Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

Save the Date 2025

Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und sagen "Save the Date: Am 3. April 2025 ist wieder Girls'Day an der UDE"

© kompetenzz.de

Girls'Day am CAMPUS DUISBURG

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2024

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Studien- und Berufsorientierung bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und Berufsfelder zu erkunden, die von traditionellen Berufsbildern abweichen.

Beim diesjährigen Girls’Day konnten Wissenschaftler*innen sowie Studierende, Beschäftigte und Auszubildende der Universität Duisburg-Essen den teilnehmenden Mädchen einen gezielten Einblick in die vielfältigen MINT-Bereiche an der UDE geben. Entscheidend war dabei, Interesse zu wecken und Mut zu machen, auch untypische Entscheidungen bei der Studien- und Berufswahl zu treffen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die zum erfolgreichen Gelingen des Girls’Day beigetragen haben.

Darüber hinaus ein großer Dank an die Lehrenden für die zahlreichen Veranstaltungen mit spannenden Vorträgen und Impulsen, kreativen Workshops und interessante Gesprächsrunden.

Impressionen Girls'Day 2024

154 Schülerinnen konnten in 19 unterschiedlichen Workshops ausgiebig forschen, tüfteln, experimentieren und mitarbeiten. Wir blicken auf einen erfolgreichen Girls'Day - Mädchen Zukunftstag zurück, der einen wichtigen Beitrag zur Beruflichen Orientierung leisten konnte.

Programm Girls'Day 2024

Ingenieurwissenschaften

Bauwissenschaften

Marie und Sarah werden Bauingenieurinnen

Fachgebiet: Massivbau am Campus ESSEN

Das große Spektrum von möglichen Aufgaben / Arbeitsplätzen von Bauingenieur:innen wird erläutert. Spielerisch werden mithilfe eines Brückenbauprogramms erste statische Zusammenhänge und Unterschiede bei der Baustoffwahl für Brücken getestet.

Bauingenieurinnen aufgepasst: Traglastversuche hautnah erleben

Fachgebiet: Metall- und Leichtbau am Campus ESSEN

Stahl- und Holzbauteile sowie Membranproben werden bis zum Versagen durch Zug, Druck und Biegung beansprucht. Das Versagensverhalten wird anhand der Versuche anschaulich erläutert und es wird erklärt, wie Bauingenieur*innen diese Erkenntnisse einsetzen, um Bauwerke wie z.B. Hochhäusern, Stadien oder Brücken zu bauen und zu erhalten.

Baustoffprüferin und Ingenieurin – gemeinsam zum Fundament

Fachgebiet: Geotechnik am Campus ESSEN

Sicher habt ihr schon mal verschiedene Gebäude und Konstruktionen wie Wohnhäuser, Hochhäuser und Brücken gesehen. Aber habt ihr Euch auch schonmal gefragt, was sich unterhalb dieser Gebäude und Konstruktionen befindet und wie es möglich ist, dass die Brücke das Gewicht der ganzen Autos tragen kann? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir wollen versuchen, Euch die Eigenschaften von Böden und Gründungen praktisch etwas näher zu bringen. Dazu bringen wir verschiedene Modelle und Versuchsproben mit, anhand derer ihr die Eigenschaften selbstständig ausprobieren könnt. Dabei wollen wir Euch einen Einblick sowohl in die Berufswelt der Baustoffprüferin also auch der Bauingenieurin geben. Baustoffprüferin heißt nicht ausschließlich Geotechnik und Böden. Nach der Ausbildung stehen Euch viele Wege offen. Das gleiche gilt für die Bauingenieurin. Beide Berufe sind zwar alt aber gerade jetzt einem großen Wandel unterworfen. Gemeinsam wollen wir eine bessere Zukunft bauen.

Elektrotechnik und Informationstechnik

Ingenieurinnen aufgepasst: Abtauchen in die Welt der Smartphones

Fachgebiet: Nanostrukturtechnik am Campus DUISBURG

Das Smartphone ist vermutlich der Alltagsgegenstand, der nahezu alle Facetten der Elektrotechnik verkörpert. Begleitet durch kleine Experimente soll dieses Wunderwerk der Technik etwas näher betrachtet werden und Aspekte der modernen Bildschirmtechnik, Sensorik, Funkwellen, Nachrichtentechnik und Energiespeichertechnik hervorgehoben werden. Es steht somit symbolisch für die Vielfalt der modernen Elektrotechnik.

Ingenieurinnen aufgepasst: Erkundet "spezielle Lichter, die ihr so noch nie gesehen habt

Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme am Campus DUISBURG

Mit einem speziellen Radar ins Innere von Gegenständen schauen oder mit speziellem Licht Brände erkennen, noch bevor sie uns gefährlich werden? Beide Aufgaben haben mehr gemeinsam, als es scheint! Wir zeigen Euch, wie und warum unsere Studierenden daran gerade mit viel Kreativität forschen! Seid neugierig und kommt vorbei…Fragen sind herzlich willkommen!

Medizintechnik hautnah – Wie KI gesund macht

Fachgebiet: Systeme der Medizintechnik am Campus DUISBURG

Medizintechnik kann Menschen, die z.B. nach einem Schlaganfall Unterstützung benötigen, helfen wieder im Alltag selbstständig zurecht zu kommen oder sogar von ihrer Erkrankung zu rehabilitieren. Aber wie genau kann so etwas eigentlich gehen? Wann weiß Medizintechnik eigentlich wann und wie eine Person unterstützt werden soll? Dies wollen wir den Teilnehmerinnen an einigen anschaulichen Beispielen unserer Forschungsschwerpunkte demonstrieren und selbst testen lassen. Wer Interesse an sprachbasierter Emotionserkennung, intentionsgesteuerter Orthesentechnik, Stresserkennung oder Virtual und Augmented-Reality hat, ist herzlich willkommen!

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Wasseraufbereitung: Wie geht das?

Fachgebiet: Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik am Campus DUISBURG

Dass Wasser erst zu Trinkwasser aufbereitet werden sollte, kann sich sicher jeder vorstellen. Aber wie funktioniert das? Es werden gemeinsam praktische Versuche mit Aktivkohle, Flockungsmittel und Sandfiltration zur Wasseraufbereitung durchgeführt und besprochen. Fragen sind herzlich willkommen!

Ingenieurinnen aufgepasst: Computerspiele neu erleben

Fachgebiet: Mechatronik am Campus DUISBURG

Innerhalb der Veranstaltung gehen wir der Sache auf den Grund und kommen dabei auch mit Computerprogrammen in Berührung, welche für die Entwicklung von neuen Fahrzeugen verwendet werden. Weiterhin wird auch die Möglichkeit gegeben, neuste Simulatoren auszuprobieren.

Teil 1) Die moderne Automobilindustrie bedient sich während der gesamten Entwicklungsphase eines Kraftfahrzeugs verschiedener Simulationsprogramme, um die geforderten Eigenschaften frühzeitig und kostengünstig abzusichern. In dieser Veranstaltung wird ein kurzer Einblick in ein solches Simulationsprogramm gegeben. Dazu wird eine Bremsung auf einseitig vereister Fahrbahn simuliert und insbesondere die resultierende Fahrzeugbewegung betrachtet. Hierbei wird gezeigt, was der Unterschied zwischen Simulationen und Computerspielen ist.

Teil 2) Innerhalb einer Exkursion werden verschiedene Simulatoren am Lehrstuhl für Mechatronik besucht und ausprobiert. Zunächst schauen wir uns einen dynamischen Fahrzeugsimulator für die Forschung an. Hierbei finden wir auch heraus, warum diese gebaut werden und was man mit Ihnen herausfinden und erforschen kann. Anschließend machen wir den Schritt in die Computerspielwelt. Innerhalb eines neusten dynamischen Rennsimulators haben wir die Möglichkeit einen Sportwagen deiner Wahl zu bewegen und echtes Rennfeeling zu verspüren.

Ingenieurinnen der Zukunft - Mission Klima: die Zukunft mit umweltfreundlicher Chemie mitgestalten!

Fachgebiet: Partikeltechnologie am Campus DUISBURG

Tauche ein in die faszinierende Welt der Chemie und erweitere Deinen wissenschaftlichen Horizont auf unserer Girls‘Day Veranstaltung! Wir laden Dich herzlich zu einer informativen Präsentation und spannenden Laborführung ein. Entdecke, wie wir am Nano-Energietechnikzentrum mit Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren gegen den Klimawandel kämpfen und erfahre, wie Du als Chemieingenieurin die Zukunft mitgestalten kannst.

Naturwissenschaften

Physik

Physikerinnen aufgepasst: Eintauchen in die Welt der Optikexperimente

Fachgebiet: Experimentalphysik am Campus DUISBURG

In unserem Optikexperimentierlabor gibt es Physik-Experimente zum Selbermachen.

Welche Eigenschaften hat Licht, wie benutzen wir es im Labor und wozu brauchen wir die vielen Laser? Sogar die Zeit können wir im Experimentierlabor mit Licht (fast) anhalten. Kommt vorbei und experimentiert mit.

Planeten und Asteroiden

Fachgebiet: Experimentalphysik am Campus DUISBURG

Wenn man wissen möchte wie Planeten entstehen, muss man verstehen, wie kleinste Staubkörner zu großen Körpern heranwachsen können. Leider sehen Astronomen nur fertige Planeten oder den Staub, aus denen sie entstehen, für das Wachstum selber sind sie blind. Hier helfen Experimente im Labor. Hier kann man Kollisionen und das Wachstum von Staub sehen und verstehen. Leider stört bei vielen Experimenten die Erdanziehung. Deshalb brauchen wir manchmal Schwerelosigkeit und unser Labor muss auf Reise gehen. Egal ob im Fallturm Bremen, im Parabelflug oder sogar im All, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schwerkraft im Labor auszutricksen und so dem Rätsel der Planetenentstehung näher zu kommen.

In dieser Veranstaltung erfährst Du, wie wir hier auf der Erde die Entstehung und Entwicklung von Planeten und Asteroiden untersuchen.

Ingenieurwissenschaften und Physik

Einsichten in die Nanowelt hautnah erleben

NanoSchoolLab am Campus DUISBURG

Wir nehmen Euch mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Die Dimension des milliardstel Meters (10-9 Meter) ist so unvorstellbar klein, dass in ihr andere physikalische Gesetze herrschen als in der makroskopischen Welt. Einiger dieser Effekte begegnen uns sogar im täglichen Leben, ohne dass es uns bewusst ist. Ein gutes Beispiel hierfür sind rote Kirchenfenster, in denen sich Nanogold befindet. Betrachten wir Gold in seiner makroskopischen Form, glänzt es metallisch gelb. Im Nanometer-Bereich dagegen erstrahlt es plötzlich in leuchtendem Rot, obwohl der Stoff chemisch völlig unverändert bleibt.

Im NanoSchoolLab könnt ihr mit hochauflösenden Mikroskopen in die Nanowelt eintauchen und Euch mit der Dimension vertraut machen. Außerdem baut ihr mit Hilfe von handelsüblichem Tee eine Farbstoffsolarzelle und untersuchst Sonnenmilchprodukte mit einem UV-Vis-Spektrometer auf ihre Schutzwirkung.

Chemie

Forget Princess, I want to be a Scientist! - Warum ein Chemiestudium die richtige Wahl ist

Fachgebiet: Didaktik der Chemie am Campus DUISBURG

Das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) ist ein Forschungsgebäude, in dem neue Materialien erforscht und entwickelt werden, die als Nanopartikel zum Einsatz kommen. Nanopartikel sind winzige Teilchen und könnten in Zukunft in Batterien, Elektrolyseuren (sowas wie High-Tech-Wasserzersetzungsgeräte) sowie Brennstoffzellen zum Einsatz kommen und so unsere derzeitigen Energieprobleme lösen, indem sie erneuerbare Energiequellen besser und effizienter machen. Ihr habt die Möglichkeit von Wissenschaftler:innen durch ihre modernen Labore geführt zu werden, die Euch einen Einblick in ihre Forschung und Arbeit geben.

Licht, das Bakterien tötet: Alternative zu Antibiotika

Fachgebiet: Analytische Chemie am Campus ESSEN

In der Veranstaltung werden wir sehen, wie photoaktive Verbindungen in polymerbasierte Membranen (Elektrospinnverfahren) eingebaut werden können und diese Nanomaterialien anschließend mit Licht zur Desinfektion von Wasser eingesetzt werden. Ihr werdet die Gelegenheit haben, lebende und tote Bakterien unter dem Mikroskop zu beobachten.

Biologie

Mit genetischen Fingerabdrücken der Artenvielfalt auf der Spur

Fachgebiet: Aquatische Ökosystemforschung am Campus ESSEN

Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist riesig. Viele Millionen Arten besiedeln Land, Wasser und Luft. Und viele von ihnen sind durch den Klimawandel und Verschmutzung bedroht. Viele neue Arten werden auch durch den Schiffs- und Flugverkehr in neue Gebiete verschleppt. Hier können sie teilweise die dort lebenden Arten verdrängen. Um besser zu sehen, welche Arten wo vorkommen oder verloren gehen, benötigen wir neue Überwachungsinstrumente. In unserer Veranstaltung nehmen wir Euch mit in unsere großen Laboratorien, um mit genetischen Fingerabdrücken Arten in der Natur nachzuweisen. Zudem zeigen wir euch unser elektronisches Mikroskop, mit dem selbst bei kleinsten Lebewesen die faszinierenden Körperstrukturen analysiert werden können.

Fließgewässer-Forscherinnen: Makroinvertebraten, Protisten und was diese mit der Gewässergüte zu tun haben

Fachgebiet: Eukaryotische Mikrobiologie am Campus ESSEN

Taucht ein in die faszinierende Welt unserer Fließgewässer und macht Euch vertraut mit einem Teil Ihrer vielfältigen Lebensgemeinschaften, den Makroinvertebraten und Protisten. Wir werden gemeinsam die Diversität des Lebens in unseren Fließgewässern erkunden. Manche Organismen kann man schon mit dem bloßen Auge erkennen, für andere Organismen braucht man Mikroskope als Hilfsmittel. Die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften unterscheidet sich in jedem Gewässer, wobei sie immer typisch für bestimmte Lebensraumbedingungen sind. Mit Hilfe einiger bestimmter Flusslebewesen lässt sich so biologisch, nach dem sogenannten Saprobienindex, die Gewässergüte bestimmen. Die Gewässergüte gibt Aufschluss darüber, wie gesund und funktionsfähig ein Gewässer ist. Ihr werdet diese selbst für die vorhandenen Gewässerproben bestimmen.

Informatik

Allgemeine Informatik

Ein Gehirn aus Bits & Bytes

Fachgebiet: Didaktik der Informatik am Campus DUISBURG

In diesem Workshop lernst Du, wie eine Künstliche Intelligenz aussehen kann. Dafür lernst Du eine Form des maschinellen Lernens kennen, was ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz ist. Zunächst spielst Du ein kleines Spiel, das so ähnlich ist wie ein Level in Super Mario. Im Anschluss soll eine einfache Künstliche Intelligenz die Kontrolle einer Spielfigur übernehmen. Die Künstliche Intelligenz programmieren Du, sodass sie am Ende ohne Hilfe das Spiel und die unterschiedlichen Level meistern kann.

Informatikerinnen aufgepasst: Lust, Eure Eltern fernzusteuern? Dann baut mit uns Eure Elternampel

Fachgebiet: Verteilte Systeme und Intelligente Eingebettete Systeme am Campus DUISBURG

Nahezu überall stecken sie drin: kleine, elektronische Geräte, die die Geräte unseres Alltags steuern und Informationen anzeigen. Vielleicht habt ihr auch schon von Internet der Dinge gehört (englisch: Internet of things oder kurz IoT). In der IoT-Garage entwickeln und programmieren wir solche kleinen Geräte. In diesem Projekt möchten wir mit Euch eine Elternampel bauen. Damit könnt ihr Eure Eltern zwar nicht direkt fernsteuern, aber mittels LEDs anzeigen, ob ihr gerade für Besuch in Eurem Zimmer bereit seid oder lieber ungestört sein möchtet. Ganz praktisch lernt ihr dabei den sicheren Umgang mit einem Lötkolben und baut Eure Ampel, die ihr am Ende der Veranstaltung mit nach Hause nehmen könnt.

Human-centered Computing and Cognitive Science (HCCCS)

Künstliche Intelligenz verstehen – Einblicke in die sozialpsychologische Forschung der Mensch-Maschine-Interaktion

Fachgebiet: Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation am Campus DUISBURG

Wie wird Vertrauen in künstliche Intelligenz aufgebaut? Wie verstehen Menschen Systeme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten? Diesen und weiteren Forschungsfragen werden wir gemeinsam mit Euch in dieser Veranstaltung auf den Grund gehen. Somit bieten wir Euch einen Einblick in die sozialpsychologische Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Möglichkeit, spezifische KI-Technologien kennenzulernen und auszuprobieren.

Roboter, Sprachassistenten, Eye-tracking – Einblicke in die sozialpsychologische Forschung der Mensch-Maschine-Interaktion

Fachgebiet: Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation am Campus DUISBURG

Wir bieten Euch einen Einblick in unsere Laborräume und die Möglichkeit, Technologien kennenzulernen, mit denen wir sozialpsychologische Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion betreiben. Durch das eigenständige Ausprobieren, wie man zum Beispiel einen Roboter programmiert oder menschliche Augenbewegungen erfasst, möchten wir Euch veranschaulichen, wie eine Karriere in der Forschung aussehen kann.

Wirtschaftsinformatik

Digitalisierungspotenziale aufdecken: Prozessmodellierung mit BPMN für Luigis Pizza-Lieferservice

Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme am Campus DUISBURG

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt voran. Wirtschaftsinformatiker*innen sind Gestalter*innen des digitalen Wandels. Ein wichtiges Werkzeug, um den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten, sind Geschäftsprozesse.

Ihr werdet in diesem Workshop zunächst spielerisch erfahren, welchen Zweck Geschäftsprozessmodelle haben. Am Beispiel von Luigis Pizza Service deckt ihr dann in Teamarbeit die Digitalisierungspotentiale selbst auf. Unter Anleitung nehmt ihr die Rolle einer kritischen Prozess-Analystin und -Gestalterin ein, damit Luigis Pizza Service in Zukunft die Kundenwünsche besser erfüllen kann und die Mitarbeiter*innen wieder zufriedener sind. Als technisches Hilfsmittel wird ein Web-basiertes Modellierungswerkzeug für BPMN genutzt.

Generative KI entdecken: ChatGPT & Co.

Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik am Campus DUISBURG

In unserem Workshop bieten wir Euch die Chance, mit künstlicher Intelligenz (KI) zu experimentieren und Eure eigenen kreativen Projekte zu gestalten! Nach einer kurzen Einführung in das Studienfach der Wirtschaftsinformatik (Studium und Berufe) sowie einem Blick hinter die Kulissen der künstlichen Intelligenz, lernt ihr in verschiedenen Challenges, wie ihr mit generativer KI alles von spannenden Geschichten bis hin zu beeindruckende Kunstwerke erschaffen könnt. Alle Eure Projekte erhaltet ihr nach dem Workshop in digitaler Form. Für die Teilnahme am Workshop gibt es keine Voraussetzungen. Wir freuen uns auf Euch und Eure kreativen Ideen.

Mathematik

Die unendlichen Weiten der Mathematik: die Geometrie neu erleben

Fachgebiet: Algebraische Geometrie am Campus DUISBURG

Es gibt kleinere und größere Mengen und dann eben die Unendlichen. Dass es auch bei den unendlichen Mengen gewaltige Unterschiede gibt, ist erstaunlich. Wir wollen gemeinsam verschiedene Unendlichkeiten erkunden. Dieser Vortrag will in endlicher Zeit das Unendliche erklären.

Wenn ihr etwas Interesse an Mathematik habt, dann kommt vorbei!

Mathematik versüßen: mit Schokolade und oder Zahlen?

Fachgebiet: Zahlentheorie und Arithmetische Geometrie am Campus DUISBURG

Zahlen begegnen uns überall. Im Alltag haben wir es meistens nur mit den ganzen Zahlen oder vielleicht gerade noch mit Brüchen (den rationalen Zahlen) zu tun. Doch auch jenseits der rationalen Zahlen gibt es jede Menge spannende Dinge zu entdecken. Unter anderem werden wir sehen, wie man eine Tafel Schokolade in unendlich viele Stücke zerteilen kann, und wieso das, eine arme Schildkröte um ihren fast sicheren Sieg bringt.

Ausbildung an der UDE

Ausbildung zur Baustoffprüferin in Fachrichtung Geotechnik

am Campus ESSEN

Boden ist nicht gleich Boden!
Entdecke die Vielfalt und Eigenschaften der verschiedenen Böden auf eigene Faust!

Sicher habt ihr schon mal verschiedene Gebäude und Konstruktionen wie Wohnhäuser, Hochhäuser und Brücken gesehen. Aber habt ihr Euch auch schonmal gefragt, was sich unterhalb dieser Gebäude und Konstruktionen befindet und wie es möglich ist, dass die Brücke das Gewicht der ganzen Autos tragen kann? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir wollen versuchen, Euch die Eigenschaften von Böden und Gründungen praktisch etwas näher zu bringen. Dazu bringen wir verschiedene Modelle und Versuchsproben mit, anhand derer ihr die Eigenschaften selbstständig ausprobieren könnt.

Diese Veranstaltung findet am Forschungszentrum Erwin L. Hahn Institut statt

Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging

Wie wir am Erwin L. Hahn Institute for MRI den Menschen mit Magnetismus in den Kopf schauen

Im Laufe seines Lebens muss fast jeder Mensch einmal in ein MRT (kurz für Magnetresonanztomograph) - doch was genau macht das Gerät eigentlich, und warum ist es für Krankenhäuser und die Wissenschaft so wichtig? Die kurze Antwort lautet: Weil wir damit ins Innere des Menschen blicken können, um zum Beispiel Tumore bei Krebspatienten zu finden. Aber ein MRT kann noch viel mehr!

Am Erwin. L. Hahn Institut arbeiten wir nicht nur daran, dass MRTs immer besser werden, sondern auch ganz praktisch an Themen wie der Verarbeitung von Informationen im Gehirn. Dabei interessiert uns besonders, wie zum Beispiel Süchte, Schmerzen oder Angststörungen diese Prozesse im Gehirn verändern . Mithilfe eines MRTs ist es zum Beispiel möglich zu beobachten, wo Schmerz im Gehirn wahrgenommen wird. Das wiederum ist enorm wichtig für den Klinikalltag und um Patienten zu helfen. Für diese Forschung steht uns an unserem Institut ein MRT zu Verfügung, der mit 7Tesla weitaus stärker ist als die Geräte im Krankenhaus.

Unsere Wissenschaftlerinnen Dr. Stephanie Antons, die über Suchterkrankungen forscht, und Medizin-Studentin Annika Verheyen zeigen euch einen Vormittag lang, wie sie mit dem MRT arbeiten und welche Themen ihnen dabei besonders wichtig sind und erzählen, wie sie zu ihrem Studium in der Wissenschaft kamen. Und natürlich stehen sie euch auch sonst Rede und Antwort!

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 begrenzt. Wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungsort:

Erwin L. Hahn Institute for MRI auf dem Welterbe Zollverein in Essen

Kokereiallee 7 (Gebäude C84)

45141 Essen

Beginn: 10:00 Uhr

Anmeldung bis zum 23.4.2024

Bei weiteren Fragen: Mail an elh@uni-due.de