Projekt Anna Windt
EuLe - Entwicklung der Planung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerbildung
Die Lehrkraft mit ihrer professionellen Kompetenz ist ein zentraler Bedingungsfaktor für die Schülerleistung (Hascher, 2011). Vor diesem Hintergrund rücken seit einigen Jahren, auch angetrieben durch internationale Vergleichsuntersuchungen wie PIRLS, TIMSS und PISA die professionelle Kompetenz von Lehrkräften und ihre Ausbildung stärker in den Fokus der empirischen Bildungsforschung (Blömeke, 2011). Bislang beschäftigen sich allerdings nur wenige Studien mit der zweiten Ausbildungsphase, obwohl dieser ebenfalls wichtige Aufgaben zukommen. Eine zentrale Kompetenz, die angehende Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase entwickeln müssen, ist die zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (MSW NRW, 2012). Für den Sachunterricht ist wie auch für viele andere Fächer weitgehend ungeklärt, wie diese Entwicklung verläuft.
Um Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu erlangen, ist es zunächst erforderlich, Instrumente zu entwickeln, mit denen sich die Planung, die Durchführung und die Reflexion von Sachunterricht erfassen lassen. In diesen Instrumenten sind fachübergreifend angelegte Kriterien wie von Helmke (2012) oder Meyer (2004) zu berücksichtigen, aber auch fachspezifische Besonderheiten, die aus fachspezifischen Didaktiken und Arbeitsweisen resultieren. Im Sachunterricht muss zum Beispiel der Bildungsanspruch des Faches, „die jungen Menschen zu kompetentem Handeln in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen zu befähigen“ (Kahlert, 2006, S. 544) einbezogen werden. Mit solchen Instrumenten lassen sich die Planung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht untersuchen, Entwicklungsverläufe angehender Lehrkräfte in den drei Bereichen verfolgen sowie Abhängigkeiten zwischen den Bereichen untersuchen.
Unter dieser Zielsetzung läuft derzeit das Projekt EuLe mit drei Teilprojekten, die zunächst getrennt die Planung (Promotion von Anna Hasenkamp), die Durchführung (Promotion von Sarah Rau) und die Reflexion (eigenes Teilprojekt in Kooperation mit Gerlinde Lenske aus der Lehr-Lernpsychologie) von Sachunterricht in den Blick nehmen, Messinstrumente entwickeln und angehende Lehrkräfte längsschnittlich über den Verlauf der zweiten Ausbildungsphase verfolgen. Da die drei Teilprojekte auf die gleichen Stichprobe zurückgreifen, lassen sich im Gesamtprojekt auch Abhängigkeiten zwischen den drei Bereichen Planung, Durchführung und Reflexion untersuchen.
In NRW, wo das Projekt durchgeführt wird, dauert die zweite Ausbildungsphase derzeit 18 Monate. In dieser Zeit absolvieren die angehenden Lehrkräfte in jedem Fach fünf Unterrichtsbesuche. Der erste, dritte und fünfte Unterrichtsbesuch im Sachunterricht sollen als Messzeitpunkte dienen. Für die Analyse der Sachunterrichtsplanung wird auf die schriftlichen Unterrichtsentwürfe zurückgegriffen, die die angehenden Lehrkräfte im Rahmen der Unterrichtsbesuche anfertigen. Um die Durchführung des Sachunterrichts analysieren zu können, werden die Unterrichtsstunden videographiert. Audioaufnahmen der Reflexionsgespräche im Anschluss an diese Unterrichtsstunden ermöglichen Einsichten in die Reflexion des Sachunterrichts. Für die Untersuchung der Sachunterrichtsplanung werden 75 angehende Lehrkräfte aus zwei Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, also den Studienseminaren, untersucht. Für die Untersuchung der Durchführung und der Reflexion von Sachunterricht wird eine Substichprobe von 25 angehenden Lehrkräften aus einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung herangezogen.
Literatur
- Blömeke, S. (2011). Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 345-360
- Hascher, T. (2011). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 418-440
- Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Kahlert, J. (2006). Sachunterricht. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 543-551
- Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2012). Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen. Düsseldorf