Publikationen - Magnus Frank

Magnus Frank
Wiss. Mitarbeiter im Projekt ProDaZ
Herausgeberschaften
2015 Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge aus dem Modellprojekt ProDaZ (zusammen mit Claudia Benholz und Erkan Gürsoy). Stuttgart: Klett.
2015 (i.V.) Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht (zusammen mit Vanessa Albus und Thomas Geier). Münster: LiT.
2015 (i.V.) Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – Eine Gruppe mit besonderen Potenzialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis (zusammen mit Claudia Benholz und Constanze Niederhaus). Münster: Waxmann.
Aufsätze
2015 „Sprachliche Bildung“ jenseits von Defizit und Differenz – Perspektiven für die Lehrerbildung auf ein gesamtsprachliches Entwicklungsprojekt in der Mehrsprachigkeit. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Gürsoy, Erkan: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge aus dem Modellprojekt ProDaZ, Stuttgart: Klett, S. 15-34.
2015 Sprachliches Verstehen im Mathematikunterricht – Studien zum Umgang mit Textaufgaben in der Sekundarstufe I und Perspektiven für die Lehrerbildung. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Gürsoy, Erkan (Hg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Beiträge aus dem Modellprojekt ProDaZ, Stuttgart: Klett, S. 135-162.
2015 Sprachbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft – Was muss die Lehrerbildung hierfür leisten? (mit Claudia Benholz) In: Schule NRW, 01, Düsseldorf: Ritterbach, S.11-13.
2015 Sprachbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. In: Ruhrfutur (Hg.): Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr. Mülheim: Verlag an der Ruhr, S. 197-209.
2015 Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“ – Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses. (mit Thomas Geier und Denise Büttner). In: Hummrich, Merle/Pfaff, Nicole (Hg.): Kulturen der Bildung. Wiesbaden: Springer VS. (i.E.)
2015 Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ – Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes (mit Thomas Geier). In: Hößl, Stefan/Blaschke, Gerald: Islam und Sozialisation, Wiesbaden: Springer VS. (i. E.)
2015 Bildung im hizmet – Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der 'Gülen-Bewegung' (mit Thomas Geier). In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U.: Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. (i.E.)
2015 „bei dir läuft“ – Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache (mit Denise Büttner). In: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hg.): „Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Migrationsgesellschaft“. Wiesbaden: Springer VS. (i.E.)
2015 Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung – machtkritische Perspektiven für den Philosophieunterricht. In: Albus, Vanessa/Frank, Magnus/Geier, Thomas (Hg.): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht. Münster: LiT. (i.E.)
2015 „Hat das nicht etwas mit der jeweiligen Sprache zu tun?“ – Eine Fallstudie zum Umgang mit Sprachlichkeit im unterrichtlichen Philosophieren. (zusammen mit Leif Marvin Jost und Thomas Geier). In: Albus, Vanessa/Frank, Magnus/Geier, Thomas (Hg.): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht , Münster: LiT. (i.E.)
2014 Professionalisierung von Mathematiklehrkräften in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft (mit Erkan Gürsoy). In: Fäcke, Christiane/Rost-Roth, Martina/Thaler, Engelbert (Hg.): Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, September 2013, Baltmannsweiler. S. 113-122.
2014 Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht in der Mehrsprachigkeit – Zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen Anforderungen von Textaufgaben (mit Erkan Gürsoy ). In: Ferraresi, Gisella/Liebner, Sarah (Hg.): SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 92, S. 29-46.
2014 Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit – Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I (mit Erkan Gürsoy). Abrufbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/mathematik_analyse_diagnose_frank_g__rsoy.pdf
2013 „…verwandelt sich in…“ – verschiedene Schaubildtypen verstehen und beschreiben. In: Biologie 5-10. Protokolle und Co. Fachsprache entwickeln. H. 01, S. 22-25.
2012 ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Online veröffentlicht in: MiGAZIN - Migration in Germany. Abrufbar unter: http://www.migazin.de/2012/11/14/prodaz-deutsch-als-zweitsprache-in-allen-fachern
Poster
2014 Die Pädagogik der ,Gülen-Bewegung‘- Rekonstruktion pädagogischer Vermittlungspraxen in türkisch-muslimischen Gesprächskreisen (mit Thomas Geier). DGfE-Jahreskongress 2014, Berlin. (peer reviewed)
Ausgewählte Vorträge und Workshops
2015 ,Sprachsensibilität’ – Ver- und Entdeckungslogiken in der Sprache der Empfindsamkeit. Vortrag auf Tagung „Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ“, 11.-12. September, Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik der Universität Wien.
2015: Islamic Education as Educational Success? The Pedagogy of ,Gülen-Movement’ in Germany. Oral presentation (with Thomas Geier) at International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) 37, 24-27 June, Istanbul Üniversitesi.
2015 Sprechen über die schulpädagogische Sprache der Differenz. Input auf Tagung: Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings. 11. - 12. Juni, Center for Migration, Education and Cultural Studies, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
2015 Sprechen/ Sehen/ Fragen/ Beobachten. Erhebungspraxis qualitativer Forschung (mit Thomas Geier). Workshop auf Winterakademie GRAPH, 25.-28. Februar, Bad Herrenalb.
2015 Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht – erste Ergebnisse eines interdisziplinären Forschung. (mit Leif Marvin Jost und Denise Büttner) Vortrag auf Arbeitstagung Promovierender in der Philosophiedidaktik (Org. Helke Kminek), Frankfurt.
2015 Mehrsprachigkeit in institutionalisierter Privatheit – Zur Sprachpraxis in religiösen Gesprächskreisen der „Gülen-Bewegung“. Vortrag auf Tagung „Mehrsprachigkeit abseits des Mainstreams“. 20.-21. März, Universität Potsdam.
2014 Sprachbildung im Mathematikunterricht. Eine Hinführung aus Perspektive von ProDaZ. Vortrag auf Tagung „Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund an Realschulen und Gymnasien“, 1.-2. Oktober, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen.
2014 Überlegungen zur Qualifizierung für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in allen Phasen der Lehrerbildung. Vortrag auf Ruhrfutur-Fachtagung: „Sprache bildet!“, 12. November, Gelsenkirchen.
2014 Inclusion in society through religious orientation? – Biographies of male students participating in the ‘Gülen movement’ in Germany. Oral presentation (with Thomas Geier) at XVIII ISA World Congress of Sociology, Yokohama.
2014 Schulische Grenzmarkierungen und deren biographische Verarbeitung in religiösen Gesprächskreisen der ,Gülen-Bewegung‘. Vortrag (mit Thomas Geier)auf Tagung „Grenzanalysen. Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft“, Universität Salzburg.
2014 Sprachbildung im Mathematikunterricht. Vortrag innerhalb des DaZ-Modul im Lehramt, Ruhr-Universität Bochum.
2014 Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Philosophieunterricht. (mit Leif Marvin Jost): Arbeitstagung Promovierender in der Philosophiedidaktik (Org. Helge Kminek), Frankfurt.
2014 Zu Theorie und Praxis der Rekonstruktion von SchülerInnenstrategien im Umgang mit mathematisch-sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe I. Vortrag: Tagung: Forschung und Forschungsmethoden im Bereich Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, Wuppertal.
2013 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht – Migrationsgesellschaftliche Fallarbeit im Lehramt. Workshopleitung (mit Thomas Geier): Herbstschule der UDE, Campus Essen.
2013 Zur Mikrologik der Vermittlungspraxen des türkisch- islamischen Bildungsnetzwerkes um den Prediger Fethullah Gülen. Vortrag (mit Thomas Geier): Frühjahrstagung der DGS/Sektion Bildung und Erziehung, Wittenberg.
2013 Zur bildungspolitischen Initiative und immanentenPädagogik der türkisch-islamischen 'Gülen-Bewegung'. Vortrag (mit Thomas Geier): SIIVE-Jahrestagung der DGfE: Kulturen der Bildung, Münster
2013 Migrationsgesellschaftliche Professionalität durch Fallarbeit in der Lehramtsausbildung – Strukturen und Thematisierungsformen. Workshopleitung (mit Thomas Geier): Tagung: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Bremen.
2013 Mathematische Sprach-(un)bewusstheit – Zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen Anforderungen von Textaufgaben. (mit Erkan Gürsoy) FaDaF- Jahrestagung: SprachBrückenBauen. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bamberg.