Uni-Colleg im Wintersemester 2007/08

Jeweils mittwochs, 19.30 Uhr, Campus Duisburg, Raum MD 162

-------------------------------------------------------


7. November: Professor Mark E. Ladd, PhD
Der gläserne Mensch: nahtlose Magnetresonanztomographie-Bilder von Kopf bis Fuß

Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, hat die moderne Medizin grundlegend geprägt und verändert. Das erste Bild, basierend auf dem Phänomen der Magnetresonanz, ist 1973 unter anderem durch die Arbeit von W.C. Lauterbur entstanden. Die weitere Entwicklung der Methode war rasant, so dass bereits 1981 die ersten Magnetresonanz-Tomographen im klinischen Einsatz waren. Das Verfahren ist besonders beliebt, da es auf schädliche Röntgenstrahlen völlig verzichtet. Zum ersten Mal konnten Ärzte dreidimensionale Blicke in den Körper gewinnen, ohne das Gewebe des Patienten zu schädigen.

Heutzutage sind MR-Tomographen in der Lage, in sehr hoher Qualität und in kurzer Zeit den Körper von Kopf bis Fuß zu „durchleuchten“. Dank einer Vielzahl einstellbarer Parameter können verschiedene Informationen gewonnen werden, die zur Diagnose und Behandlung von u.a. Krebs, Traumata und Schlaganfall erforderlich sind.  Die MRT kann somit viele Alternativdiagnostikverfahren mit besserer Sensitivität und Genauigkeit übertreffen. Außerdem ist sie in der Lage darzustellen, welche Hirnregionen aktiv sind, wenn man eine bestimmte Bewegung oder Denkaufgabe erfüllt. Sie erlaubt somit kognitiven Wissenschaftlern direkt zu visualisieren, wie das menschliche Hirn funktioniert.
 
Den neuesten technischen Fortschritt stellt die Einführung noch stärkerer Magneten dar, die mikroskopische Einblicke in den Körper ermöglichen sollen. Einer der weltweit stärksten Magnete (7 Tesla) steht an der Universität Duisburg-Essen und wird gerade auf seine Eignung für den klinischen Einsatz erforscht.

In diesem Vortrag werden Beispiele der neuesten Gerätegenerationen präsentiert und die damit verbundenen Möglichkeiten in der Medizin und Grundlagenforschung aufgezeigt.

Vortragsart: Diapräsentation mit eingebetteten Videos