Dr. Beate Weidner

Dr. Beate Weidner M. A.
Kustodin

 

 

Universität Duisburg-Essen
Fakultät Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik
Universitätsstraße 2 | Raum: R11 T05 C46
45141 Essen

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25: dienstags 12-13 Uhr

 

 

Fon: +49 (0) 201-183 4675
E-Mail: beate.weidner (at) uni-due.de

 

Neuerscheinungen

Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer & Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter. verfügbar als open access

Sammelband Weidner 2024

Susanne Günthner, Juliane Schopf, Beate Weidner (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagskommunikation und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. ISBN 978-3-95809-357-7

Stauffenburg Weidner

Beate Weidner, Katharina König, Wolfgang Imo, Lars Wegner (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster und kommunikative Gattungen. Berlin/Boston: De Gruyter (Reihe Empirische Linguistik 13). verfügbar als open access

Weidner Verfestigungen

Publikationen

 

2024 Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter (Hrsg. mit Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer) open access
2024 Susanne Günthner. Sprache und ihr Sitz im Leben. In: Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer & Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-31. (gemeinsam mit Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer)
2023 Die Interaktionale Linguistik als Gegenstand der (universitären) DaF-Lehre. In: König, Katharina/Lämke, Ortwin (Hrsg.): Zugänge zu Mündlichkeit im Kontext DaF. Baden-Baden: Georg Olms, 43-68. open access
2022 Zur Inszenierung einer geteilten Interaktionssituation im Fernsehen: Soziale Parainteraktion und die Herstellung von Geselligkeit in Kochshows. In: Luginbühl, Martin/Meer, Dorothee (Hrsg.): Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion. Lausanne: Lang.
2021 Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. (Hrsg. mit Susanne Günthner und Juliane Schopf)
2021

Die Vielfalt des Deutschen vermitteln: Lernmaterialien und Ressourcen für einen plurizentrizitätssensiblen DaF-Unterricht. In: Günthner, Susanne/Schopf, Juliane/Weidner, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. (gemeinsam mit Juliane Schopf)

2021

Einleitung. In: Günthner, Susanne/Schopf, Juliane/Weidner, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. (gemeinsam mit Susanne Günthner, Juliane Schopf)

2021 Pluricentriciteit in het DaF-onderwijs. Duitse, Oosterijkse en Zwitserse varianten van het Duits in lesmateriaal. In: Internationale Neerlandistiek 59 (1), 25-49. (zusammen mit Juliane Schopf)
2020

Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin/Boston: De Gruyter. (Hrsg. zusammen mit Katharina König, Wolfgang Imo, Lars Wegner)

2020

Verfestigungen in der Interaktion. Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz. In: Weidner, Beate et al. (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-18. (zusammen mit Wolfgang Imo, Katharina König, Lars Wegner)

2020 Rezension zu: Sandro M. Moraldo (Hrgs.) (2018): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 2020 (2), 118-120.
2018 Mündliche Korpora im DaF- und DaZ-Unterricht. In: Schmidt, Thomas / Kupietz, Marc (Hrsg.): Korpuslinguistik. Berlin: de Gruyter, 231-251 (zusammen mit Wolfgang Imo).
2018 Gesprochenes Deutsch als Unterrichtsgegenstand. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): DaF / DaZ Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 152-170.
2017 Zwischen Information und Unterhaltung: Multimodale Verfahren des Bewertens im Koch-TV. In: Gesprächsforschung -  Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18, 1-33 (http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2017/ga-weidner.pdf)
2017 Rezension zu: Sabine Hoffmann (2014): Mündliche Kompetenz und Bewusstsein beim unterrichtlichen Fremdsprachenlernen. In: Deutsch als Fremdsprache (2/2107, 112-114).
2017 Kommunikative Herstellung von Infotainment – gesprächslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung. Berlin: De Gruyter.
2017 "und?" - Sprachreflexive Überlegungen zur Konjunktion und im Mündlichen. In: Praxis Deutsch 263, 30-33. (zusammen mit Nils Bahlo und Zeynep Kalkavan-Aydin)
2015 ‚Prodesse et delectare‘, wenn Lanz kocht! Kommunikative Verfahren der Herstellung von Infotainment in einer Kochsendung. In: OBST 87 Brot und Spiele - Sprache und Essen (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie).
2015 Das funktionale Spektrum von ja im Gespräch - ein Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Unterricht. Erscheint in: Imo, Wolfgang/Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprache-in-Interaktion: Ansätze der Erforschung interaktionaler Sprache und Überlegungen zu deren Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.
2013 Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht - Möglichkeit der Vernetzung der Gesprochene-Sprache-Forschung mit der Fremdsprachenvermittlung. In: Moraldo, Sandro M./Missaglia, Federica (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen - Ansätze - Praxis. Heidelberg: Winter, 113-150. (zus. mit Susanne Günthner/Lars Wegner)
2012 Bericht über die Tagung "Grammar & Dialogism: Sequential, syntactic and prosodic patterns between emergence and sedimentation". In: Gesprächsforschung 13, 107-111, www.gespraechsforschung-ozs.de. (zus. mit Lars Wegner/Kathrin Weber/Christine Hrncal).
2012 Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik - Eine Projektvorstellung. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache - InfoDaF 39 (1), 31-51.
2010

Kommunikative Ungleichheiten in Fernsehdiskussionen am Beispiel von „hart aber fair“. In: SASI Studentische Arbeitspapiere Sprache und Interaktion Nr. 19, (http://audiolabor.uni-muenster.de/ SASI/?page_id=117).

 

Projekte


Plattform Hochauflösend

MIWF-Projekt „Plattform Gesprochenes Deutsch – authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ“

Projektleiterinnen: Prof. Dr. Susanne Günthner, Dr. Beate Weidner

ProjektmitarbeiterInnen: Juliane Schopf M.A., Marcel Fladrich M.A.

Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Damit die Integration von Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in unserer Gesellschaft gelingen kann, ist es unumgänglich, dass die Menschen mit derjenigen Gebrauchsweise von Deutsch vertraut gemacht werden, die heutzutage im Alltag verwendet wird. Trotz der sogenannten „kommunikativen Wende“ orientieren sich Lehrwerke im Bereich Deutsch-als-Zweit- und Fremdsprache vorwiegend an den Normen der deutschen Schriftsprache: So weichen die in Lehrbuchdialogen konstruierten Äußerungen noch immer erheblich vom tatsächlichen mündlichen Sprachgebrauch deutscher MuttersprachlerInnen ab. 

Das Projekt hat eine Internet-Plattform entwickelt, auf der eine umfangreiche Datenbank von Gesprächen deutscher MuttersprachlerInnen und Lehrmaterial zum Einsatz im DaF- und DaZ-Unterricht bereitgestellt ist. Da das Projekt methodologisch der Interaktionalen Linguistik und der Gesprächsanalyse verpflichtet ist, werden ausschließlich authentische Gespräche als Ton- oder Videodokument aufgezeichnet, die sodann nach einer vereinfachten Version des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems 2 (Selting et al. 2009) transkribiert werden. Dies ermöglicht Nicht-LinguistInnen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Daten. Basierend auf den Videodaten und Transkripten wurden Lehreinheiten erarbeitet, in denen Strukturen des gesprochenen Deutsch (aus dem Bereich der Prosodie, der Syntax, des Lexikons, der sequenziellen Organisation, der Markierung von Nähe und Distanz, der Indizierung von Emotionen und Modalitäten etc.) in einer lernergerechten Form aufbereitet sind. Die erhobenen Gesprächsdaten sind darüber hinaus auch der DaF- und DaZ-Lehrerausbildung und der Forschung zugänglich sein. So können zukünftige Lehrpersonen im Umgang mit gesprochenen Daten geschult werden und der Interaktionalen Linguistik wird die Möglichkeit geboten, auf Grundlage der Daten neue Erkenntnisse über Sprache-in-Interaktion zu erarbeiten, die dann wiederum der DaF- und DaZ-Didaktik zugutekommen.

 

 

DAAD-Projekt Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik

Vorträge

 

in Bearbeitung