© UK Essen/Natalya - stock.adobe.com

Neuer Therapieansatz für Leukämie an der UDE entwickeltExtrazelluläre Vesikel beeinflussen Knochenmark-Stammzellen

Vesikel, die Kommunikation zwischen Zellen vermitteln, können das Wachstum von Knochenmark-Stammzellen beeinflussen. Das haben Forschende der Medizinischen Fakultät herausgefunden und sehen darin einen möglichen Therapieansatz für an Akuter Myeloischer Leukämie Erkrankte.

Mehr erfahren
© Anusorn - stock.adobe.com

Molekulares Haltesignal aufgeklärtDas Überwachungssystem der Zellteilung

Bei der Zellteilung erhält jede der entstehenden Tochterzellen einen Teil eines Chromosomenpaars. Doch wie wird dieser Prozess überwacht, wie werden mögliche Fehler verhindert? Biolog:innen der UDE konnten das aufklären. Current Biology berichtet.

Mehr erfahren
© UDE

Erstes Standardwerk auf Deutsch Antisemitismus in den sozialen Medien

Für Monika Hübscher steht fest: „Die sozialen Medien haben den Antisemitismus revolutioniert.“ Wie und warum analysiert die Antisemitismus-Expertin an der UDE im Buch „Antisemitismus in den sozialen Medien“– das erste Standardwerk auf deutsch zu diesem Thema.

Mehr erfahren
© UDE/SFB 1242

Sonderforschungsbereich 1242 verlängertPhysik zum dritten Mal erfolgreich

© sandu - stock.adobe.com
© UDE/SFB 1242

Universität Duisburg-Essen wieder erfolgreichDFG fördert Sonderforschungsbereiche

Schwerpunkte

In der Forschung unterstützt die UDE hochschulweit insbesondere fünf interdisziplinäre Profilschwerpunkte.

UDE-Forschungsstrategie

Download (PDF)