B.Sc./M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Auf einen Blick: Bachelor

  • 7 Sem. / 210 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbung bis: 15.07
  • Studienbeginn: 01.10

Auf einen Blick: Master

  • 3 Sem. / 90 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbung bis: 15.03./15.09.
  • Studienbeginn: 01.04./01.10.

Herzlich Willkommen beim WiIng in Duisburg!

Wer ein großes Interesse an Technik und Management hat, ist im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Duisburg bestens aufgehoben. Du wirst das verbindende Element beider spannender Bereiche in Unternehmen und überzeugst gleichermaßen mit technischem und kaufmännischem Wissen. Auf dem Arbeitsmarkt hast Du damit beste Chancen, da immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, in Bereichen, in denen technisches und ökonomisches Wissen simultan gefragt ist, Personen mit passgenauer interdisziplinärer Qualifikation einzusetzen.

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Duisburg vereint viele Vorteile:

  • Das Studienprogramm besteht aus einer ausbalancierten Synthese von Ingenieurwissenschaft und Wirtschaft.
  • Der Studiengang wird von einer der größten und vielseitigsten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands getragen.
  • Das Fach bietet spannende, relevante und für den Arbeitsmarkt hochaktuelle Inhalte.
  • Als studentischer Standort ist Duisburg vielseitig und attraktiv!
  • Es finden sich unzählige Unternehmen in unmittelbarer Umgebung für Praktika und Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Wir bieten vielfältige und einzigartige Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten in den betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern.
  • Nach dem Abschluss des Bachelors können die Masterprogramme des Wirtschaftsingenieurwesens nahtlos weiterstudiert werden.

Informationen rund um das Studium findest Du auch im Instagramm-Kanal des Studiengangs.

Studium und Spezialisierungen

Deine Qualifikation im Fokus:

Mit der Mischung und Kombination von technischen und wirtschaftlichen Inhalten bietet unser Studienangebot im WiIng eine perfekte Qualifikation für Schnittstellen- und Schlüsselpositionen. Im Master ist die Aufteilung noch flexibler, es werden ausschließlich Wahlpflichtfächer angeboten und es können sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Schwerpunkte gesetzt werden.

Beide Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium kann die Regelstudienzeit individuell erhöht werden.

Bachelorstudium

Im Wirtschaftsingenieurwesen stehen zwei grundsätzliche Vertiefungen zur Auswahl: Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik. Innerhalb dieser beiden Vertiefungen gibt es viele weitere Möglichkeiten der Spezialisierung und individuellen Studiengestaltung.

Im grundlegenden Teil werden vier Veranstaltungen im Bereich Mathematik/Statistik sowie eines der naturwissenschaftlichen Fächer Physik oder Chemie belegt.

Im wirtschaftlichen Teil sind neben fünf zu absolvierenden Pflichtfächern weitere fünf Fächer, darunter ein Seminar, frei aus einem breiten Katalog zu wählen. Zwei volkswirtschaftliche Pflichtveranstaltungen runden den Bereich ab. Die Wahlpflichtfächer können entweder frei kombiniert werden, oder es kann nach folgenden Profilen studiert werden:

  • Controlling
  • Internationales und Strategisches Management
  • Nachhaltiges Produktionsmanagement
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Energiewirtschaft
  • Management und Marketing
  • Technology and Operations Management

Falls Du Dich für den technischen Bereich Maschinenbau entscheidest, studierst Du dreizehn Pflicht- und drei frei wählbare Fächer. Letztere Wahlpflichtfächer können entweder frei kombiniert, oder es kann nach einem der folgenden Profile studiert werden:

  • Autonome Systeme
  • Nachhaltige Energie- & Verfahrenstechnik
  • Product Design & Engineering
  • Mechatronik
  • Nachhaltige und autonome maritime Systeme
  • Sustainable Metal Cycles
  • Technologien logistischer Systeme

Falls Du Dich für den technischen Bereich Elektro- und Informationstechnik entscheidest, studierst Du neun Pflicht- und acht frei wählbare Fächer. Letztere Wahlpflichtfächer können entweder frei kombiniert, oder es kann eines der beiden Profile Elektrische Energietechnik oder Informationstechnik erworben werden.

 

Industriepraktikum

Das während des Bachelor-Studiums zu erbringende technische Industriepraktikum (12 Wochen nach PO 2024 mit 12 ECTS-Credits) ergänzt das Studium und vertieft die erworbenen theoretischen Kenntnisse in ihrem Praxisbezug. Damit wird den Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit geben, unterschiedliche Bereiche eines Industrie­unter­nehmens kennenzulernen.

 

Prüfungen/ECTS-Credits

210 ECTS-Credits werden studienbegleitend – in der Regel in Form von Klausuren – erworben. Darin sind zwölf für das technische Industriepraktikum und vierzehn für die zwölfwöchige Bachelor-Arbeit enthalten.

 

Studienverlaufspläne


Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen _b.sc._

Masterstudium

Der Masterstudiengang ist in drei flexible und individualisierbare Wahlbereiche zu je 20 ECTS-Credits eingeteilt: Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich, Betriebswirtschaftlicher Wahlbereich und Interdisziplinärer Wahlbereich. Darüber hinaus schließt ein Masterarbeitsmodul mit 30 ECTS-Credits den Studiengang ab, so dass sich insgesamt 90 ECTS-Credits ergeben.

Der Ingenieurwissenschaftliche Wahlbereich und der Betriebswirtschaftliche Wahlbereich umfassen Kataloge von Kernfächern der jeweiligen Disziplinen. Der Interdisziplinäre Wahlbereich ist nochmal deutlich breiter aufgestellt. Die Studierenden haben innerhalb der Kataloge jeweils entweder die freie Wahl oder entscheiden sich für ein Studienprofil, welches bestimmte Fächerkombinationen vorgibt.

Betriebswirtschaftliche Studienprofile:

  • Unternehmenssteuerung und Controlling (Wömpener)
  • Finanzierung (Wömpener)
  • Innovationsmanagement in der Mobilität (Enkel)
  • Internationales und Strategisches Automobil- und Mobilitätsmanagement (Proff)
  • Produktionsmanagement, Master, (Geldermann)
  • Energiewirtschaft (Weber)

Studienprofile des Ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereichs in der Vertiefung Maschinenbau (MB):

  • Autonome Systeme
  • Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik
  • Mechatronik
  • Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme
  • Product Engineering & Design
  • Sustainable Metal Cycles

Studienprofile des Ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereichs in der Vertiefung Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT):

  • Elektrische Energietechnik
  • Informationstechnik

Der Interdisziplinäre Wahlbereich ermöglicht eine weitere Differenzierung individueller Bildungswege und spiegelt eine zentrale Stärke der Fakultät – das breite Studienangebot – wider. Er beinhaltet ein deutlich umfassenderes Wahlangebot als in den Wahlbereichen des Maschinenbaus und der Betriebswirtschaftslehre. In der Vertiefungsrichtung Maschinenbau können hier fast alle technischen Veranstaltungen der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik gewählt werden. In der Vertiefungsrichtung Elektro- und Informationstechnik beinhaltet dieser Wahlbereich fast alle Veranstaltungen der gleichnamigen Abteilung. Hinzu kommt eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (sowohl diejenigen der betriebswirtschaftlichen Lehrstühle der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik als auch ausgewählte Veranstaltungen der Mercator School of Management).

Zusätzlich ermöglicht das „Mobilitätsfenster“, welches ebenfalls im Interdisziplinären Wahlbereich enthalten ist, die Anrechnung außercurricularer Leistungen, die im Ausland erworben wurden. Sofern im Ausland erworbene Leistungen einschlägig im Sinne der Qualifikationsziele des Studiengangs sowie adäquat hinsichtlich des Niveaus sind, können sie auf Antrag im Rahmen des Mobilitätsfensters im Umfang von maximal 10 ECTS-Credits angerechnet werden.

Im Rahmen des Masterarbeitsmoduls können die Studierenden sowohl betriebswirtschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche oder interdisziplinäre Themen bearbeiten.

 

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Master-Studium umfasst 90 ECTS-Credits. Davon entfallen 60 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften Fächer des Wahlbereiches und 30 ECTS-Credits auf die das Studium abschließende Masterarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) inklusive Kolloquium. 

 

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen _m.sc._
 

Das bietet Dir Duisburg!


Pixabay-germany-1367097-1920-1080

​Lebensqualität einer modernen Großstadt

Ruhrgebiet und Niederrhein, Industrie und ländliche Idylle, Shoppingmalls und Trinkhallen, Philharmonie und Industriekultur – Duisburg vereint scheinbare Gegensätze zu einem aufregenden großstädtischen Gemisch. Interessiert? Hier geht's zur Website der Stadt Duisburg.

Weitere Informationen über das Leben in Duisburg: Wirtschaftlich ist Duisburg ein Schwergewicht in der Region und in Europa. Ob Stahl, Logistik, Produktion oder Dienstleistung; hier erfährst Du mehr!

 

 

Das alljährige Sommerfest der UDE

Das Sommerfest beinhaltete Spiel, Sport und Spaß ergänzt durch kulinarische Köstlichkeiten, tolle Live-Musik und internationale Tänze, Preisverleihungen sowie 40 Länder- und Infostände ganz im Zeichen von "Offen im Denken". Weitere Informationen zu vergangenen und zukünftigen Sommerfesten gibt es hier.

Kenjutsu bis Uniorchester

Vorteile der Vielfalt! Damit Du dich auch persönlich frei entfalten können, bietet die UDE ein umfassendes Angebot unterschiedlichster Sportarten sowie vielseitige kulturelle Aktivitäten an. Sehr empfehlenswert sind auch die organisierten Freizeiten, die für alle Studierenden vergünstigt angeboten werden können!

Für 1€ ins Theater?

Unsere Asta hat gemeinsam mit der Theater und Philharmonie Essen, das KulturTicket für Essen entwickelt. Nahezu alle Eigenveranstaltungen im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Philharmonie Essen können zum Preis von 1 Euro besucht werden! Auch mit Duisburg hat der Asta eine Kooperation. Hier könnt ihr das Kulturticket für Duisburg bekommen, mit dem auch das Theater Duisburg und die Deutsche Oper am Rhein besuchent werden kann. Zielsetzung: AStA, TUP, Theater Duisburg, die Duisburger Philharmoniker und die Deutsche Oper am Rhein sind bestrebt, den Studierenden eine umfassende kulturelle Bildung zu ermöglichen.

Krönender Abschluss

Am Ende steht der erfolgreiche Studienabschluss und das muss gebührend gefeiert werden. Die Absolventenfeier ist jedes Semester ein ganz besonderer feierlicher Termin für die Studierenden, Ehemalige und Dozentinnen und Dozenten. Auf Wunsch der Studierendenschaft findet seit dem Sommer 2012 die Überreichung der Urkunden im Talar statt.

Bewerbung und Zulassung

Bachelor

Für den Zugang zum Bachelorstudium wird das Abitur (Allgemeine Hochschulreife), eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss benötigt. Weitere Zugänge sieht die Prüfungsordnung vor.

Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhälst Du Deine Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Deine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewirbst Du Dich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.

Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15. Juli jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.

Bewerbungsfrist für die Bewerber mit dem Nachweis einer besonderen studiengangsbezogenen fachlichen Eignung (Fächerwahl, Noten) und einer ausreichenden Allgemeinbildung (z.B. Fachhochschulreife) ist der 15. Juni jeden Jahres

Zur Einschreibung sind keine Nachweise von Praktika, Auslandsaufenthalten oder Vorkursen erforderlich.

NC-Werte

Gegebenenfalls kommt ein NC-Verfahren zum Zuge. Übersichten der NC-Werte vergangener Semester findest Du auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ findest Du hier.

Bewerbung auf Einstufung in ein höheres Fachsemester

Studierende, die bereits an einer anderen Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen studieren/studiert haben und den Studienort und die Hochschule wechseln möchten („Ortswechsler“), sowie Studierende aus einem fachnahen Studiengang („Quereinstieg“), die bereits zu unserem Bachelor WiIng äquivalente Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert haben, deren Anrechnung beantragt werden soll, können sich auf Einstufung in ein höheres Fachsemester in den Bachelorstudiengang WiIng bewerben. Die Frist ist 15.1. für das Sommersemester und 15.7. für das Wintersemester.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fr. Dr. Katharina Jörges-Süß (katharina.joerges-suess@uni-due.de).

 

Master

Der Masterstudiengang ist zulassungsfrei, er erfordert aber den Abschluss eines (in der Regel siebensemestrigen) inhaltlich äquivalenten Bachelor-Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit einer Note von 2,7 oder besser. Um in den Masterstudiengang aufgenommen zu werden, bewirbst Du Dich zunächst mit den entsprechenden Formularen (siehe Downloads) beim Prüfungsausschuss (Frau Hoffmann ist dort zuständig: ruxandra.hoffmann@uni-due.de).

Der Prüfungsausschuss prüft die Bewerbungsunterlagen und sofern Du die Zugangsvoraussetzung erfüllst, kannst Du Dich einschreiben. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Duisburg.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Duisburg.

Sprachkenntnisse

Gute deutsche Sprachkenntnisse erforderlich; Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Studienbeginn die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) bestehen

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, da Englisch im internationalen Umfeld des Wirtschaftsingenieurwesens eine wichtige Rolle als internationale Fachsprache spielt. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache bzw. englische Fachliteratur in einigen ausgewählten Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln.

Noch offene Fragen zur Zulassung und Bewerbung?

Für noch offene Fragen kann das FAQ des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen besucht werden. (hier klicken)

Dort befindet sich eine Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zum Beispiel gibt es dort die Antworten zu den folgenden Fragen:

  • Kann ich mit einem Bachelorabschluss FH im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zugelassen werden?

  • Ich habe in einem anderen Bachelor- oder Master-Studiengang oder an einer anderen Uni eine Prüfung endgültig nicht bestanden, die auch Teil des Curriculums Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen ist. Darf ich mich trotzdem für den Studiengang bewerben?

  • Wo wird der Orts-Numerus-Clausus für den Bachelor-Studiengang im kommenden Wintersemester liegen?

  • Ich habe kein Abitur, kann ich trotzdem Wirtschaftsingenieurwesen studieren?

Prüfungsausschuss

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Andreas Wömpener

Kontakt über:
Dr. Katharina Jörges-Süß
Telefon: +49 (0)203 37 - 96002
E-Mail: katharina.joerges-suess@uni-due.de

Stellvertreter

Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah

Kontakt über:
Andrea Eckold
Raum: SG 168,
Telefon:  +49 (0)203 37-93925
E-Mail: andrea.eckold@uni-due.de

Studienberatung für den Studiengang WiIng

Beratungseinrichtung der Fakultät

SCIES: Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 37- 93776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-Mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Allgemeine Beratung sowie Beratung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Dr. Katharina Jörges-Süß
Tel. 0203 37-96002
katharina.joerges-suess@uni-due.de
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.

Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch
BE 111C, Tel.: 0203 37-93373
holger.hirsch@ets.uni-due.de
Sprechzeiten: werden noch bekannt gegeben

Informationstechnik
Dr.-Ing. Lars Häring
BA 245, Tel.: 0203 37-93366
haering@nts.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Bitte wenden Sie sich an: Andrea Eckold
Raum: SG 168, Tel. 0203 37-93925
andrea.eckold@uni-due.de

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Wirtschaftsingenieurwesen
MC 143, Tel. 0203 37-93019
fsr-wiing@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
www.wiing-fachschaft.de/

Ihre Berufsfelder und -möglichkeiten

Die primären Einsatzfelder für die Absolventinnen und Absolventen finden sich in allen Bereichen, in denen simultan kaufmännische und technische Kompetenz auf hohem Niveau gefragt sind (z.B. Technischer Vertrieb, Projektmanagement).

Neben den fachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich in den Sozialisationswelten der zuweilen unterschiedlichen Fachkulturen von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften zu bewegen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich erfolgreich an der Lösung von Aufgaben zu beteiligen, die im Grenzgebiet von technischen und kaufmännischen Fragen liegen, hier sind auch Themen der Effizienz und der Nachhaltigkeit relevant.

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine kompakte Übersicht erstellt. Dort finden Sie u.a. Informationen zu Tätigkeiten, Arbeitsmarkt und Perspektiven.


Maschinenbau-logistik-adobestock 372231861-c-gorodenkoff

Wirtschaftsingenieurwesen - Elektro- und Informationstechnik

Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Elektro- und Informationstechnik erarbeiten eine interdisziplinäre Wissensbasis, insbesondere die Grundlagen der Planung, des Entwurfs, der Einführung, des Betriebs und des Managements von energietechnischen Systemen und Organisationsformen mit der Fähigkeit zur Vorhersage und Bewertung des Verhaltens und der Auswirkung solcher Systeme. Hierbei finden Fragen des Managements von Nachhaltigkeit bzw. von Zukunftsbeständigkeit der Energietechnologien in den Lehrveranstaltungen besondere Berücksichtigung. Ebenso werden Kompetenzen in den elektrotechnisch orientierten Teilgebieten Nachrichtentechnik, technische Informatik und Automatisierungstechnik vermittelt. Damit bietet sich den Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum von zukunftsträchtigen Tätigkeiten in zahlreichen Branchen der Elektrotechnik, Energiewirtschaft und Informationstechnik.

Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

In der Vertiefung Maschinenbau sind die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für die maschinenbauliche Nahtstelle von Technik und Wirtschaft hervorragend qualifiziert, speziell auch unter Einfluss von Fragen des Supply Chain Managements und der Nachhaltigkeit, sowohl mit der Produktentwicklung und -vermarktung als auch in Bezug auf Fragen der Unternehmensmanagement- und Produktionsprozesse sowie des gesamten Produktlebenszyklus. Dabei sticht die Breite der erworbenen Inhalte hervor: Die Inhalte werden von folgenden Schwerpunktthemen des Duisburger Maschinenbaus getragen:

Ihr Start bei uns

Wie es geht

Informationen für eingeschriebene Studierende

Aktuelles

  • Folien der Infoveranstaltung zum Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen. (PDF)

  • Infos zur Wahl des BWL-Schwerpunktes im Bachelor WiIng. (PDF)

FAQ

Zulassung/Bewerbung:

 

Studium:

 

Abschlussarbeiten:

 

Praktikum:

Informationen zur neuen PO24

Voraussichtlich ab dem Ende des WiSe 2024/25 (ggf. erst ab SoSe 2025), aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt, wird es die Möglichkeit zum Wechsel in die PO 2024 geben. Dann wird ein entsprechendes Formular bereitgehalten, mit dem der Wechsel vollzogen werden kann. Sie finden weitere Informationen zur allgemeinen Struktur des Studium nach der PO 2024 und die entsprechenden Verlaufspläne oben auf dieser Seite unter „Studium und Spezialisierungen“. Der eigentliche Text der PO 2024 ist noch nicht veröffentlicht. Zur Orientierung finden Sie hier jedoch schon jetzt unverbindliche Fächerlisten der neuen PO 2024 für den Bachelor und Masterstudiengang WiIng.

Gegebenenfalls haben Sie Vorteile, wenn Sie in die neue PO wechseln, da die neue PO mehr Flexibilität bietet. Ob ein Wechsel für Sie sinnvoll ist, müssen Sie jedoch im Einzelfall prüfen. Die Fakultät hat dafür eine Infoseite geschaltet, auf der Sie eine Tabelle finden, die Ihnen genaue Auskunft darüber gibt, welche Fächer aus der PO 2019 in der PO 2024 unter welchen Bedingungen automatisch angerechnet werden. Die Tabelle ist im dortigen Text unter „Äquivalenzliste“ verlinkt.

Bitte beachten Sie, dass das Praktikum nach PO 2024 nun 12 Wochen (und 12 ECTS) umfasst. Sollten Sie bereits ein achtwöchiges Praktikum absolviert haben, müssten Sie im Falle eines Wechsels vier weitere Wochen nach den Bestimmungen des Praktikantenamtes nachholen.

Sollten Sie das Studium in der PO 2019 begonnen haben, können Sie im Bachelor noch bis einschließlich SoSe 2028, im Master noch bis einschließlich SoSe 2026 weiterstudieren. Erst dann werden Sie automatisch in die PO 2024 umgeschrieben. Die gültige Studienstruktur und die Fächerlisten der PO 2019 finden Sie wie gewohnt in der veröffentlichten Prüfungsordnung, die Sie auf den Seiten der Verwaltung unter „Wirtschaftsingenieurwesen“ finden. Beachten Sie allerdings, dass zwar die Prüfungen noch bis zu den genannten Daten angeboten werden, die Vorlesungen jedoch nur noch ein Jahr nach dem regulär im Studienverlaufsplan vorgesehenen Zeitpunkt.

Praktikum

Industriepraktikum

Das während des Bachelor-Studiums zu erbringende technische Industriepraktikum (8 Wochen nach PO 2019 und 12 Wochen nach PO 2024) soll das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen und somit dem Praktikanten bzw. der Praktikantin die Möglichkeit geben, Bereiche eines Industrie­unter­nehmens kennenzulernen. Darüber hinaus soll das Industriepraktikum unterstützend für die Lehrveranstaltungen sowie für ein erfolgreiches Studium im Hinblick auf die spätere berufliche Tätigkeit dienen.

Weitere Details hinsichtlich Gliederung, Dokumentation, Anerkennung von Leistungen etc. für eine erfolgreiche Planung und Durchführung des Industriepraktikums entnehmen Sie bitte der „Richtlinie für Industriepraktika“ sowie dem Leitfaden „Erfolgreiches Bewerben auf Praktikumsstellen“ auf der Seite des Praktikantenamts.“ Dort finden Sie auch die Praktikumsrichtlinie, in der Sie alle Vorgaben für den Studiengang des Wirtschaftsingenieurs finden.

Downloads

Prüfungsordnungen:

Die aktuelle Fassungen der Prüfungsordnungen finden Sie auf den Seiten der Verwaltung.

Die PO 2024, die für ab dem WiSe 2024/25 eingeschriebene Studierende (sowie PO-Wechsler) gilt, wird voraussichtlich erst in einigen Wochen veröffentlicht.

 

Modulhandbücher und Links:

 

Studienverlaufspläne der PO 2019:

Studienverlaufsplan B.Sc. WiIng PO19: Maschinenbau (PDF)

Studienverlaufsplan B.Sc. WiIng PO19: EET (PDF)

Studienverlaufsplan B.Sc. WiIng PO19: IT (PDF)

 

Downloads:

Studium ohne Hochschulreife/Abitur

Bewerberin oder Bewerber ohne Abitur können im Rahmen einer Eignungsprüfung eine besondere studiengangbezogene fachliche Eignung nachweisen.

Masterbewerber von anderen Hochschulen

Die Formulare/Anträge richten sich an Bachelor- oder Diplomabsolventen, die an einer anderen Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen studiert haben und an der UDE den Masterstudiengang WiIng studieren möchten.
Die ausgefüllten Formulare bzw. Anträge der Bewerber sowie weitere einzureichende Unterlagen, die in dem Antrag genannt sind, sind für das Sommersemester bis zum 15.3. und für das Wintersemester bis zum 15.09. an Frau Hoffmann zu schicken.

  • Antrag auf Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen zum Master- Studiengang  Wirtschaftsingenieurwesen (Download)
  • Formular, Prüfung der Strukturähnlichkeit (Download)

Anrechnung von Prüfungsleistungen

Studierende, die sich Prüfungsleistungen anerkennen lassen möchten, müssen sich an die Vorgehensweise halten, die auf der Startseite des Prüfungsamtes hinterlegt ist. Die benötigten Dokumente sind dort ebenfalls zu finden.

Bewerberinnen und Bewerber auf Einstufung in ein höheres Fachsemester, die aus einem fachfremden Studiengang (also nicht aus dem WiIng an einer anderen Hochschule heraus) in den Bachelor WiIng wechseln möchten und die bei ihrer Bewerbung ebenfalls einen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen stellen müssen, wird empfohlen, vor ihrer Bewerbung ein beratendes Gespräch mit Frau Dr. Katharina Jörges-Süß zu führen.

Studienberatung für den Studiengang WiIng

Beratungseinrichtung der Fakultät

SCIES: Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 37- 93776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-Mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Allgemeine Beratung sowie Beratung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Dr. Katharina Jörges-Süß
Tel. 0203 37-96002
katharina.joerges-suess@uni-due.de
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.

Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch
BE 111C, Tel.: 0203 37-93373
holger.hirsch@ets.uni-due.de
Sprechzeiten: werden noch bekannt gegeben

Informationstechnik
Dr.-Ing. Lars Häring
BA 245, Tel.: 0203 37-93366
haering@nts.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail

Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Bitte wenden Sie sich an: Andrea Eckold
Raum: SG 168, Tel. 0203 37-93925
andrea.eckold@uni-due.de

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Wirtschaftsingenieurwesen
MC 143, Tel. 0203 37-93019
fsr-wiing@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
www.wiing-fachschaft.de/

 

Newsletter

Newsletter:

Der WiIng-Newsletter stellt mit über 1400 Abonnenten die bedeutendste Kommunikationsplattform für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens dar. Neben höchstrelevanten Informationen der Studiengangsleitung, des Prüfungsausschusses und des Fachschaftsrates werden auch eine Reihe interessanter Stellenangebote und Veranstaltungsinformationen publiziert. Um stets auf dem neusten Stand zu sein, ist es unbedingt erforderlich, diesen zu abonnieren.

Falls Sie interessante Neuigkeiten für den Newsletter haben, melden Sie sich bitte bei jonas.schlicht@stud.uni-due.de.

Hier geht es zur Anmeldung

Falls Sie den Newsletter abonnieren wollen, tragen Sie sich bitte in die folgende Mailingliste ein.

Die vergangenen Newsletter finden Sie im Newsletter-Archiv.

Newsletter-Archiv

Veröffentlichungen zu zentralen Themenbereichen:

Thema Newsletter Nr. Semester
Ausnahmeregelungen Praktika im Bachelor WiIng PO 2009 + PO 2019: Befristete Ausnahmeregelungen von berufspraktischen Tätigkeiten bis Ende des SoSe 2022 für die Studiengänge/Prüfungsordnungen: B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
(PO'09 und PO'19)
WiIng-Newsletter Nr. 04_2022 SoSe22

Bachlelor PO WiIng 2009: Anmeldung zu vorgezogenen Master-

Prüfungsleistungen im SoSe 2022 ohne anerkanntes und verbuchtes Fachpraktikum

WiIng-Newsletter Nr. 04_2022 SoSe22
Anmeldung Bachelorarbeit im SoSe 22 ohne anerkanntes und verbuchtes Fachpraktikum PO 2009 WiIng-Newsletter Nr. 04_2022 SoSe22
Anmeldung Bachelorarbeit im WiSe 2021/2022 ohne anerkanntes und verbuchtes Fachpraktikum PO 2009 WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 WS2122
Bachelor PO 2009: Anmeldungen zu Prüfungen des 5. Fachsemester oder höher im Wintersemester 2021/2022 ohne anerkanntes und verbuchtes Grundpraktikum  WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 WS2122
Bachelor PO WiIng 2009: Anmeldung zu vorgezogenen Masterprüfungsleistungen ohne anerkanntes und verbuchtes Fachpraktikum (mit angemeldeter Bachelorarbeit) WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 WS2122
Ausnahmeregelungen Praktika im Bachelor WiIng PO 2009 + PO 2019 WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 WS2122
UDE-Boardingverfahren: 3G-Nachweis und -Kontrolle WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 WS2122
Anmeldung Bachelorarbeit im SoSe 2021 ohne anerkanntes Fachpraktikum PO 2009 WiIng-Newsletter Nr. 04_2021 SS21
Bachelor PO 2009: Anmeldungen zu Prüfungen des 5. Fachsemester oder höher im Sommersemester 2021 ohne anerkanntes und verbuchtes Grundpraktikum WiIng-Newsletter Nr. 04_2021 SS21
Ausnahmeregelungen Praktika im Bachelor WiIng PO 2009 + PO 2019 WiIng-Newsletter Nr. 04_2021 SS21
Bachelor PO 2009: Anmeldungen zu Prüfungen des 5. Fachsemester oder höher im Sommersemester 2021 ohne anerkanntes und verbuchtes Grundpraktikum WiIng-Newsletter Nr. 03_2021 SS21

 

Archiv geordnet nach Erscheinungsdatum:

In der untenstehenden Tabelle finden sich sämtliche Newsletter aus den letzten Jahren.

Inhalte 2024 Datum
WiIng-Newsletter Nr. 06_2024 15.05.24
WiIng-Newsletter Nr. 05_2024 14.04.24
WiIng-Newsletter Nr. 04_2024 30.03.24
WiIng-Newsletter Nr. 03_2024 13.03.24
WiIng-Newsletter Nr. 02_2024 07.03.24
WiIng-Newsletter Nr. 01_2024 13.01.24
Inhalte 2023 Datum
WiIng-Newsletter Nr. 13_2023 06.12.23
WiIng-Newsletter Nr. 12_2023 02.11.23
WiIng-Newsletter Nr. 11_2023 18.10.23
WiIng-Newsletter Nr. 10_2023 28.09.23
WiIng-Newsletter Nr. 10_2023_K 21.09.23
Wiing-Newsletter Nr. 09_2023 27.08.23
WiIng-Newsletter Nr. 08_2023 21.08.23
WiIng-Newsletter Nr. 07_2023 18.06.23
WiIng-Newsletter Nr. 06_2023 21.05.23
WiIng-Newsletter Nr. 05_2023 09.05.23
WiIng-Newsletter Nr. 04_2023 28.03.23
WiIng-Newsletter Nr. 03_2023 06.03.23
WiIng-Newsletter Nr. 02_2023 24.02.23
WiIng-Newsletter Nr. 01_2023 17.02.23
Inhalte 2022 Datum
WiIng-Newsletter Nr. 17_2022 17.11.
WiIng-Newsletter Nr. 16_2022 09.11.
WiIng-Newsletter Nr. 15_2022 01.11.
WiIng-Newsletter Nr. 14_2022 24.10.
WiIng-Newsletter Nr. 13_2022 15.10.
WiIng-Newsletter Nr. 12_2022 08.10.
WiIng-Newsletter Nr. 10_2022 25.09.
WiIng-Newsletter Nr. 09_2022 30.08.
WiIng-Newsletter Nr. 08_2022 08.07.
WiIng-Newsletter Nr. 07_2022 09.05.
WiIng-Newsletter Nr. 06_2022 30.04.
WiIng-Newsletter Nr. 05_2022 12.04.
WiIng-Newsletter Nr. 04_2022 03.04.
WiIng-Newsletter Nr. 03_2022 20.02.
WiIng-Newsletter Nr. 02_2022 30.01.
WiIng-Newsletter Nr. 01_2022 20.01.
Inhalte 2021 Datum
WiIng-Newsletter Nr. 19_2021 20.12.
WiIng-Newsletter Nr. 18_2021 28.11.
WiIng-Newsletter Nr. 17_2021 15.11.
WiIng-Newsletter Nr. 16_2021 31.10.
WiIng-Newsletter Nr. 15_2021 17.10.
WiIng-Newsletter Nr. 14_2021 28.09.
WiIng-Newsletter Nr. 13_2021 (Nachtrag) 02.09.
WiIng-Newsletter Nr. 13_2021 02.09.
WiIng-Newsletter Nr. 12_2021 10.08.
WiIng-Newsletter Nr. 11_2021 16.07.
WiIng-Newsletter Nr. 10_2021 14.06.
WiIng-Newsletter Nr. 09_2021 17.05.
WiIng-Newsletter Nr. 08_2021 28.04.
WiIng-Newsletter Nr. 07_2021 19.04.
WiIng-Newsletter Nr. 06_2021 11.04.
WiIng-Newsletter Nr. 05_2021 23.03.
WiIng-Newsletter Nr. 04_2021 10.03.
WiIng-Newsletter Nr. 03_2021 15.02.
WiIng-Newsletter Nr. 02_2021 26.01.
WiIng-Newsletter Nr. 01_2021 11.01.
Inhalte 2020 Datum
WiIng-Newsletter Nr. 20_2020 08.12.
WiIng-Newsletter Nr. 19_2020 29.11.
WiIng-Newsletter Nr. 18_2020 18.11.
WiIng-Newsletter Nr. 17_2020 13.11.
WiIng-Newsletter Nr. 16_2020 09.11.
WiIng-Newsletter Nr. 15_2020 (Nachtrag) 02.11.
WiIng-Newsletter Nr. 15_2020 31.10.
WiIng-Newsletter Nr. 14_2020 24.10.
WiIng-Newsletter Nr. 13_2020 09.10.
WiIng-Newsletter Nr. 12_2020 02.10.
WiIng-Newsletter Nr. 11/2020 28.08.
WiIng-Newsletter Nr. 10/2020 15.08.
WiIng-Newsletter Nr. 09/2020 10.07.
WiIng-Newsletter Nr. 08/2020 (Nachtrag) 03.07.
WiIng-Newsletter Nr. 08/2020 03.07.
WiIng-Newsletter Nr. 07/2020 11.06.
WiIng-Newsletter Nr. 06/2020 23.05.
WiIng-Newsletter Nr. 05/2020 04.05.
WiIng-Newsletter Nr. 04/2020 01.04.
WiIng-Newsletter Nr. 03/2020 16.03.
WiIng-Newsletter Nr. 02/2020 13.02.
WiIng-Newsletter Nr. 01/2020 09.01.

 

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Semester

Das akademische Jahr ist in Semester unterteilt.

  • Wintersemester: von Oktober bis März
  • Sommersemester: von April bis September

Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit im Winter startet in der Regel Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Im Sommer startet die Vorlesungszeit üblicherweise Mitte April und endet im Juli. Während des Wintersemesters gibt es eine Unterbrechung von etwa zwei Wochen während der Weihnachtsferien.

Klausurphase

Die Klausurphase beginnt etwa eine Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit und dauert ca. sieben Wochen.

Sozialbeitrag

Alle Studierenden müssen einen Sozialbeitrag von ca. 320,- Euro pro Semester entrichten. Den aktuellen Betrag findest Du hier. Im Sozialbeitrag sind unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Vergünstigungen bei der Verpflegung in den Mensen der Hochschule enthalten.

Lebenserhaltungskosten

Wir empfehlen ca. 800,- bis 1000,- Euro an persönlichen Ausgaben pro Monat zu kalkulieren.

Wohnen

Eine Unterbringung ist sowohl in Wohnheimen des Studierendenwerks als auch in Räumlichkeiten des freien Wohnungsmarktes möglich. Die Miete in einem Zimmer im Studentenwohnheim beträgt etwa 300,- Euro pro Monat. Weitere Informationen zu Wohnmöglichkeiten findest Du hier.

Ansprechpartner

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: s. Homepage

SCIES

Fachschaft Wirtschaftsingenieurwesen

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter. Schreibt uns einfach per Mail (fsr-wiing@uni-due.de), bei Facebook oder auf Discord!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Prof. Andreas Wömpener

Stellvertr. Vorsitzender:
Prof. Arun Nagarajah