Literaturverwaltung (Citavi, EndNote, Zotero)

Was sind Literaturverwaltungsprogramme?
Literaturverwaltungsprogramme helfen Ihnen dabei, den Überblick über die von Ihnen gefundene Literatur zu behalten. Hierfür tragen Sie die relevanten bibliografischen Daten, wie Titel und Verfasser:in von Hand ein oder übertragen die Daten direkt bei der Recherche aus dem Bibliothekskatalog oder einer Datenbank in das Literaturverwaltungsprogramm.

Zusätzlich zur Verwaltung Ihrer Literatur unterstützen Sie Literaturverwaltungsprogramme beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Referenzen und Belege können direkt in das Textdokument eingefügt werden, der vorher gewählte Zitierstil sorgt für Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit.

Welche Literaturverwaltungsprogramme unterstützt die UB?
Citavi for Windows    Citavi Web    EndNote    Zotero

Merkmale:

  • Desktop für Windows
  • Speicherorte: lokal, cloud
  • Zitieren mittels Add-In für MS Word oder Einsatz eines TeX-Editors
  • Mehrsprachige Oberfläche
Informationen, Schulungstermine, Download
Logo Citavi-Web

Merkmale:

  • Speicherort: Cloud
  • Mehrsprachige Oberfläche
  • Zitieren mittels Citavi Word Assistant
Informationen

Merkmale:

  • Desktop und Online für Windows oder Mac
  • Speicherorte: lokal, cloud
  • Zitieren mittels Add-In für MS Word oder Apple Pages
  • Englischsprachige Oberfläche
Informationen, Schulungstermine, Download
Zotero-Logo

Merkmale:

  • Desktop und Online für Windows, Mac oder Linux
  • Speicherorte: lokal, cloud
  • Zitieren mittels Add-In für MS Word, LibreOffice Writer und Google Docs
  • Mehrprachige Oberfläche
Informationen, Schulungstermine, Download

Support

Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: 
literaturverwaltung.ub@uni-due.de.

Weitere Infos

Einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle verschiedener Literaturverwaltungsprogramme bietet die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München.

Mehr lesen