Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
- Elektrische Maschinen
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Messtechnik
- Produktionstechnik
- Sensorik und Aktuatorik
- Statistics for Engineers
Studieninformation
Beschreibung
Allgemein:
Alle Bachelor-Studiengänge des Studienprogramms ISE haben ein gemeinsames erstes Studienjahr mit Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften auf breiter Basis: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik sowie Einführungen in die Grundlagen der Elektrotechnik, Mechanik und Konstruktionslehre.
Im zweiten und dritten Studienjahr werden fachliche berufsfeldorientierte Inhalte vermittelt, die sich je nach Ausrichtung unterscheiden. Der Bachelor-Studiengang "Mechanical Engineering" wird durch spezielle Inhalte aus den Bereichen der Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Werkstoffkunde und Fertigungslehre geprägt.
Mechanical Engineering (B.Sc.):
Das Studium im Bachelor-Studiengang „Mechanical Engineering“ vermittelt eine allgemeine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im Maschinen- und Anlagenbau. Durch fach- und systemübergreifende Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden Systemkompetenz und die Fähigkeit zur interdisziplinären, ingenieurmäßigen Problemlösung erhalten. Durch eine internationale Ausrichtung wird einerseits die Ingenieurausbildung an die Globalisierung der Märkte angepasst und andererseits wird das Studium für ausländische Studierende erleichtert. Den Absolvent*innen erschließen sich insbesondere Berufsfelder
- im (internationalen) Maschinen- und Anlagenbau,
- in der thermischen, mechanischen und chemischen Verfahrenstechnik,
- im Automobilbau und seinen Zulieferbetrieben,
- im technischen Umweltschutz,
- bei Ingenieurbüros und Consultants.
Das Studium soll unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt den Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Bei entsprechender Eignung und Qualifikation können die Absolvent*innen ihr Studium in einem Master-Studiengang fortsetzen, dessen Abschluss dann grundsätzlich auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.