Mechanik
WINTERSEMESTER 2024/25
Die Übersicht der Module im WiSe24/25 inklusive der Moodle-Kurse finden Sie im Abschnitt Lehre.
Das Institut ist umgezogen ... Mechanik in neuen Räumen
Seit Mitte September 2022 ist das Institut für Mechanik in neuen Räumen zu finden.
Wir sind nun im Gebäude R12 auf der zweiten Etage S02 zu finden (oberhalb des Glaspavillon an der roten Cafete).
Willkommen beim Institut für Mechanik Das Institut
Die Arbeiten des Fachgebiets Mechanik liegen in den Bereichen der theoretischen und der computerorientierten Mechanik. Im Mittelpunkt stehen materialwissenschaftliche Fragestellungen und die Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode. Das Lehrangebot von Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst die Studieneinheiten Mechanik 1-3, Kontinuumsmechanik, Materialtheorie sowie lineare und nicht-lineare Finite Elemente. Lehre
Im Forschungsbereich ermöglichen von der DFG geförderte Projekte eine vielfältige Vernetzung: Das Forschungsvorhaben „Massiv parallele Simulationen von Arterienwänden: Kontinuumsmechanische Modellbildung und numerische Lösung mittels FETI Gebietszerlegungsverfahren“ erfolgt in enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und dem Lehrstuhl für Numerische Mathematik. Das Projekt „Statistically similar representative microstructures in elasto-plasticity“ wird im Rahmen der Forschergruppe „Analysis and computation of microstructure in finite plasticity“ (FG797) durchgeführt. Die Forschungsprojekte „Konstruktion und Analyse anisotroper polykonvexer Energiefunktionen“ und „Gefrier- und Auftauprozesse in gesättigten porösen Materialien“ runden die DFG-Projekte ab. Das Institut konnte erfolgreich phänomenologische Materialmodelle für die makroskopische Beschreibung von Dual-Phasen-Stählen im Bereich der Umformungstechnik einsetzen. Darüber hinaus sind Funktionsmaterialien wie Piezo- und Ferroelektrika (FG 1509) als auch die Entwicklung neuer gemischter finiter Elemente und die Verbesserung von finiten Least-Square Elementen Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung. Forschung
Mitteilungen
Dezember 2024: Jörg Schröder im WDR Interview Supercomputer kommt nach Duisburg
Über die Einweihung des neuen Hochleistungsrechner amplitUDE wurde am 2. Dezember 2024 in der WDR Lokalzeit Duisburg berichtet. Im Rechenzentrum zeigte Dr. Dominik Brands einige technischen Details des neuen Systems. Anschließend stand Prof. Dr. Jörg Schröder als Studiogast "Rede und Antwort". Dabei verdeutlichte er anschaulich die Leistungsfähigkeit und stellte die Bedeutung von amplitUDE für die Forschenden an der UDE dar.
Dezember 2024: Einweihung Supercomputer amplitUDE Neuer Hochleistungsrechner für die UDE
Zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, und der UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert weihte am 2. Dezember 2024 das Center for Computational Sciences and Simulation (CCSS) und das Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM) den neuen Hochleistungsrechner amplitUDE ein. Nach Grußworten der Ministerin, Rektorin und Hersteller MEGWARE begrüßte Prof. Dr. Jörg Schröder zusammen mit Prof. Dr. Pedro José Marrón, Prorektor für Transfer, Innovation und Digitalisierung die Teilnehmenden zu spannenden wissenschaftlichen Vorträge rund ums High-Performance-Computing.
Eingeworben wurde das System durch einen Großgeräteantrag über mehr als 7 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Land NRW in Zusammenarbeit von CCSS und ZIM unter der Koordination von Hauptantragsteller Prof. Dr. Jörg Schröder. Der Erfolg wurde vor allem erst durch die enge Kooperation von mehreren UDE-Forschenden aus den MINT-Fakultäten unter dem Dach des CCSS möglich.
Oktober 2024: Dies Academicus 2024 Ehrung von Sonja Hellebrand für herausragende Promotion in der Fakuktät Ingenieurwissenschaften
Im Rahmen des Dies Academius 2024 der Universität Duisburg-Essen wurden am 29. Oktober 2024 die herausragenden Leistungen der Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten geehrt. Für die Fakultät Ingenieurwissenschaften wurde die Promotion von Frau Dr. Sonja Hellebrand mit dem Titel "Numerical simulation of microstructural residual stresses of hot bulk forming parts with targeted cooling" ausgezeichnet.
Oktober 2024: Promotion von Herrn Mohammad Sarhil Herzlichen Glückwunsch Mohammad Sarhil
Am 14. Oktober 2024 fand die Verteidigung der Dissertationsschrift ,,On the finite element realization, boundary conditions and parameter identification of the relaxed micromorphic model'' von Herrn Mohammad Sarhil statt. Er wurde unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann zusammen mit den Gutachtern Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Patrizio Neff, Jun.-Prof. Dr. Lisa Scheunemann und Prof. Dr. Matti Schneider und den Prüfern Prof. Dr. Carolin Birk und Prof. Dr. André Niemann erfolgreich promoviert. Wir wünschen Herrn Dr. Mohammad Sarhil alles Gute für die Zukunft.
Oktober 2024: Promotion von Frau Julia Nicolina Sunten Herzlichen Glückwunsch Julia Nicolina Sunten
Am 7. Oktober 2024 fand die Verteidigung der Dissertationsschrift ,,Dynamic TPM models for mass transport in elastoplastic soil'' von Frau Julia Nicolina Sunten statt. Sie wurde unter dem Vorsitz von Apl. Prof. Dr. Vladimir V. Shvartsman zusammen mit den Gutachtern Prof. Dr. Jörg Schröder und Prof. Dr. Tim Ricken und den Prüfern Prof. Dr. Doru Lupascu und Prof. Dr. Eugen Perau erfolgreich promoviert. Wir wünschen Frau Dr. Julia Nicolina Sunten alles Gute für die Zukunft.
Juli 2024: 16th World Congress on Computational Mechanics and 4th Pan American Congress on Computational Mechanics WCCM - PANACM 2024
In Vancouver (Kanada) fand vom 21. bis 26. Juli 2024 der 16th World Congress on Computational Mechanics and 4th Pan American Congress on Computational Mechanics im Vancouver Convention Centre statt. Mit vier Vorträgen konnte das Institut für Mechanik seine aktuellen Forschungsergebnisse dem breiten Fachpublikum präsentieren. Darüberhinaus organisierte Prof. Dr. Jörg Schröder zusammen mit Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden, Deutschland) das Minisymposium Advanced materials and smart structures: Modeling, simulation and testing.
Juni 2024: "Multi-Field Problems Across Different Scales - Materials for the Development of Green Technologies" 27th CISM-IUTAM International Summer School
Am International Centre for Mechanical Sciences (CISM) in Udine, Italien, fand vom 24.-28. Juni 2024 die 27. CISM-IUTAM International Summer School zum Thema "Multi-Field Problems Across Different Scales - Materials for the Development of Green Technologies" unter der Leitung von Prof. Dr. Michele Marino und Prof. Dr. Jörg Schröder statt. Neben den Vorlesungen der Kursleitern konnten die Teilnehmenden den Vorlesungen von Prof. Dr. Vikram Deshpande, Prof. Dr. Laurent Stainier, Prof. Dr. Heiko Wende und Prof. Dr. Hongbin Zhang folgen. Unter den Teilnehmenden waren auch die Institutsmitglieder Dr. Maximilian Reichel und Usama Ashfaq.
Juni 2024: Promotion von Herrn Serdar Serdas Herzlichen Glückwunsch Serdar Serdas
Am 12. Juni 2024 fand die Verteidigung der Dissertationsschrift ,,Modeling of the actuation and sensing behavior of an ionic polymer-metal composite within the framework of the Theory of Porous Media'' von Herrn Serdar Serdas statt. Er wurde unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jörg Schröder zusammen mit den Gutachtern Prof. Dr. Joachim Bluhm und Prof. Dr. Bernd Markert und den Prüfern Prof. Dr. Doru Lupascu und Prof. Dr. Eugen Perau erfolgreich promoviert. Wir wünschen Herrn Dr. Serdas Serdas alles Gute für die Zukunft.
Juni 2024: 9th European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering ECCOMAS 2024
In Lissabon (Portugal) fand vom 3. bis 7. Juni 2024 der 9th European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering im dortigen Kongresszentrum (Lisbon Congress Centre) statt. Dabei stellte das Institut für Mechanik in fünf Vorträgen die aktuellen Ergebnisse aus laufenden Forschungsaktivitäten dem internationalen Fachpublikum vor.
März 2024: 94. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik GAMM 2024
Die Jahrestagung der 94. Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM 2024), die vom 18. bis 22. März 2024 an der Otto von Guericke Universität Magdeburg stattfand, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Das Institut für Mechanik präsentierte eine ganze Reihe aktueller Forschungsarbeiten. Insgesamt wurden 6 Vorträge gehalten: Erfahrene WissenschaftlerInnen sowie junge DoktorandInnen stellten neue wissenschaftliche Entwicklungen des Instituts vor. Bis zum nächsten Jahr auf der GAMM-Jahrestagung in Posen im Nachbarland Polen!
9. GACM Colloquium on Computational Mechanics 2022
Essen
Vorsitzende
D. Brands, H. Gravenkamp, L. Scheunemann, C. Schwarz, A. Schwarz
Das 9. GACM-Colloquium on Computational Mechanics für junge Wissenschaftler aus Wissenschaft und Industrie findet vom 21. bis 23. September 2022 in Essen statt. Es wird gemeinsam vom Institut für Statik und Dynamik der Flächentragwerke und dem Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen veranstaltet.
Das GACM-Kolloquium findet alle zwei Jahre statt mit dem Ziel, Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der numerischen Mechanik zusammenzubringen. Die Veranstaltung bietet Studierenden, Promovierenden und Postdoktoranden ausgezeichnete Möglichkeiten ihre Arbeit vorzustellen, neue Kenntnisse auf dem Gebiet der numerischen Modellierung in Technik und Wissenschaft zu erwerben und ein Netzwerk aus Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen. Das Kolloquium besteht aus Minisymposien - organisiert von ausgewählten jungen Wissenschaftlern - sowie einer Postersession und mehreren Plenarvorträgen.
Wir freuen uns, die Plenarvorträge von Prof. Swantje Bargmann (BU Wuppertal), Prof. Laura De Lorenzis (TU Braunschweig), Prof. Marc-André Keip (U Stuttgart) und Prof. Otto von Estorff (TU Hamburg) ankündigen zu dürfen.
Wir möchten Sie schon jetzt herzlich zum 9. GACM-Kolloquium einladen. Detaillierte Informationen werden in Kürze hier bekannt gegeben.
Arbeitsgruppen-Seminar Kevelaer
Vom 03.02. bis 06.02.2020 fand unser jährliches Arbeitsgruppen-Seminar im Priesterhaus Kevelaer statt. Zusammen mit Kollegen aus der Mathematik der Universität zu Köln, aus der Mathematik der Technische Universität Bergakademie Freiberg, sowie aus der Mechanik der Ruhr-Universität Bochum trafen wir uns, um Vorträge zu halten und Poster vorzustellen. Das siebte Arbeitsgruppen-Seminar war ein großer Erfolg mit vielen fruchtbaren Diskussionen und einem intensiven Austausch zwischen den Gruppen.
„Heiß auf Eis“ Summer School in Kapstadt
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Eismassen in der Marginalen Eiszone der Antarktis und an welchen Themenfeldern wird zurzeit überhaupt in der Antarktis geforscht? Um diese und weitere Fragen rund um die Antarktis zu beantworten und um Studierenden aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit zu geben die Gegebenheiten der Antarktis besser zu studieren, fand vom 22.-28.01. eine internationale Summer School an der UCT Kapstadt statt. Mit dabei waren unter anderem Studierende und Dozierende der Universität Duisburg-Essen. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Universität Uppsala und der Universität Kapstadt.
Über das Fortschreiten des Klimawandels in der Arktis wird viel in den Medien berichtet. Jeder kennt die Bilder von brechenden und ins Wasser stürzenden Eismassen am Nordpol, aber wie ist die Situation auf der Südhalbkugel? Die Summer School in Kapstadt gab hierzu 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen. Dabei hatten die Studierenden die Gelegenheit die Unterschiede der Bedingungen von Arktis und Antarktis zu vergleichen. An fünf Tagen wurden Einblicke in wichtige Themenbereiche gegeben, die nötig sind, um die Marginale Eiszone der Antarktis zu verstehen. Bei der Marginalen Eiszone handelt es sich um den Übergang zwischen offenem Ozean und einer geschlossenen Eisdecke. Die Themenfelder umfassten Klimamodelle, die Interaktion von Ozean, Eis, und Atmosphäre, „large und small scale“ Simulationen der Meereisdynamik, Meereiswachstum, Vorhersagen von Eisentwicklungen und Algenwachstum. Durch die verschiedenen Themen-Blöcke wurde verdeutlicht, dass diese nicht isoliert voneinander betrachtet werden können, da jeder Themenbereich in komplexen Wechselwirkungen zu den anderen steht. Nachdem am Vormittag die Theorien der verschiedenen Bereiche vorgestellt wurden, gab es nachmittags die Möglichkeit an kleinen Projekten selber zu forschen. Ein Highlight dabei war das Hands-on im Polarlabor der Universität Kapstadt. Dabei wurden von den Studierenden Temperaturprofile und das Elastizitäts-Modul der Eisproben gemessen. Das ermittelte Elastizitäts-Modul, welches die Steifigkeit eines Werkstoffes angibt, ist unter anderem nötig, um große Eisfelder in der Antarktis zu beurteilen und zu simulieren. Die Summer School knüpfte an die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Universitäten an, in dessen Rahmen bereits zwei Mal Forscher der Universität Duisburg-Essen an Expeditionen in die Marginale Eiszone der Antarktis teilgenommen haben. „Wir sind froh über die gute Zusammenarbeit mit der Universität Kapstadt!“, so Professor des Instituts für Mechanik, Jörg Schröder. Sein Kollege und Leiter des Instituts für Materialwissenschaften Doru C. Lupascu ergänzte: „Die Summer School bot den Studenten und Dozenten die Möglichkeit, sich zur Antarktisforschung über die Kontinente hinweg intensiv auszutauschen.“
AGYA Summer School in Hebron und Bethlehem
Vom 17. bis 22. August 2019 waren Dr.-Ing. Lisa Scheunemann und Dr.-Ing. Alexander Schwarz als Dozenten zur AGYA Summer School in „Numerical Simulations“ an der Palestine Polytechnic University in Hebron im Westjordanland. In insgesamt zwölf Veranstaltungen bestehend aus Vorlesungen und Programmierübungen wurden die Grundlagen der Finite-Element-Methode behandelt. Die Summer School vermittelt Studierenden verschiedener Fachrichtungen wie Mathematik, Physik, Chemie, Umwelt, Gesundheit und Luft- und Raumfahrttechnik Know-how zu den Themen Kontinuumsmechanik, numerische Verfahren für Festkörper und Fluide, iterative Löser und Fehlerschätzer. Die Veranstaltung wird von der Arabisch-Deutschen Jungen Akademie der Wissenschaften (AGYA) in Zusammenarbeit mit der Palestine Polytechnic University (PPU), der Bethlehem University (BU) und der Palestine Academy for Science and Technology (PALAST) organisiert.
Wissenschaftler unterwegs ins Eis der Antarktis - SCALE Winter Cruise 2019 Eine Reise in das antarktische Meereis
Im Juli und August 2019 begaben sich vier Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen für drei Wochen auf eine Expedition in den Südlichen Ozean und die Marginale Eis Zone (MIZ) der Antarktis. Sie waren zusammen mit 100 Wissenschaftlern aus 13 Nationen unterwegs auf dem südafrikanischen Forschungsschiff S.A. Agulhas II, um in vielzähligen Experimenten die Eigenschaften des Meereises zu untersuchen.
Die Wissenschaftler Dr.-Ing. Tommy Mielke und Felix Paul, B.Sc. vom Institut für Materialwissenschaften, sowie auch Prof. Jörg Schröder und Dr.-Ing. Carina Nisters vom Institut für Mechanik waren Teil eines interdisziplinären Projekts, finanziert durch das SA National Antarctic Project (Southern Ocean Seasonal Experiment – SCALE), um die Bedingungen in der Antarktis-Region ins Besondere in den Wintermonaten zu erforschen.
Die Polarregionen der Erde sind bedeckt von Meereseis, welches angetrieben durch atmosphärische Bewegungen, Wellenbewegungen und Meeresströmungen einer stetigen Dynamik ausgesetzt ist. Das Meereis spielt eine wichtige Rolle in der Bestimmung des Polar-Klimas und man geht davon aus, dass es auch einen entscheidenden Einfluss auf das Weltklima hat. Die Kräfte innerhalb des Agglomerats des Eises führen zur Bildung von so genanntem „Pancake“-Eis. Die Erforschung dieser Region ist eine wichtige Aufgabe für viele natur-und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen.
Das multidisziplinäre Forschungsvorhaben der Cruise wurde geleitet von Associate Professor Marcello Vichi dem Direktor des Marine Research Institute an der Universität Kapstadt (UCT), und umfasste 17 verschiedene Forschergruppen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten aus den Bereichen Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Eines der Forschungsteams, welchem auch die vier Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen angehörten, war das Sea-Ice Team unter der Leitung von Associate Professor Sebastian Skatulla (UCT). Während der Expedition konnte die Sea-Ice Gruppe erfolgreich Bohrkerne sowohl aus konsolidiertem Eis als auch aus „Pancake“-Eis entnehmen. Mit Hilfe dieser Bohrkerne konnten physikalische, chemische, biologische und mechanische Eigenschaften des Eises bestimmt werden. Unter anderem wurden Festigkeitsuntersuchungen, Untersuchungen zur thermischen Leitfähigkeit und zum Salzgehalt durchgeführt. Außerdem wurden mit einer vom Institut für Materialwissenschaften speziell für diese Expedition konstruierten Apparatur Proben des sogenannten Frazil-Eises genommen. Als Frazil-Eis bezeichnet man ein Gemisch aus Ozean-Salzwasser und ersten kristallinen Strukturen von Eis zwischen den Eisschollen. Für dieses Gemisch wurde neben dem Salzgehalt und der Temperatur insbesondere die Viskosität gemessen. Teil des Sea-Ice Teams waren ebenso Elektro-Ingenieure der UCT, die mit dem Einsatz von Bojen die Bewegungen der Eisschollen gemessen haben. Ein weiteres Projekt galt unter anderem der Beobachtung von Meereisbewegungen zur Definition der Grenzen der MIZ.
Mehr Infos zum Projekt finden Sie auf der Sea-Ice Projekt-Seite.
Brasilianischer Spitzenforscher zu Gast am Institut für Mechanik
Zwei Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten die diesjährigen Georg Forster-Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Preis richtet sich an Forscherpersönlichkeiten aus Schwellen- und Entwicklungsländern, die durch ihre bisherige Forschung international sichtbar geworden sind und mit ihrer Arbeit helfen, entwicklungsrelevante Fragestellungen zu lösen. Die Preisträger werden nach Deutschland eingeladen, um Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen zu etablieren und auszubauen. Der mit je 60.000 Euro dotierte Forschungspreis wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit finanziert.
Einer der Preisträger, Paulo De Mattos Pimenta (60), wird am Institut für Mechanik in den folgenden Jahren mehrere Forschungsaufenthalte absolvieren. Sein erster Aufenthalt wird im März/April 2015 sein. Der Brasilianer, welcher zur Zeit Professor an der Universidade de São Paulo ist, gilt als Pionier in der computergestützten Mechanik und arbeitet sehr praxisorientiert. So führte er in seiner Heimat bei zahlreichen ingenieursspezifischen Projekten, wie etwa dem Bau des Brasilia National Stadium für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, numerische Analysen durch. De Mattos Pimenta, der in Brasilien eine Professur an der Universidade de São Paulo innehat, soll am Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen die langfristige Kooperation stärken.
(Quelle: http://www.humboldt-foundation.de/web/Pressemitteilung-2014-36.html)
Pressemitteilung der UDE in der WAZ (6.1.2015)
Pressemitteilung der UDE in der RP (29.1.2015)
Weiterführende Links zu unseren Forschungsaktivitäten
- DFG-Forschergruppe 1509 "Ferroische Funktionsmaterialien - Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung"
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1568 "Design and Generic Principles of Self-healing Materials"
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1648 "Software for Exascale Computing" (SPPEXA)
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1748 "Reliable Simulation Techniques in Solid Mechanics. Development of Non-standard Discretization Methods, Mechanical and Mathematical Analysis "
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2013 "Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen"
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2020 "Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab"
- Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium – FUNDAMENT