Informationen zur Stiftung
Philosophie
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt.
Die Friedrich-Naumann-Stiftung will besonders talentierten jungen Frauen und Männern liberale Grundwerte und Schlüsselqualifikationen vermitteln, die in der akademischen Ausbildung nicht vorgesehen sind.
Zielgruppe
Deutsche Studierenden, EU-Studierende und ausländische Studierende aus Nicht-EU-Längern und Promovierende.
Voraussetzungen
- sehr gute bis hervorragende fachspezifische akademische und wissenschaftliche Leistungen
- weitere überfachliche Interessen innerhalb und außerhalb von Schule und Hochschule
- Persönlichkeit (Zuverlässigkeit, Leistungswille, Entschlussfreudigkeit sowie die Bereitschaft, Verantwortung im liberalen Sinne zu übernehmen und die eigenen Fähigkeiten in die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft aktiv einzubringen)
- liberales und gesellschaftliches Engagement
- liberales Engagement an der Hochschule: Fachschaft, Hochschulgremien, politischen studentischen Organisation); in einer liberalen Partei, in gesellschaftlichen Institutionen, Vereinigungen oder Initiativen: Kultur, Sport, Soziales, Kommunales, Menschenrechtsbereich, internationaler Austausch
Sonstiges
Bewerbungsfristen
- Für die Bewerbung braucht man zwei Fachgutachten von Hochschulprofessor*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium
- wissenschaftlich-fachliche Qualifikation (Hochschulabschluss, Publikationen)
- allgemeine persönliche Eignung (aktive Interessen innerhalb und außerhalb des Fachgebietes, soziales, politisches, gesellschaftliches Engagement, ggf. bereits vorhandene berufliche Tätigkeiten, Auslandserfahrungen, Einschätzungen zur Studiendauer, Allgemeinbildung des Bewerbers, ggf. Mitarbeit an studentischen Gremien in der Hochschul- und Selbstverwaltung usw.)
- fachliche Qualität des Forschungsvorhabens (Nutzen, Notwendigkeit, Vorbereitung und Durchführbarkeit der Arbeit; Stand der fachlichen und methodischen Vorbereitung; Angemessenheit in der wissenschaftlichen Landschaft)
Sonstiges
Bewerbungsfristen
- die Förderdauer beträgt zunächst ein Jahr und kann um ein weiteres Jahr auf Antrag verlängert werden
- keine Förderung für Projekte in der Abschlussphase
Prof. Dr. Petra Stein
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Raum: LF 361 (Campus Duisburg)
Tel.: +49(0)203/37-92171
Fax: +49(0)203/27-9308
petra_stein@uni-due.de
|
Dr. Jens Benninghoff
Leiter Gerontopsychiatrisches Zentrum
LVR-Kliniken Essen
Wickenburgstr. 23
45147 Essen
Tel.: +49(0)201/8707380
jens.benninghoff@lvr.de
|
Prof. Dr. Rüdiger Kiesel
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
R09 R00 H33 (Campus Essen)
Tel.: +49(0)201/18-34963
Fax: +49(0)201/18-34974
ruediger.kiesel@uni-due.de
|
|