Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Der vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen getragene sechssemestrige Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vermittelt den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der modernen Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in demokratischen Gesellschaften befähigen.
Das Studium verbindet eine allgemeine sozialwissenschaftliche Grundausbildung mit einer gezielten Ausbildung in den Kompetenzbereichen des Instituts für Politikwissenschaft:
-
Entwicklungspolitik
-
Entwicklungstheorien und Global Governance
-
Regional Governance in Europa, Afrika und Ostasien
-
Verwaltungswissenschaft und Public Policy
-
E-Democracy und E-Governance
-
Vergleichende Politikwissenschaft
- Politikmanagement, Politikvermittlung und politische Steuerung
Zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten werden den Studierenden Schlüsselqualifikationen vermittelt: Sie werden in ihrer Urteils-, Ausdrucks-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert, in Präsentationstechniken trainiert und erwerben IT-Kompetenzen.
Der Bachelor-Abschluss im Fach Politikwissenschaft stellt einen Abschluss dar, der wissenschaftliche Grundqualifikationen mit analytisch-methodischen Fähigkeiten verknüpft. Dadurch wirkt er hinsichtlich der Folgemöglichkeiten multifunktional. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für ein breites Spektrum an Berufsfeldern in Politik, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Verbänden, internationalen Organisationen und der Wissenschaft.
Durch die Fokussierung der Aufbaumodule ist eine problemlose Aufnahme eines Studiums in einem der drei konsekutiven Master-Programme am Institut für Politikwissenschaft genauso gewährleistet, wie der Zugang zu anderen politikwissenschaftlichen Masterstudiengängen in Deutschland und auch im internationalen Kontext.