Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

RSS-Beitrag

begleitendes Bild

17.03.2025 - 13:20:36

1. Nuclear Verification Winter School@UDE

Vom 10. bis 14. Februar 2025 fand an der Universität Duisburg-Essen die erste Nuclear Verification Winter School statt. Organisiert wurde die viertägige Veranstaltung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens VeSPoTec („Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse").

Die Winter School bot 20 Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, Vorträge von renommierten Expert:innen zu verschiedenen Themen der nuklearen Verifikation zu hören und das erlernte Wissen in interaktiven Übungen und Simulationen zu erproben.

Vom 10. bis 14. Februar 2025 fand an der Universität Duisburg-Essen die erste Nuclear Verification Winter School statt. Organisiert wurde die viertägige Veranstaltung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens VeSPoTec („Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse").

Die Winter School bot 20 Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, Vorträge von renommierten Expert:innen zu verschiedenen Themen der nuklearen Verifikation zu hören und das erlernte Wissen in interaktiven Übungen und Simulationen zu erproben. Damit bot die Winter School in zweierlei Hinsicht ein einzigartiges Forum für multiperspektivischen Austausch: Zum einen brachte sie Menschen aus der ganzen Welt zusammen, um neue Perspektiven auf nukleare Abrüstung, Verifikation und Safeguards zu erkunden. Zum anderen ist der innovative interdisziplinäre Ansatz der Veranstaltung hervorzuheben, der darauf abzielte, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften zu vernetzen, um gemeinsam die gesellschaftlichen, technischen und politischen Dimensionen der nuklearen Verifikation zu diskutieren, voneinander zu lernen und Lösungen für aktuelle Problemlagen zu identifizieren.

Dieser Ansatz erwies sich als äußerst fruchtbar für die Weiterentwicklung der nuklearen Verifikationsforschung. Die gewonnenen Einsichten und geknüpften Netzwerke werden die Forschung und Praxis in diesem Bereich nachhaltig bereichern und u.a. in gemeinsame Publikationen münden.

Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung des VeSPoTec-Projekts, das darauf abzielt, ein neues regionales Zentrum für interdisziplinäre Friedensforschung zu etablieren. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie die Verknüpfung verschiedener Disziplinen und Perspektiven zu einem umfassenderen Verständnis komplexer Herausforderungen im Bereich der nuklearen Verifikation beitragen kann.

Im Folgenden sind einige der Berichte von Teilnehmenden aufgeführt:

“I am grateful to VeSPoTec and organizer team who has given me an opportunity of in-person learning (first time) in the EU. It was a great experience that not only helped me to understand basic concepts of nuclear verification but explore Germany too. The lectures and presentations of this school were very informative, which helped me to understand everything regarding verification and safeguards. The participant’s exercises were really interesting to know all the participants and deep learning about the safeguards and verification. It is a lifetime memorable learning experience for me that would help me to link multiple security areas.“ (Sonia Naz, Pakistan)

“VeSPoTec's Nuclear Verification Winter School Advancing Interdisciplinary Approaches provided a very stimulating environment to discuss and learn about the newest developments in nuclear verification research. Moreover, the week in Duisburg provided a perfect platform to network with both scholars and practitioners involved in the field of nuclear non-proliferation. I thoroughly enjoyed this unique opportunity." (Robin Möser, Germany)
“The Nuclear Verification Winter School was an invaluable opportunity for interdisciplinary learning and exchange. The mix of expertise, engaged lecturers and interested participants created the ideal environment for discussions and meeting great new people. For me, the lectures on the technical and physical aspects of nuclear verification were particularly instructive.” (Philipp Fischer, Germany)
“Joining the VeSPoTec Winter School on nuclear verification has been an enriching experience for me. Learning about the most recent technological developments on nuclear safeguards has been eye-opening. I particularly enjoyed the interdisciplinary character of this Winter School, as well as the interactive sessions in which we could apply our learnings." (Annemiek Dols, the Netherlands)
"The Nuclear Verification Winter School was an excellent opportunity to gain insights into nuclear verification from both natural and social science perspectives in a clear and engaging way. The diversity of participants also allowed rich and dense discussions from different national perspectives. I highly recommend this Winter School!" (Douglas de Quadros, Brazil)

Mehr