Vorbemerkungen
Im Rahmen der Einschreibung legt jede/r Studierende fest, ob sie/er den Studiengang mit evangelisch- oder katholisch-theologischem Schwerpunkt studieren möchte.
Campus Essen
Wintersemester
6 Semester
Der Studiengang wird auch als Teilzeitstudium angeboten;
Regelstudienzeit 10 Semester.
Im Rahmen der Einschreibung legt jede/r Studierende fest, ob sie/er den Studiengang mit evangelisch- oder katholisch-theologischem Schwerpunkt studieren möchte.
Im Rahmen der Einschreibung wird von den Studierenden die konfessionelle Ausrichtung entschieden und festgelegt. Für beide Studienrichtungen gilt, dass ein Viertel der Veranstaltungen in der jeweils anderen Studienrichtung absolviert werden muss. Die Studienrichtungen können nicht miteinander kombiniert werden.
Der Studiengang ist in beiden Studienrichtungen konfessionell organisiert. Dies hat neben fachlichen Gründen auch damit zu tun, dass vor allem kirchliche Arbeitgeber von den Absolvent*innen eines theologischen Studiengangs ein klares konfessionelles Profil erwarten.
Gegenstand des Studiums ist die christliche Glaubenstradition hinsichtlich ihres biblischen Ursprungs, ihrer Entwicklung in Kultur- und Glaubensgeschichte, ihrer philosophisch-denkerischen Entfaltung im gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart sowie hinsichtlich ihrer zeitgenössischen Erscheinungs- und Vermittlungsformen. Inhalte des Studiums: Biblische Quellen; historische Quellen; theologische und philosophische Diskurse sowie pädagogische und religionspädagogische Fragen.
Qualifikationsziele:
Der Fachanteil „Christliche Studien“ umfasst sechs Module entsprechend der folgenden Übersicht. Die Module müssen nicht streng konsekutiv studiert werden. Bei allen Veranstaltungen handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.
Modul 1: Methoden der Theologie
Modul 2: Zeugnisse der jüdisch-christlichen Tradition
Modul 3: Geschichte des Christentums
Modul 4: Die Lehrgestalt des christlichen Glaubens
Modul 5: Christliche Identität in einer pluralen Gesellschaft
Modul 6: Kirche und christlicher Glaube in der modernen Gesellschaft
Das Studienfach "Christliche Studien" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
* Die Kombination von "Christliche Studien" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;
18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);
12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit.
Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur),
fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife!)
oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis.
Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Zulassungsbedingungen Ihres gewünschten Kombinationsfaches (siehe unter "Studienverlauf" > Fächerkombinationen).
Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15.06. jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Gem. Prüfungsordnung § 1 Abs. 5:
Für die Studienrichtung „Christliche Studien - katholische Theologie" sind Grundkenntnisse des Lateinischen und wahlweise des Griechischen oder Hebräischen nachzuweisen, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können.
Für die Studienrichtung „Christliche Studien – evangelische Theologie" sind Grundkenntnisse des Griechischen und wahlweise des Lateinischen oder Hebräischen nachzuweisen, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können.
Unter „Kenntnisse" einer Sprache sind zu verstehen:
Kenntnis eines Grundwortschatzes, Grundlagen der Nominalbildung, vollständiges Formeninventar des regelmäßigen Verbs, häufig vorkommende Formen der wichtigsten unregelmäßigen Nomina und Verben, Grundlagen der Syntax, Kenntnis grundlegender Textsorten. Kompetenzen:
- Gebrauch einschlägiger Lexika, Grammatiken, Software und Internetangebote
- Übersetzung einfacher Texte, mit vollständigen Sätzen in regelmäßiger Stellung
der Syntagmen, die nicht mehr als einen Nebensatz umfassen
- Morphologische Analyse regelmäßig flektierter Nomina und Verben
- Syntagmatische Analyse einfacher Sätze
Der Nachweis der sprachlichen Grundkenntnisse erfolgt über den Erwerb von 4 Credits im Rahmen eines Kurses im Umfang von 4 SWS. Im Fall von anderen Nachweisen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Fehlende Sprachkenntnisse müssen mit der Zulassung zur Bachelor-Arbeit nachgewiesen werden.
Berufspraktische Tätigkeiten (+)
Im Modul 5 „Christliche Identität in einer pluralen Gesellschaft“ ist ein begleitetes Berufspraktikum enthalten.
Keine weiteren Pflichtpraktika.
Prinzipiell wird allen Studierenden dringend empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.
Teilbereich im Modul 5: 2 SWS innerhalb des 5. Fachsemesters
Laut Studienplan wird empfohlen, das Modul 5, in dem das begleitete Berufspraktikum enthalten ist, im fünften Fachsemester zu absolvieren.
Gesamtcredits für das Modul 5 (Vorlesung, Berufsfeldpraktikum sowie Begleitseminar, je 2 SWS): 13 ECTS-Credits
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Der Studiengang „Christliche Studien" bietet den Studierenden die Möglichkeit einer neigungs- und begabungsgemäßen akademischen Bildung unter Einbeziehung der religiösen, kulturellen, historischen, gesellschaftlichen, politischen und philosophischen Dimensionen des Christentums. Dieses Bildungsziel entspricht einem wachsenden gesellschaftlichen Bedarf mit entsprechenden beruflichen Möglichkeiten:
Medien sind zunehmend auf Mitarbeiter*innen angewiesen, die Kenntnisse der christlichen Religion, der christlichen Religions- und Kulturgeschichte, der christlichen Philosophie und Kunst besitzen und entsprechende kulturelle Objektivationen sachgerecht darzustellen und zu deuten vermögen.
Insbesondere kirchliche Arbeitgeber in Bereichen der Medien, der caritativen Dienste, der kirchlichen Jugend- und Bildungsarbeit (Ordensgemeinschaften, gemeinnützige Trägergesellschaften, Vereine, Verbände, Gemeinden, Kirchenkreise, Bistümer) wünschen ausdrücklich neben der fachlichen Ausbildung ihrer Mitarbeiter*innen eine theologische Schulung, die derzeit von einigen Universitäten als berufsbegleitendes Zweitstudium angeboten wird.
Entsprechende Anforderungen werden etwa an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen kirchlicher Krankenhäuser, Altenheime, Erziehungshilfeeinrichtungen usw. gestellt.
Im Bereich der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie ist bei zunehmender Säkularisierung mit einem wachsenden Bedarf an Kräften zu rechnen, die fremd gewordene christliche Inhalte und Symbolgehalte dechiffrieren und erlebbar machen können.
Im Bereich der Betreuung von Kindern und Jugendlichen an den auf- und auszubauenden Ganztagsschulen kann man von einem Bedarf an Arbeitskräften ausgehen, die religiöse und kulturelle Bildungsangebote neben und außerhalb des normalen Unterrichtsbetriebs anbieten können.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Institut für Evangelische Theologie
Institut für Katholische Theologie
Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (katholische Theologie)
R12 T04 E11
Tel.: 0201/183-3471
Sprechzeiten: siehe Internet
Dr. Stephan Knops (evangelische Theologie)
R12 T04 E05
Tel.: 0201/183-3564
Sprechzeiten: siehe Internet
Fachschaft Geschichte, Philosophie, Theologie
R11 T04 C96
Sprechzeiten: siehe Internet
Webseite der Fachschaft
Fachschaft Evangelische Theologie
Webseite der Fachschaft
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)
- Religionslehre (ev./kath.) als Unterrichtsfach im Lehramt, alle Schulformen
- Christliche Studien (2-Fach-Master-Studiengang)
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung