Abteilung für Niederlandistik

Herzlich willkommen in der Abteilung für Niederlandistik

Beste studenten,

auf diesen Webseiten finden Sie alles Wissenswerte über die Niederlandistik an der Universität Duisburg-Essen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studienmöglichkeiten in unserem Bereich.

 

Das erwartet Sie im Sommersemester 2024 – Veranstaltungen und Exkursionen

  • 11.04. Berufspraxistag & culturele avond
  • 18.04. Rhein-Maas-Kolloquium - Vortrag Henning Meredig (Nijmegen)
  • 23.04. Exkursion zur Radboud Universiteit in Nijmegen 
  • 25.04. Symposium zu Herman Gorter: poëzie duits/nederlands (Folkwang Universität der Künste) - Vortrag "Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region" von Prof. Dr. Ute K. Boonen
  • 13.05.–15.05. Werkstatt an der Grenze - Deutsch-niederländische Summerschool über Europa, die Europäische Union und europäische Leitbilder (Nijmegen)
  • 23.05. Rhein-Maas-Kolloquium - Vortrag Jessica Nowak (Mainz)
  • 13.06. Exkursion zum Kröller-Müller Museum im Nationalpark De Hoge Veluwe 
  • 17.06.–21.06. Gastdozent Rogier Nieuweboer (University of Helsinki)
  • 20.06. Rhein-Maas-Kolloquium - Vortrag Rogier Nieuweboer (Helsinki)
  • 25.06. Sommerfest der UDE
  • 27.06. Rhein-Maas-Kolloquium - Vortrag Gaby Herchert
  • 04.07. Rhein-Maas-Kolloquium - Vortrag Herman Beyer (University of Namibia)

und im Wintersemester 24/25

  • 15.11. Schülerinfotag

Aktuelle Publikationen und Neuerscheinungen

  • Ute K. Boonen & Ingeborg Harmes (Hg.) (2023): Niederländische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr. 
  • Rezension zu Niederländische Sprachwissenschaft von Marc van Oostendorp: „Die niederländische Sprache ist für viele Deutsche faszinierend: anders und doch gleich. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Sprache beschäftigt, kann sich diese Faszination zunutze machen, und die Niederländische Sprachwissenschaft tut dies in hervorragende Art und Weise.“ - "Ein solches Buch gibt es in keiner anderen Sprache." (Die gesamte Rezension ist nachzulesen auf neerlandistiek.nl.)
  • Hans Beelen, Johanna Bundschuh-van Duikeren & Jan Konst (Hg.) (2024): Alles außer flach. Essays über aktuelle Literatur aus den Niederlanden und Flandern. Aachen: amikejo.
  • Mit einem Beitrag von Ute K. Boonen und Pia Awater: "Ich erzähle Ihnen nur meine Geschichte", Hanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt.
  • Rezension zu Alles außer flach von Marc van Oostendorp: Ich frage mich manchmal, wie viele Jahre es noch dauern wird, bis man tatsächlich von allen Niederländischlernenden überall auf der Welt verlangen sollte, zuerst gut Deutsch zu lernen. Im deutschsprachigen Raum sind in den letzten Jahren einige der besten Lehr- und Handbücher für Niederländisch erschienen, die, ehrlich gesagt, manchmal besser sind als das, was in den Niederlanden verfügbar ist - und auch ein so begeistertes Buch wie Alles außer flach gibt es, glaube ich, nicht auf Niederländisch." (Die gesamte Rezension ist nachzulesen auf neerlandistiek.nl

Nederlands voor groot en klein – Sommerfest ein voller Erfolg

Das Sommerfest am 25. Juni war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit dem DSSZ und DaF/DaZ konnten wir zahlreiche Besucher an unserem Stand herzlich begrüßen. Der Andrang war überwältigend, und viele Teilnehmer:innen konnten bei unserem beliebten Spiel Sjoelbak tolle Preise wie Kalender und Bücher über die Niederlande und Belgien gewinnen.

Unsere auffälligen orangenen T-Shirts und die vielen Menschen um unseren Stand herum zogen viel Aufmerksamkeit auf sich. Es war eine gute Gelegenheit, unser Studienprogramm vorzustellen und das Interesse an der niederländischen Sprache und Kultur zu wecken. Neben dem Sjoelbak-Spiel war auch unser Quiz mit DaF/DaZ ein Highlight. Das Quiz bestand darin, kleine Entchen zu angeln, wobei die Nummer auf der Ente die zu beantwortende Frage bestimmte. Das Entchen-Angeln zog nichtnur Studierende an, sondern auch Kinder und Eltern – van klein tot groot.


Kind angelt Endchen_Sommerfest 2024

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die vorbeigekommensind, um sich über unseren Studiengang zu informieren, Sjoelbak zu spielen oder an unserem Quiz teilzunehmen.

Quiz von Nl und DaZ/DaF beim sommerfest 2024

Wer mehr von dem Sommerfest sehen möchte, sollte den Instagram-Account der Niederlandistik besuchen.

Besuch im Haus der Niederlande in Münster

Am 24. Juni 2024 hatten unsere Studierenden die Gelegenheit, einen besonderen Tag im Haus der Niederlande in Münster zu erleben. Begleitet von unserem Gast Rogier Nieuweboer, nahmen sie an einer spannenden Führung teil und erhielten dabei wertvolle Einblicke in Recherche-Methoden und Datenbanken, die speziell für das Niederlandistik-Studium relevant sind.

Die Bibliothekarin hielt einen informativen Vortrag, und anhand einer mitgebrachten Forschungsfrage zu Trofee von Gaea Schoeters sowie dem Theaterstück Kraspoekol aus dem 19. Jahrhundert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man an Sekundärliteratur für eine Hausarbeit gelangt. Das Haus der Niederlande ist hauptsächlich eine Bibliothek, die unsere Studierenden von oben bis unten erkunden durften.

Besonders beeindruckend war die umfangreiche Sammlung zur niederländischen Geschichte, Politik sowie Literatur- und Sprachwissenschaft, die für unser Studium von großem Interesse ist. Auch eine kleine, aber bemerkenswerte Sammlung afrikanischer und friesischer Literatur zählte zu den Highlights unseres Besuchs.

Zwischendurch sprachen wir auch über geschichtliche und kulturelle Aspekte der Niederlande, die durch die verfügbaren Buchsammlungen angeregt wurden. Zum Abschluss des Besuchs konnten die Studierenden einen Bibliotheksausweis erstellen lassen.

Wir bedanken uns herzlich beim Team des Haus der Niederlande für diesen informativen und inspirierenden Tag!

Gastdozent Rogier Nieuweboer (University of Helsinki)

Die Abteilung für Niederlandistik begrüßte Rogier Nieuweboer von der University of Helsinki in der Woche vom 17.06 - 21.06 als Gastdozenten. Sein Besuch hat sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden der Universität Duisburg-Essen bereichernde Einblicke in seine Forschung und Lehre geboten.

Am Donnerstag, den 20. Juni, hielt Rogier Nieuweboer in einem Seminar von 10 bis 12 Uhr einen Vortrag. Zusätzlich hat er am selben Tag von 16 bis 18 Uhr im Rahmen des Rhein-Maas-Kolloquiums über den universitären Fremdsprachenunterricht im Post-Coronazeitalter gesprochen. Hier hatten die Studierenden und Lehrenden die Gelegenheit, in direkten Austausch mit ihm zu treten.

Darüber hinaus konnten sich die Studierenden auf einen weiteren Vortrag am Freitag, den 21. Juni, freuen. In diesem Seminar, das von 10 bis 12 Uhr stattfand, hat Herr Nieuweboer erneut Einblicke geben und stand für Fragen zur Verfügung.

Die Abteilung für Niederlandistik der Universität Duisburg-Essen  hat sich sehr über den Besuch von Rogier Nieuweboer gefreut und bedankt sich für inspirierende und lehrreiche Beiträge von ihm.

Exkursion - Hoge Veluwe

​Am 13. Juni 2024 fand eine spannende Exkursion statt, die die Studierenden nach Otterlo führte. Ziel dieser Reise war der Nationalpark HogeVeluwe und das Kröller-Müller Museum. 

Die Studierenden hatten die Gelegenheit, die beeindruckende Natur und die vielfältige Tierwelt des Parks zu erkunden. Anschließend konnten die Studierenden das Kröller-Müller Museum besuchen und einige beeindruckende Kunstwerke bestaunen, bevor die gemeinsame Rückfaht nach Essen angetreten wurde.

Die Exkursion hat denStudierenden eine wertvolle kulturelle Erfahrung geboten, aber auch die Möglichkeit, sich in einer entspannten Umgebung besser kennenzulernen und auszutauschen.

alle europäischen Flaggen

Werkstatt an der Grenze 2024 (Radboud Universiteit Nijmegen)

Europa, die Europäische Union und europäische Leitbilder - Europa, de Europese Unie en Europese beeldvorming

Vom 13. bis 15. Mai hat an der Radboud Universiteit in Nijmegen die Projektwoche Werkstatt an der Grenze stattgefunden, bei der Studierende und Dozierende der fünf Hochschulen Universität Duisburg-Essen, Universität Münster, Hochschule Rhein-Waal, Radboud Universiteit und Hogeschool Arnhem-Nijmegen gemeinsam diskutiert und interdisziplinär zu den Themen Europa, europäische Leitbilder, Europawahl und europäische Integration gearbeitet haben. Auch die deutsche und niederländische Perspektive auf die EU waren Untersuchungsgegenstand der Werkstatt. Zum Programm auf dem Campus in Nijmegen gehörten Vorträge und Workshops; das trilinguale Projekt wurde auf Deutsch, Niederländisch und Englisch durchgeführt.

Ermöglicht wurde die Werkstatt durch die finanzielle Unterstützung der Taalunie, des LVR (Landschaftsverband Rheinland) und des Interreg-Programms Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern und Europäischen Union (EU).

Weitere Informationen finden Sie hier.

WerkstattAnDerGrenze_CultuurCafe

Berufspraxistag (11.4.2024)

In der ersten Vorlesungswoche organisierte die Abteilung Niederlandistik der Universität Duisburg-Essen einen Berufspraxistag für alle interessierten Fachstudierenden, um die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten mit einem geisteswissenschaftlichen BA-/MA-Abschluss mit Niederlandistik aufzuzeigen.

Für diesen Nachmittag wurden Sprecher:innen aus verschiedenen beruflichen Sparten eingeladen, um von ihren Erfahrungen in der Arbeitswelt nach einem geisteswissenschaftlichen Studium zu berichten:  

- Dr. Gerd Busse, Übersetzer Niederländisch-Deutsch, verwies in einem Interview auf die beruflichen Perspektiven im Lektoratswesen, als Übersetzer sowie im Kulturvermittlungsbereich. Durch seine einschlägigen Berufserfahrungen im deutsch-niederländischen Berufsfeld konnte er den Studierenden konkrete Hinweise und Tipps zu den beruflichen Möglichkeiten als Geisteswissenschaftler:innen im Allgemeinen und konkret als Niederlandist:innen geben.

- Hanna-Lina Hohendahl MA, Absolventin der UDE im Bereich Niederlandistik und Anglistik, berichtete von ihren Berufserfahrungen in der schulischen Lehre als Quereinsteigerin unmittelbar nach ihrem Studium und ihrer jetzigen Tätigkeit im Facility Management und Kundendienst im grenzüberschreitenden, deutsch-niederländischen Bereich.

- Karen Wallrich BA und Pia Awater MA, Mitarbeiterinnen der Abteilung für Niederlandistik, sprachen über die Wege in die Wissenschaft sowie in die Erwachsenenbildung im Fremdsprachenbereich ohne Lehrerausbildung.

- Carolin Aldick MA, Absolventin der UDE mit den Fächern Niederlandistik und Anglistik, berichtete von ihrer Tätigkeit als Customer Service Representative BeNeLux bei einer international tätigen Firma, über ihren Berufseinstieg sowie über Aufgaben und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufszweig. Zugleich bewarb sie die Möglichkeit eines studiumbegleitenden Praktikums in der Firma.

- Sunna Henkel, Vertreterin der deutsch-niederländischen Handelskammer (DNHK), Den Haag, berichtete über ihren persönlichen Werdegang und ihre Erfahrungen mit einem geisteswissenschaftlichen Studium und informierte anschaulich über Praktikumsplätze und Karrieremöglichkeiten bei der DNHK in den Niederlanden.

Abgerundet wurde der Berufspraxistag mit allgemeinen Hinweisen zu Praktika und Jobbörsen sowie mit einem culturele avond mit Spielen und Snacks.

Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region

Die Niederlandistik und das InKuR laden Sie herzlich zu den Voträgen des Kolloquiums ein. Das Kolloquium findet am Campus Essen in Raum R11 T06 C64 von 16 bis 18 Uhr statt. Bei Interesse an einer digitalen Teilnahme schreiben Sie gerne ein E-Mail an inkur@uni-due.de.

RM_Kolloquium_SoSe_2024






Hinweis zur Abgabe der Hausarbeiten

Bitte reichen Sie Ihre Hausarbeiten digital (word/odt und PDF) und auf Papier ein. Sie können das papierne Exemplar per Post schicken, im Sekretariat abgeben, in den Sekretariatsbriefkasten werfen (beides R11 T05 D15) oder ggf. beim Pförtner in R12 abgeben.

Erasmusprogramm

Wer im Studium einen Auslandsaufenthalt plant und ein Erasmusstipendium beantragen möchte, findet mehr Informationen hier.
Das Fach Niederlandistik unterhält Erasmuspartnerschaften mit folgenden Universitäten:
Radboud Universiteit Nijmegen, Universiteit Gent, Vrije Universiteit Brussel

Kontaktperson Erasmusprogramm Niederlande
Gabriele Boorsma M.A.
Raum: R11 T05 D35
Mail: gabriele.boorsma@uni-due.de
Tel.: 0201 - 183 4719 
 

Afrikaans

Informationen zum Afrikaans an der UDE finden Sie hier: https://www.uni-due.de/germanistik/afrikaans/start.php