Die nächste Industrielle Revolution: Das Ruhrgebiet als Motor für zukunftsfähiges Business im Einklang mit seiner sozialen und ökologischen Umwelt

Leitung

Dipl.-Umweltwiss. Klaus Krumme

Leitung Extern

Dr. Alfred Oberholz (Marl, Initiativkreis Ruhr, ehem. EVONIK-Forschungsvorstand, ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender DEGUSSA)

Weitere Mitarbeiter

Dr. Nadine Pratt, Jochen Sander (Essen, Handlungsbevollmächtigter EVV; angefragt als partieller Unterstützer)

Kurzbeschreibung

Der Workshop orientiert sich am Verständnismodell zukünftigen Wirtschaftens als Bestandteil sozialer und ökologischer Umwelten und als Chance für die metropole ruhr als Treiber der neuen (grünen) Industriellen Revolution. "Sustainable Profit", also langfristige wirtschaftliche Erfolgsmodelle berücksichtigen soziale und ökologische Parameter als vernetzte integrative Bestandteile von Unternehmensstrategien und vorausschauenden Geschäftsmodellen. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft thematisieren Beispiele und grundlegende Bedingungen der Interaktion von Unternehmen mit der Gesellschaft und der ökologischen Umwelt. Innovationsgeleitete Geschäftsmodelle aus dem Bereich Energiewirtschaft, Biotechnologie und Chemie werden dargestellt. Die Exkursionsziele bieten praktische Anschauung innerhalb der Region und leisten Impulse für neue Ideen innerhalb des Workshops. Eine fiktive Zeitreise in das Jahr 2030 identifiziert Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Industriewirtschaft in der Metropole Ruhr (Backcasting). Die Methode Worldcafe strukturiert Ideen und ermöglicht konkrete facettenreiche Arbeitsansätze für realistische Zukunftsszenarien. Dabei gelten eine stabile und gesunde natürliche Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Chancenwahrung, neue Geschäfts- und Wachstumsmodelle sowie Technologien als Grundelemente für Erfolgschancen der Zukunftsmetropole Ruhr. Ergebnisse werden exemplarisch für besonders relevante wirtschaftliche Bereiche wie Energiewirtschaft, Materialwirtschaft, Chemieindustrie etc. erarbeitet und dargestellt.  Eine neue Innovationskultur integriert dabei die Interessen verschiedener Akteure: Industriemanagement, Wissenschaft, Mittelstand, Zivilgesellschaft, kommunale Politik, Migrantenvertretungen, Jugendliche, Studierende etc.

Workshoptag 1

Einleitung und Workshopkonzept "Sustainable Business"; Impulsreferate namhafter Industrie- und Wissenschaftsvertreter zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen in Chemie, Materials, Energie, Biotechnologie etc.; Umweltgeschichte Ruhrgebiet, ökologischer Wandel und urban-industrielle Ökosysteme; Verantwortungsvolle industrielle Beschaffung; Nachhaltiger Konsum und die Rolle der "Verbraucher"; Interviews und Brainstormings

Workshoptag 2

Zukunftsvision Ruhr 2030, Backcasting-Methode: Definition von Erfolgsfaktoren, World Cafe Ruhr Global City 2100: Langfristige Industrie- und Geschäftskonzepte im Einklang mit Mensch und Natur, Ruhrgebiet als Vorreiter der grünen Industriellen Revolution: Ideenformulierung und Konzeptansätze, verantwortungsvoll und profitabel!

Exkursion

InHaus Duisburg, RAG-Industriewald, Mont-Cenis Herne

zurück