Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Dauer
3 Semester im Vollzeitstudium Individuelle Dauer im Teilzeitstudium
Abschluss
Master of Science in Industrial Engineering (M.Sc.)
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

  • Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich
  • Betriebswirtschaftlicher Wahlbereich
  • Interdisziplinärer Wahlbereich

Vorbemerkungen

Aktuelle Informationen zu den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens finden Sie auf der Studiengangsseite.

Beschreibung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut auf dem vorangegangenen Bachelor-Studiengang oder inhaltlich vergleichbaren Studiengängen auf und vermittelt vertiefte interdisziplinäre wissenschaftliche Kompetenz in den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Zudem wird die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten erweitert. Das dreisemestrige Masterstudium ist flexibel ausgerichtet, was eine individuelle und zielgerichtete fachliche Profilbildung gewährleistet. Die Studierenden werden durch fach- und disziplinübergreifende Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Lehrformen in die Lage versetzt, interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.

Der Masterstudiengang ist in drei flexible und individualisierbare Wahlbereiche zu je 20 ECTS-Credits eingeteilt: Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich, Betriebswirtschaftlicher Wahlbereich und Interdisziplinärer Wahlbereich. Der ingenieurwissenschaftliche Wahlbereich sowie der betriebswirtschaftliche Wahlbereich umfassen Kataloge mit Kernfächern der jeweiligen Disziplinen. Der interdisziplinäre Wahlbereich ist nochmals deutlich breiter aufgestellt. Die Studierenden haben innerhalb der Kataloge jeweils entweder freie Wahl oder entscheiden sich für ein Studienprofil mit bestimmten Fächerkombinationen.

Da in der heutigen Wirtschaft in fast allen Bereichen des Unternehmens sowohl technische als auch kaufmännische Kompetenzen gefragt sind, bieten sich für Wirtschaftsingenieur:innen unzählige Ein- und Aufstiegschancen, etwa in der Produktentwicklung, im technischen Vertrieb oder im Projektmanagement. Die Studierenden erwerben neben den fachlichen Kompetenzen auch die Fähigkeit, sich in den Sozialisationswelten der zuweilen unterschiedlichen Fachkulturen von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften zu bewegen. Die Absolvent:innen sind in der Lage, sich erfolgreich an der Lösung von Aufgaben zu beteiligen, die im Grenzgebiet von technischen und kaufmännischen Fragen liegen. Hier sind insbesondere auch Themen der Effizienz und der Nachhaltigkeit relevant.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung