Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Intelligent Networked Systems
Interactive Systems and Visualization
Vorbemerkungen
Am 01.10.2023 geht dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.
Beschreibung
Allgemein:
Durch das Studium eines Master-Studiengangs im Rahmen des Studienprogramms ISE wird die durch ein vorangegangenes Bachelor-Studium erworbene wissenschaftliche Qualifikation im Sinne zunehmender fachlicher Komplexität durch Erweiterung der Fachkenntnisse und durch Einüben speziellerer Fachmethoden vertieft und ausgebaut. Die Master-Prüfung bildet im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE einen zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.
Besonderes Ziel der Master-Studiengänge in ISE ist die Vorbereitung der Absolvent*innen für den globalen Arbeitsmarkt oder Forschung und Entwicklung im internationalen Kontext. Diese wird erreicht durch die fachliche Ausrichtung der Studiengänge oder bestimmte Komponenten in den Studiengängen.
Computer Engineering:
Die Absolvent*innen des Master-Studiengangs “Computer Engineering” sind im Stande, anspruchsvolle konzeptionelle und innovationsorientierte Aufgaben der ingenieurorientierten Informatik in der Industrie wahrnehmen oder eigenständige wissenschaftliche Beiträge in der Forschung erbringen und später im Berufsleben auch leitende Funktionen übernehmen. Die Studierenden verbreitern hierfür, basierend auf einem grundlagen- und methodenorientierten Bachelor-Studiengang, ihr Wissen über Technologien der Informatik sowie die Fähigkeiten der Anwendung und erwerben vertiefte Kenntnisse des Forschungsstands in bestimmten Teilgebieten.
In der Ausgestaltung ihres Studiums haben die Studierenden die Auswahl zwischen zwei Profilen. Diese Profile setzen sich aus verschiedenen Wahlkatalogen (Modulen) zusammen. Module für das Profil „Intelligent Networked Systems“ sind beispielsweise Entwicklung sicherer Software, Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme, Kanalkodierung und zuverlässige Kommunikation, Echtzeitsysteme oder Computerarithmetik. Module für das Profil „Interaktive Systeme und Visualisierung“ sind beispielsweise Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, Interaktive Systeme, Gestaltung interaktiver Lehr-/Lern-Systeme, Multimediale Systeme oder Electronic Communities.
In einem Seminar lernen die Studierenden, wissenschaftliche Themen aufzuarbeiten und zu präsentieren, ein Praxisprojekt führt zur Befähigung zur Gruppenarbeit anhand eines kleinen Projektes aus einem der beiden Profile, und durch die Masterarbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten. Die Studierenden lernen zudem neue wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse der Ingenieur-Informatik zu erkennen und für eine Problemlösung anzuwenden. Damit werden die Absolventen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:
- Erforschung innovativer Technologien der Informatik im Bereich „Intelligent Networked Systems“ oder „Interaktive Systeme und Visualisierung“
- Übertragung innovativer Technologien aus diesen Bereichen in die industrielle Praxis
Anforderungsanalyse und Konzeption anwendungsspezifischer Systeme aus den genannten Profilen, sowie Leitungsfunktion bei Realisierung und Test dieser Systeme.