Personenseite von Dr. Christina Schlepper

Kontakt

Dr. Christina Schlepper

Telefon 0201 / 183 6328
Raum
S06 S01 C13
E-Mail christina.schlepper@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

 

Lebenslauf

Studium der Soziologie, Psychologie und Kriminologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplom) und Aufbaustudium Kriminologie an der Universität Hamburg (Diplom)

2007 - 2009 Promotionsstipendiatin der Universität Hamburg

2009 - 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung

2013 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Hamburg

2011 - 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg und Geschäftsführerin des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung

seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

2019

Themenheft "Soziale Arbeit und Soziale Kontrolle", Kriminologisches Journal 51, Heft 1 (hrsg. mit S. Kühne und J. Wehrheim)


 

Titelbild des Buches Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie
Titelbild des Buches "Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie"

2017

Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie (Hrsg.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 2017 (Zusammen mit J. Wehrheim)


 

Titelbild des Buches Strafgesetzgebung in der Spätmoderne
Titelbild des Buches "Strafgesetzgebung in der Spätmoderne"

2014

Strafgesetzgebung in der Spätmoderne. Eine empirische Analyse legislativer Punitivität. Wiesbaden 2014

*ausgezeichnet mit dem Fritz Sack-Preis der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) für hervorragende kriminologische Veröffentlichungen
 

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

2019

  • Wie Sozialarbeiter_innen Devianz zuschreiben. Eine diachrone Analyse von Praktiken des legal reasonings in der Jugendgerichtshilfe. In: Kriminologisches Journal 51 (1). S. 30-51 (zus. mit S. Kühne)
     
  • (Dys-)Funktionen des Rechts: Governing through Crime. In: C. Boulanger/J. Rosenstock/T. Singelnstein (Hg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis. Wiesbaden. S. 143-158

2018

  • Zur Politik der Sicherheitsversprechen: die biometrische Verheißung. In: J. Puschke/T. Singelnstein (Hg.): Der Staat in der Sicherheitsgesellschaft. Schriftenreihe Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion. Wiesbaden, S. 79-99 (zus. mit S. Kühne)

 

2017

  • Zur Einführung. In: C. Schlepper/J. Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Weinheim. S. 11-22 (zus. mit J. Wehrheim)

  • Peters, Helge/Cremer-Schäfer, Helga (1975): Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. In: C. Schlepper/J. Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Weinheim. S. 155-166

  • Resozialisierung als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? Die programmatische Neuausrichtung der Bewährungshilfe. In: Kriminologisches Journal 49 (1). S. 3-18 (zus. mit J. Wehrheim)

     

2015

  • „… das kennt man ja vom Flughafen“. Über die Akzeptanz neuer Sicherheitsmaßnahmen im Fährverkehr. In: G. Herlyn/N. Zurawski (Hg.): Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten. Münster. S. 191-215 (zus. mit C. Wickert/J. Wöbcke/B. Paul)
  • Immer mehr Strafrecht? Empirische Befunde zur Punitivität in Deutschland. In: vorgänge Nr. 212:  Reflexhaftes Strafrecht. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 4/2015. S. 9-19

2014

  • Die Renaissance des repressiven Strafrechts. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 34 (1). S. 135-152

2013

  • Changes in criminal law in German late modernity. In: S. Body-Gendrot/R. Lévy/M. Hough/S. Snacken/K. Kerezsi (Hg.): The Routledge Handbook of European Criminology. London/New York. S. 337-352 (zus. mit F. Sack)
     
  • Kriminologie studieren in Hamburg. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96 (2/3). S. 270-275 (zus. mit C. Wickert/S. Egbert/K. Bliemeister)
     
  • Selbstaufrüstung des Bürgers. Eine Mehrebenenanalyse zu individuellen und sozialräumlichen Determinanten von Self-Policing-Aktivitäten der Hamburger Bevölkerung. In: D. Oberwittler/S. Rabold/D. Baier (Hg.): Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden. S. 249-270 (zus. mit S. Peter/C. Lüdemann)
     
  • Wie der punitive turn an den deutschen Grenzen Halt machen soll. In: D. Klimke/A. Legnaro (Hg.): Politische Ökonomie und Sicherheit. Weinheim/Basel. S. 99-158 (zus. mit D. Klimke/F. Sack)
  • Angst im Überwachungsstaat. Eine empirische Studie zur Akzeptanz neuer staatlicher Überwachungsmaßnahmen. In: S. Gaycken (Hg.): Jenseits von 1984. Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft. Bielefeld. S. 147-162 (zus. mit C. Lüdemann)

2012

  • The Role of Fear in the Surveillance State in Times of Terrorism. Explaining Attitudes towards New Governmental Security Measures. In: S. Salzborn/E. Davidov/J. Reinecke (Hg.): Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences. Festschrift for Peter Schmidt. Wiesbaden. S. 263-270 (zus. mit C. Lüdemann)

2011

  • Das Sexualstrafrecht als Motor der Kriminalpolitik. In: Kriminologisches Journal 43 (4). S. 247-268 (zus. mit F. Sack)
     
  • Strategien der Legitimation restriktiver Sicherheitspolitik. Experteninterviews mit politischen Entscheidungsträgern und Vertretern von Bürgerrechtsorganisationen. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 94 (3). S. 199-212
     
  • Self-Policing als Substitut formeller sozialer Kontrolle? In: Kriminologisches Journal 43 (2). S. 82-98 (zus. mit S. Peter/C. Lüdemann)
     
  • Plädoyer für eine unabhängige und grundrechtsgerechte Evaluation der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. In: Neue Kriminalpolitik 23 (2). S. 70-75 (zus. mit M. Leese)
     
  • Der überwachte Bürger zwischen Apathie und Protest. Eine empirische Studie zum Widerstand gegen staatliche Kontrolle. In: N. Zurawski (Hg.): Überwachungspraxen. Praktiken der Überwachung und Kontrolle. Opladen/Farmington Hills. S. 119-138 (zus. mit C. Lüdemann)
     
  • Stopping the 'punitive turn' at the German Border. In: H. Kury/E. Shea (Hg.): Punitivity International Developments. Vol. 1: Punitiveness – a Global Phenomenon? Crime & Crime Policy Vol. 8/1. Bochum. S. 289-340 (zus. mit D. Klimke/F. Sack)

2010

  • Stärkung des Vertrauens in die Regierung durch Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen? In: Kriminalistik 64 (10). S. 570-575 (zus. mit C. Lüdemann)
     
  • "Willingness to Pay for Security" bei Passagierkontrollen am Flughafen. Zu den individuellen Kosten öffentlicher Sicherheit. In: Soziale Probleme 21 (1). S. 117-134 (zus. mit C. Lüdemann) 

2007

  • Die „präventive Wende“ in Deutschland: Auf dem Weg zum rationalen Sicherheitsmanagement? In: H. Hess/L. Ostermeier/B. Paul (Hg.): Kriminalpolitik im Zeichen neuer Kontrollkulturen. Kriminologisches Journal 39. 9. Beiheft. Weinheim. S. 119-136 (zus. mit W. Lehne)

2006

  • Die attraktive Stadt und ihre Feinde – Neue Trends in der Hamburger Verdrängungspraxis. In: Forum Recht 24 (3). S. 76-77 (zus. mit J. Häfele)

 

Direkt zu:

Hier gelangen Sie direkt zu den einzelnen Abschnitten der Webseite:

Kontakt

Campus Essen - Gebäude S06
Universitätsstraße 2
45141 Essen

Sekretariat

Tina Lohmann

S06 S04 B50
Tel.: +49 201 183 4978
Fax: +49 201 183 4413
tina.lohmann@uni-due.de