RSS-Beitrag

04.04.2025 - 11:00:00
„Nachhaltig mobil – Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann“
Ergebnisse von ZLV-Projekt InnaMoRuhr als Buch veröffentlicht
Kürzlich wurde das Buch „Nachhaltig mobil – Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann“ veröffentlicht, das die Ergebnisse des ZLV-Projekts InnaMoRuhr enthält.
Im Rahmen des Projekts wurden in einem interdisziplinären Konsortium der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund Konzepte nachhaltiger Mobilität erforscht und in verschiedenen Realexperimenten erprobt.
Immer mehr Menschen streben nach nachhaltiger, flexibler und individueller Mobilität. Sie sind bereit, ihr Verhalten zu ändern und häufiger das Fahrrad oder den öffentlichen Verkehr anstelle des privaten Autos zu nutzen. Doch was hindert sie daran? Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Diese Fragen wurden in dem Forschungsprojekt untersucht, dessen Erkenntnisse die Grundlage für die Konzeption des Nachfolgeprojekts ATMo2 bilden.
Im Projekt wurden Themen bearbeitet wie Befragungen zum Mobilitätsverhalten und -bedarf, Auswirkungen von Homeoffice auf die Mobilität, Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Transportlösungen, Szenarien zukünftiger Mobilität im Ruhrgebiet, die Entwicklung einer innovativen Mobilitäts-App für Routing und Tracking sowie Simulationsexperimente mit einem Ruhrgebiets-Modell.
Das Buch wurde von Prof. Dr. Johannes Weyer von der Technischen Universität Dortmund herausgegeben. Die Printversion erscheint am 08. April 2025. Als Autoren beteiligt sind u. a. die ZLV-Mitglieder Prof. Dr. Heike Proff und Prof. Dr. Pedro José Marrón, die sich in ihrem Beitrag mit der Zahlungsbereitschaft von Studierenden für ein universitäres, integriertes und nachhaltiges Mobilitätsangebot befassen.
Der Link zum Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45236-0