Forschungsprojekt Ganz In

Fachsprache im Biologieunterricht: Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben

Teilprojekt von Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium in NRW

2013 - 2016

gefördert durch die Stiftung Mercator und das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW)

verantwortlich: M. Rous M. Linsner, A. Sandmann

Der Umgang mit Fachsprache und insbesondere mit Fachtexten ist eine der maßgeblichen Herausforderungen beim Lernen im Biologieunterricht. Schülerinnen und Schüler (SuS) haben Probleme mit komplexen naturwissenschaftlichen Fachtexten umzugehen und es lassen sich vielfältige Schwierigkeitsbereiche der biologischen Fachsprache auf Wort-, Satz- und Textebene identifizieren. Aus diesem Grund benötigen die SuS und insbesondere die SuS mit Deutsch als Zweitsprache Unterstützungsmaßnahmen zum Lernen aus Fachtexten.

Ziel des vorliegenden Projekts war die Entwicklung und Evaluation fachspezifisch-sprachsensibler Unterrichtsmaterialien. Dazu wurden fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben in einem 2x2 Pre-Post-Follow-Up Design mit fachunspezifischen, an kognitiven Lernstrategien orientierten, Aufgaben verglichen, welche eine typische Vorgehensweise beim Lernen mit Texten im Unterricht darstellen. In zwei Lernsitzungen kamen jeweils ein schulbuchnaher Fachtext zu Themen der Immunbiologie sowie je nach Treatment verschiedene Aufgaben zum Textverstehen zum Einsatz. Der Lernerfolg der N = 365 SuS aus den Jgst. 8 und 9 an Gymnasien in NRW wurde in den Bereichen Fachwissen (Reproduktion und Anwendung) sowie Verwendung der Fachsprache (Fachbegriffe, Verwendung fachsprachlicher Verben und Adjektive) untersucht.

Die Ergebnisse der Studie zeigen insgesamt, dass das Lernen mit fachspezifisch-sprachsensiblen Aufgaben das Anwendungswissen und die aktive Verwendung von Fachsprache der SuS fördert und diese SuS deutlich besser abschneiden als SuS, die mit fachunspezifischen, an kognitiven Lernstrategien orientierten, Aufgaben gelernt haben. Weiterhin sind die fachspezifisch-sprachsensiblen Aufgaben insbesondere für SuS mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) geeignet, die durch diese Aufgaben sowohl im Reproduktions- als auch im Anwendungswissen sowie in der aktiven Verwendung der Fachsprache deutlich besser abschneiden, als beim Lernen mit biologischen Fachtexten ohne diese Förderung. Die mit fachspezifisch-sprachsensiblen Aufgaben geförderten DaZ SuS können in allen Bereichen zu ihren muttersprachlichen Mitschülerinnen und Mitschülern aufschließen.

Die entwickelten fachspezifisch-sprachsensiblen Aufgaben sind durch ihr Format und ihre Gestaltung flexibel einsetzbar (Regelunterricht, Lernzeiten), auf andere Themen des Biologieunterrichts adaptierbar und können zur individuellen Förderung genutzt werden.

Reading scientific texts is a major challenge for students learning science. However, students have problems dealing with complex scientific texts and scientific texts are characterized by heavy vocabulary and syntactical demands and a challenging text structure. For this reason, students have to be supported while learning academic vocabulary and dealing with scientific texts, which especially applies to second language learners.

The key objective of the study was to develop instructional materials which support learning with scientific texts and their academic language. In a 2x2 design with three points of measurement (pre-, post- and follow-up test) the experimental factors “instruction through subject-specific tasks with a focus on academic language” (yes vs. no) and “instruction through non-subject-specific tasks, derived from cognitive learning strategies” (yes vs. no) were varied. The non-subject specific instructions were chosen as a comparative variable because they are a typical way of dealing with scientific texts in Biology lessons (in Germany).

To estimate the influence of the form of instruction on learning with a scientific text we used two self-constructed, textbook related scientific texts about immunobiology and treatment-specific tasks for learning with the text.
To estimate the learning gain the performance of N = 365 students from grades eight and nine from secondary schools was tested. The learning gain was measured concerning content knowledge (basic content knowledge and use of content knowledge in other contexts), knowledge about technical terms and the use of academic language in writing tasks.
Altogether the results show that subject-specific instructions are able to foster students’ sustainable learning and active use of academic language when dealing with topics concerning immunobiology. Furthermore, the subject-specific tasks are suitable especially for second language learners who achieve a higher learning gain in both aspects of content knowledge and the active use of academic language when learning with subject-specific instructions than without these instructions. Second language learners who learned with subject-specific instructions are able to catch up with their native speaker classmates.

The task type of the subject-specific tasks allows a flexible use in different kinds of learning situations (regular Biology lessons, study time). The tasks are also applicable to other biology topics and are appropriate to foster individual support in learning with scientific texts.

 

Projektbezogene Publikationen:

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015). Förderung von konzeptuellem Lernen und
(Fach-)Sprache durch Textverstehen im Fach Biologie. In H. Wendt & W. Bos (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In (S. 523-524). Münster: Waxmann.

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015, September). Textverstehen durch fachsprachsensible Aufgaben im Biologieunterricht. Vortrag im Symposium Fachbezogene Kommunikation im Biologieunterricht als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Hamburg.

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015, September). Supporting Student's Text-Comprehension with Biology-Specific Instructions. Vortrag. ESERA Conference, Helsinki.

Rous, M., Schneider, A., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015, September). (Fach-)Sprache im Biologieunterricht - Wie man Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Fachtexten unterstützen kann. Vortrag. 13. Berlin-Brandenburger MNU-Landeskongress 2015, Berlin.

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015, April). Learning with Scientific Texts: Subject-Specific Instruction to Support Student's Text Comprehension. Posterpräsentation. 88th NARST International Conference, Chicago.

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2015, Februar). Lernen aus Fachtexten im Biologieunterricht II. Posterpräsentation. 17. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, München.

Rous, M., Linsner, M. & Sandmann, A. (2014, Februar). Lernen aus Fachtexten im Biologieunterricht. Posterpräsentation. 16. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Trier.

Rous, M., Linsner, M., Sandmann, A. (2014, Januar). Typische Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Lesen und Verstehen von biologischen Fachtexten. Vortrag und Workshop. 3. Meilensteintagung des Projektes „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft.“, Essen. 

Ganz In Blau