Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Wahlpflichtbereiche:
Volkswirtschaftslehre
Statistik/Ökonometrie
Betriebswirtschaftslehre
Rechtswissenschaft
Wirtschaftsinformatik
Mobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik:
Auslandsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik
UAR-Modul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik
Mobilitätsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (andere Hochschule/Studiengang)
Mobilitätsfenster VWL, Statistik und Ökonometrie:
Auslandsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie
UAR-Modul VWL, Statistik und Ökonometrie
Mobilitätsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie (andere Hochschule/Studiengang)
Vertiefungsbereich Zusatzseminar
Studieninformation
Frühzeitig Vorkurse besuchen!
Beschreibung
Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Erklärung und Beschreibung ökonomischer Zusammenhänge sowie den Möglichkeiten zur Realisierung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ziele auf einzelnen Märkten oder der Volkswirtschaft als Ganzes. Der Themenkreis erstreckt sich dabei von gesamtwirtschaftlichen Grundzusammenhängen über das Verhalten einzelner Haushalte und Unternehmen bis hin zu wirtschaftspolitischen Strategieproblemen in offenen Volkswirtschaften. Die Grenze zur Betriebswirtschaftslehre ist fließend.
Der Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre ist ein berufsqualifizierender Studienabschluss, mit dem durch straffe Studienorganisation zügiges Studieren ohne Qualitätsverlust ermöglicht wird. Das Studium vermittelt anwendungsbezogene Fähigkeiten und Methoden auf dem Fundament einer guten theoretischen Grundausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie, die Absolvierende dazu befähigt, komplexe Fragestellungen der Wirtschaftstheorie und –praxis zu analysieren. Dadurch soll der Abschluss zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit aber auch zur Fortsetzung der universitären Ausbildung qualifizieren. Im unmittelbaren Anschluss an den Bachelor besteht die Möglichkeit zur Fortführung der universitären Ausbildung im Master-Studiengang VWL am Campus Essen, aber auch in einem verwandten Studiengang in Duisburg-Essen oder einer anderen in- oder ausländischen Universität das erlernte Wissen weiterzuentwickeln.
Studienverlauf
Zugang zum Studium
Praktika
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Weitere Informationen
Links
Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite