in Europa“ widmen. Gesucht werden datenbezogene Vorhaben, die sich mit innovativen Anwendungen, Produkten und Verfahren befassen und deren Projektidee, Konsortialstruktur oder Verwertungsperspektiven einen überzeugenden Bezug zum Jahresthema aufweisen.
  • Kategorie D richtet sich an Vorhaben, die sich zusätzlich zu den in Kategorie A definierten Kriterien mit der Digitalisierung des Bauwesens in der Mobilität befassen, zum Beispiel im Kontext BIM oder Digitale Zwillinge. Gesucht werden hier Vorhaben mit starker und unmittelbarer Anwendungs- und Praxisorientierung.

Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen können fortlaufend vorgelegt werden, bis zum 31. Dezember 2025.

31.12.25

 

 

April 2026

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
Stiftung Familie Klee
Biomedizinische Technik: Innovationspreis

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT im VDE) schreibt in Gemeinschaft mit der Stiftung Familie Klee alle 2 Jahre den Innovationspreis der "Stiftung Familie Klee" aus für Arbeiten, bei denen der Transfer von der Forschung in der biomedizinischen Technik in eine medizintechnische Innovation erfolgreich gelungen ist.
Preisgeld: 10.000 Euro 

30.04.26

Juni 2027

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMWK
BMWK: DNS der zukunftsfähigen Mobilität. Digital – Nachhaltig – Systemfähig

Das BMWK fördert  anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen Technologien und Systemen mit hohem Skalierungs- und Transferpotential und einer branchenübergreifenden Wirkung. Im Fokus dieser Förderrichtlinie steht die Förderung vorwettbewerblicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen technologischen Lösungen im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich mit hoher industriepolitischer Bedeutung. Ziel ist, die nationale Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie dabei zu unterstützen, aktuelle und zukünftige Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und als gemeinsame Industrie gestärkt aus dem technologischen Wandel hervorzugehen.

Gegenstand der Förderung sind anwendungsorientierte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte in Forschung und Ent- wicklung der Mobilitäts- und Fahrzeugindustrie. Die Förderung richtet sich dabei an alle Industriezweige im Kontext der Mobilität auf Straße und Schiene inklusive angrenzender Wirtschaftszweige und Sektoren. Im Fokus des Programms „DNS der zukünftigen Mobilität“ stehen drei Leitthemen, die die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Mobilität und der Fahrzeugindustrie maßgeblich bestimmen:

– Digitalisierung,
– Nachhaltigkeit und 
– Systemfähigkeit.

Alle im Förderprogramm „DNS der zukünftigen Mobilität“ umgesetzten Maßnahmen müssen inhaltlich diese drei Leitthemen adressieren. Die geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollen innerhalb des ausgewählten Themenfelds einen deutlichen Fortschritt zum Stand der Technik aufweisen und die drei Leitthemen durch die Entwicklung und Erforschung innovativer Technologien, Prozesse und Systeme entscheidend voranbringen. Für die Kerninnovation jedes Vorhabens ist während der Projektlaufzeit eine Steigerung des Technologiereifegrads um mindestens eine Stufe anzustreben.

Flankierend umfasst die Förderung auch die Finanzierung von Durchführbarkeitsstudien zur Untersuchung der technischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Machbarkeit avisierter Forschungsfragen zu den drei genannten Leitthemen.

Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis jeweils 31. März und 30. September eines jeden Jahres.

29.06.27
BMWK
BMWK: Forschung, Entwicklung und Innovation in der maritimen Wirtschaft

Das BMWK fördert im Rahmen des maritimen Forschungsprogramms die Forschung, Entwicklung und Innovation in der maritimen Wirtschaft. Förderfähig sind sowohl Einzelprojekte als auch Verbundprojekte aus Unternehmen und Hochschulen beziehungsweise Forschungseinrichtungen. Zur Beschleunigung des Technologietransfers sind Innovationen mit eindeutigem Bezug zum maritimen Umweltschutz über Forschungs- und Entwicklungs-Projekte hinaus bis zum Technologiereifegrad 9 förderfähig, vorrangig in Form von Umweltschutzbeihilfen gemäß den Artikeln 36, 41 sowie 49 AGVO. Studien zur Ökobilanzierung, wissenschaftliche Querauswertung und Analyse sind grundsätzlich im Rahmen der Projekte oder als eigenständige Projekte förderfähig. Auch sind Veranstaltungen, insbesondere im Hinblick auf den Wissenstransfer, im Rahmen der Projekte oder als eigenständige Projekte förderfähig.

30.06.27
BMWK
BMWK: 8. Energieforschungsprogramm

Das BMWK fördert Förderbekanntmachung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms (EFP) angewandte Energieforschung. Die konkreten Förderziele des Förderprogramms sind in fünf Missionen des 8. EFP gegliedert: 

  • Mission Energiesystem 2045: „Wir treiben mit Innovationen den Wandel zu einem klimaneutralen, effizienten und resilienten Energiesystem voran.“ 
  • Mission Wärmewende 2045: „Wir beschleunigen den Wandel zur klimaneutralen und effizienten Wärme- und Kälteversorgung.“ 
  • Mission Stromwende 2045: „Wir schaffen mit Innovationen eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.“ 
  • Mission Wasserstoff 2030: „Wir ebnen den Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft durch neue Technologielösungen und Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“ 
  • Mission Transfer: „Wir stärken die Rolle der Energieforschung als Impulsgeber des Fortschritts in Wirtschaft und Gesellschaft – durch Transparenz, Partizipation und Praxisorientierung.“ 

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den Link zur Bekanntmachung.

30.06.27

September 2027

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMWK
BMWK: Förderung von Unternehmerinnen in der Vorgründungsphase (EXIST-Women) im Rahmen des Förderprogramms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“

Mit EXIST-Women sollen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen in der Phase vor der Unternehmensgründung, insbesondere bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnen­persönlichkeit und der Weiterentwicklung ihrer Gründungsidee, unterstützt werden. Angesprochen werden sowohl Frauen, die bereits ein konkretes Gründungsthema verfolgen, als auch solche, die eine geeignete Gründungsidee erst im Rahmen der Förderung identifizieren möchten. Die Förderung erfolgt themen- und technologieoffen. EXIST-Women soll dazu beitragen, Frauen zu ermutigen, den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit zu wagen und den Anteil von Frauen als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen von innovativen Unternehmensgründungen zu erhöhen.

EXIST-Women hat folgende operative Ziele:

  • Die Anzahl von wissensbasierten und forschungsbasierten Gründungsprojekten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Beteiligung von Frauen, insbesondere bei EXIST-Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer sowie allgemein, soll gesteigert werden (Beitrag zu SDG 9.1a [Innovation, Erhöhung der privaten und öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,5 % des BIP]).
  • Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Studentinnen und Frauen mit Berufsausbildung sollen für die unternehmerische Selbstständigkeit und die Gründung eines eigenen Unternehmens gewonnen und qualifiziert werden (Beitrag zu SDG 4 [hochwertige Bildung], SDG 5 und 10 [Geschlechtergleichheit, weniger Ungleichheit]).
  • Es sollen Beiträge zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung geleistet werden.
30.09.27

Dezember 2027

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
BMWK
BMWK: Bundesförderung kommunaler Klimaschutz

Das BMWK fördert strategische und investive Maßnahmen, um die Anreize zur Erschließung von Treibhausgasminderungspotenzialen im kommunalen Umfeld zu verstärken, die Minderung von Treibhausgasemissionen zu beschleunigen und messbare Treibhausgaseinsparungen mit Blick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität zu realisieren.

Gegenstand der Förderung sind:

Strategische Klimaschutzmaßnahmen
- Inanspruchnahme von Beratungsleistungen im Bereich Klimaschutz
- Einführung von Energiesparmodellen
- Betrieb kommunaler Netzwerke
- Erstellung von Machbarkeitsstudien
- Einrichtung einer Klimaschutzkoordination
- Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Einsatz eines Klimaschutzmanagements
- Fokuskonzepte und Umsetzungsmanagement

Investive Klimaschutzmaßnahmen
- Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung
- Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtung
- Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität
- Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Abfallwirtschaft
- Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Abwasserbewirtschaftung
- Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Trinkwasserversorgung
- Sanierung von Beckenwasserpumpen

Das Verfahren ist einstufig. Projektanträge können ganzjährig vorgelegt werden, spätestens bis zum 31. Dezember 2027.

31.12.27

Dauerausschreibungen

Gefördert von Ausschreibungen/Preise Frist
MWIDE
Land NRW: Mittelstand Innovativ & Digital

Mittelstand Innovativ & Digital (MID) ist ein Förderprogramm des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE). Mit dem branchenoffenen Programm werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in NRW dabei unterstützt, Innovationspotenziale zu entdecken und auszubauen sowie neue digitale Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren umzusetzen.

Die meisten KMU verfügen jedoch nicht über ausreichend personelle und technologische Ressourcen, um Innovationsprozesse alleine zu stemmen. An diesem Punkt kommen Sie als Professor/in und Wissenschaftler/in ins Spiel: Führen Sie Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen für KMU durch und nutzen Sie hierfür die drei Varianten der MID-Gutscheine.

Als Wissenschaftler/in können Sie somit konkrete Fragen aus dem unternehmerischen Alltag bearbeiten, Kontakte zu regionalen Betrieben knüpfen und gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens stärken.

 
FOSTA
Stahlanwendung: Forschungsförderung der FOSTA

Die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V (FOSTA) unterstützt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendungsforschung für den Werkstoff Stahl und seiner unterschiedlichen Produktformen.

Schwerpunkte:

  • Werkstoffverhalten
  • Be- und Verarbeitung
  • Verkehrstechnik
  • Bauwesen
  • Umwelttechnik

Forschungsanträge sind zu folgenden Terminen vorzulegen:

jeweils zum 1. April und 1. Oktober

 
DAAD
DAAD Stipendienprogramm "EFR-Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff"

Das Programm dient der Förderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR. Es richtet sich an deutsche und internationale Masterstudierende, PhD und Postdocs für Studium, Forschung und Praktikum in Deutschland und weltweit.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Programm nicht nur für Natur- und Ingenieurwissenschaften ausgerichtet ist, sondern auch für Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, da sozioökonomische, ethische, rechtliche und ökologische Fragen in Bezug zu Wasserstoff ebenfalls behandelt werden sollen.

Gefördert werden:

  • Masterstudierende:
    Studienaufenthalt ab 3 Monate
    Masterarbeit bis 6 Monate
    Praktikum 2-3 Monate
  • Promovierende:
    Forschungsaufenthalt ab 1 Monat
    Praktikum 2-3 Monate
  • Postdocs:
    Forschungsaufenthalt ab 1 Monat

Darüber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Geförderten unterstützt – u.a. durch begleitende Veranstaltungen und Alumnimaßnahmen. Dazu zählen insbesondere vier Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen des Agendaprozesses (Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung, Querschnittsthemen).

Bewerbungen von PhD und Postdocs können jederzeit eingereicht werden. Für Masterstudierende gibt es jeweils eine Bewerbungsfrist im Frühlung und eine im Herbst.

 
BMWK
BMWK: EXIST-Gründungsstipendium

Das EXIST-Gründungsstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, AbsolventInnen sowie WissenschaftlerInnen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten.

Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert.

Projektanträge können jederzeit gestellt werden.