Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

RSS-Beitrag

begleitendes Bild

12.11.2024 - 10:00:00

Projekt Be-Move setzt Arbeit für weitere zwei Jahre fort

Das Projekt Be-Move wird weiter vom Bund gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Projektphasen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Be-Move jetzt auch in einer dritten Phase.

An dem Projekt ist u. a. das Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) der Universität Duisburg-Essen mit ZLV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dirk Wittowsky beteiligt. In den bisherigen Projektphasen wurden verschiedene Projekte zur Förderung von nachhaltiger Mobilität initiiert, in Reallaboren umgesetzt und weiterentwickelt. Überregionalen Erfolg hatte dabei beispielsweise das Bürgerprojekt zur Schulstraße an der Bardelebenschule in Holsterhausen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg – die Schulstraße wurde dort inzwischen dauerhaft eingerichtet.

Bis 2026 stehen dem imobis und der Stadt Essen nun rund 770.000 Euro zur Verfügung. In der dritten Projektphase wird sich das Projekt insbesondere auf das Essener Nordviertel, inklusive der Universität Duisburg-Essen, und Altenessen-Süd konzentrieren. So sollen dort beispielsweise Bürgerprojekte angestoßen und das schulische und betriebliche Mobilitätsmanagement sowie Mobilpunkte erprobt und ausgeweitet werden. Teile des Konzepts sollen auch in der Partnerkommune Mülheim an der Ruhr angewendet werden. Dort sollen, wie auch in Essen, Mobilpunkte erprobt und weitere Schulweg-Checks durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Projekt Be-MoVe finden Sie hier: https://www.essen.de/bemove