Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Im Zwei-Fach Master-Studiengang mit dem Studienfach „Philosophie“ erwerben die Studierenden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der Wissenschaft Philosophie auf hohem akademischem Niveau. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Problemstellungen und Lösungsansätze in ihrer historischen Genese und systematischen Ausdifferenzierung auf dem akademischen Niveau der Fachwissenschaft zu beschreiben, zu erläutern und kritisch zu bewerten. Sie erreichen dabei den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und sind in der Lage, im Diskurs bzw. der souveränen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auch eigenständige Antworten zu klassischen und aktuellen Fragestellungen in den jeweiligen philosophischen Teildisziplinen zu entwickeln.
Der Studiengang vermittelt insbesondere die folgenden Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen historischen Stationen und systematischen Themenkomplexe der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (vertiefte Sachkompetenz).
- Sie sind zur Interpretation komplexer philosophischer Probleme und Themen fähig (vertiefte hermeneutische Kompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, besonders komplexe Begründungs- und Argumentationsstrategien nachzuvollziehen und selber aktiv zu entwickeln (vertiefte Reflexions- und Argumentationskompetenz).
- Sie verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, Texte auf deren
begrifflichen Gehalt, ihre Begründungsstruktur und ihr argumentatives Gelingen hin zu überprüfen (vertiefte Begriffs- und hermeneutische Kompetenzen). - Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sprachliches Lernen und Philosophieren miteinander zu verknüpfen (Transformationskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrerin oder Lehrer zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, sich in ausgewählten Gebieten der Theoretischen und Praktischen Philosophie an der aktuellen Forschung zu beteiligen (bereichsspezifische Forschungskompetenz).
- Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren (fortgeschrittene Forschungskompetenz).
Der erfolgreich bestandene Master-Abschluss befähigt darüber hinaus zur Promotion.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Es sind insgesamt 5 Module (plus Masterarbeitsmodul) zu absolvieren. Für die Vertiefungsmodule I & II sowie das Schwerpunktmodul III sind von den vier inhaltlichen Ausrichtungen a) bis d) drei verschiedene Ausrichtungen zu wählen; also beispielsweise im Modul I die Ausrichtung a), im Modul II die Ausrichtung c) und im Modul III die Ausrichtung b).
Vertiefungsmodule I
I a): Person und Geist
I b): Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
I c): Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
I d): Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Vertiefungsmodule II
II a): Person und Geist
II b): Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
II c): Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
II d): Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Schwerpunktmodule III
III a): Person und Geist
III b): Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
III c): Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie
III d): Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie
Selbststudiumsmodul IV
Forschungsmodul V
Masterarbeitsmodul VI (wenn für dieses Fach entschieden)
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Philosophie" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis *
- Niederlandistik
- Spanische Sprache und Kultur
* Die Kombination von "Philosophie" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Prüfungen/ECTS-Credits
Im 2-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
- 45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Studienfach und
- 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.
Die/der Studierende legt mit der Anmeldung zur Master-Arbeit fest, in welchem Studienfach sie/er die Master-Arbeit anfertigt. Zur Master-Arbeit im Studienfach Philosophie kann nur zugelassen werden, wer in beiden Studienfächern die Module abgeschlossen hat, die gemäß den Studienplänen in den ersten zwei Semestern abgeschlossen werden sollen. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 23 Wochen.
Infomaterial
- Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplänen
- Modulhandbuch
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Studienfachs „Angewandte Philosophie“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Philosophie.
Die Gesamtnote des Abschlusses nach Satz 1 muss in der Regel mindestens 2,50 oder besser sein.
Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent*innen einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen bis zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Ausnahme von der geforderten Mindestnote. Bei der Entscheidung sind insbesondere die Höhe der Abweichung von der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note „gut“ oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen im Studienschwerpunkt maßgebend.
Als gleichwertig angesehen wird in der Regel ein mindestens dreijähriger einschlägiger Studiengang mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und einem Gesamtworkload von mindestens 180 Credits im Bereich der Philosophie.
Für Studieninteressierte mit extern erworbenem Studienabschluss ist es zwingend notwendig, sich vor der Einschreibung mit einem der betreffenden Fachvertreter/-innen in Verbindung zu setzen.
Ansprechpartner zur Master-Einschreibung
Bescheinigung zur Vorlage beim Studierendensekretariat
Zulassung
Bei Vorlage o.a. Zugangsvoraussetzungen ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen. Die Einschreibungen in Master-Studiengänge sind bis Vorlesungsende möglich.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.
Prüfungsausschuss
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Im Studienfach Philosophie werden die Lehr-/Lernformen entsprechend den Hinweisen im Modulhandbuch in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte, ein Auslandssemester ist begrüßenswert.
Wenn das Studienfach „Philosophie“ mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.
Praktika
Pflichtpraktika
Keine Pflichtpraktika.
Es wird allen Studierenden dringend empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Mit den erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen und der erfolgreich abgeschlossenen Master-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie sich detaillierte und vertiefte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, die Zusammenhänge ihres Studienfachs überblicken und die Fähigkeit besitzen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und dabei wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse des Studienfachs zur Problemlösung anzuwenden
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Abteilung/Institut
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Eva Weiler
R12 V04 D19
Tel.: 0201/18-36708
Sprechzeiten: siehe
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Geschichte, Philosophie, Theologie
R11 T04 C96
Sprechzeiten: siehe Internet
Webseite der Fachschaft
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Unterrichtsfach Praktische Philosophie im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie im Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen