Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Wintersemester 
Dauer
6 Semester (3 Studienjahre)
Abschluss
Bachelor of Science in Computer Engineering (B.Sc.)
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Software Engineering

Communications

Vorbemerkungen

Am 01.10.2023 ging dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.

Beschreibung

Achtung!

Der Studiengang Computer Engineering mit den Vertiefungen Software Engineering und Communications wird zum Wintersemester 2027/2028 endgültig eingestellt. Ab dem Wintersemester 2023/2024 gelten daher folgende Übergangsbestimmungen:

Die Einschreibung in den Studiengang war letztmalig im Wintersemester 2023/2024 möglich. Lehrveranstaltungen dieses Studiengangs werden letztmalig im Wintersemester 2026/2027 angeboten. Die entsprechenden Prüfungen, einschließlich Wiederholungsprüfungen, werden letztmalig im Wintersemester 2027/2028 angeboten. Eine Anmeldung zur Bachelorarbeit ist letztmalig im Sommersemester 2027 möglich. Eine nicht bestandene Bachelorarbeit kann letztmalig im Wintersemester 2027/2028 wiederholt werden

Allgemein:

Der Bachelor-Abschluss stellt den ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Neben der Vorbereitung auf das Berufsleben belegt die Kombination von Fächern aber zugleich auch die grundsätzliche Wissenschaftlichkeit der Bachelor-Studiengänge: Sie beinhalten die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und bereiten damit auch auf eine Fortführung der Studien in einem Master-Studiengang mit dem Ziel einer Promotion oder einer Berufstätigkeit mit starkem Wissenschaftsbezug vor.

Im ersten Studienjahr werden für alle Bachelor-Studiengänge gemeinsam die Grundlagen der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf breiter Basis vermittelt. Hierzu zählen Veranstaltungen aus den Disziplinen Maschinenbau, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik und Naturwissenschaften. Die Veranstaltungen sollen die notwendigen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie die zugehörigen Denkweisen vermitteln. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen können dem Modulhandbuch entnommen werden. Nach Abschluss des ersten gemeinsamen Studienjahrs, das bereits drei Profilierungsfächer enthält, erfolgt die Auffächerung und inhaltlich separate Ausgestaltung der unterschiedlichen Bachelor-Studiengänge.

Computer Engineering (B.Sc.):

Den Studierenden des Bachelor-Studiengangs “Computer Engineering” werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie im Berufsleben als Absolvent*innen eines Studiengangs an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik benötigen. Zudem erwerben sie Kompetenzen, die sie für ein weiterführendes Master-Studium in diesen beiden Fächern befähigen.

Durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch die Vermittlung von Arbeitstechniken der Informatik und der Ingenieurwissenschaften werden sie in die Lage versetzt, als Absolvent*innen von Anfang an wertvolle Beiträge in ihrem Einsatzbereich zu leisten und sich nachhaltig auch auf zukünftige Informatik-Technologien einzustellen. Der Studiengang bietet eine ausgewogene Kombination aus Modulen der Ingenieur-Informatik und allgemeinen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, welche schließlich integrierend in einem Praxisprojekt und in der Bachelor-Arbeit zur Anwendung kommen. Zu den Informatik-Modulen gehören digitaltechnische Grundlagen, Schaltungsentwurf, Rechnerarchitektur, grundlegendes und fortgeschrittenes Programmieren, Programmierparadigmen und Modellierungsmethoden, Software-Technik, Betriebssysteme, Rechnernetze, Internet-Technologien mit Sicherheitstechniken und Datenbanksysteme. Zu den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern gehören Physik, Elektrotechnik, Mechanik, sowie für die Ingenieur-Informatik relevante Fächer der Mathematik. Hinzu kommen schließlich technische und nicht-technische Wahlfächer.

Die Studierenden lernen den Einsatz der Informatik-Fachkenntnisse in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsbereichen und lernen, mit Kolleg*innen verschiedener Disziplinen auf fachlicher Ebene zu kommunizieren. Damit werden die Absolvent*innen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:

  • Aufbau und Betrieb von Rechnersystemen und Rechnernetzen,
  • Software-Engineering für technik- oder ingenieurorientierte Anwendungen,
  • Entwicklung von anwendungsspezifischen Systemen unter Verwendung von Hardware-Komponenten und Anwendung von Software-Technologien.

Der grundständige Studiengang „Computer Engineering“ ist eine bewusste Kombination der Wissensbereiche Elektrotechnik und Informatik, da diese Kombination für die Absolvent*innen breite Einsatzgebiete bietet. Zugleich werden die beiden Vertiefungsrichtungen

  • „Software Engineering“ und
  • „Communications“

angeboten, um den Absolvent*innen eine gezielte Schwerpunktsetzung in Richtung Informatik bzw. Elektro- und Kommunikationstechnik für Beruf oder ein weiterführendes Master-Studium zu bieten.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung