QR-Codes – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Mon, 18 Apr 2016 17:19:26 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Dienstfahrt einmal anders – unterwegs am Campus mit Fahrrad und App – jetzt (2016) auch für Studierende! https://blogs.uni-due.de/zim/2012/09/11/dienstfahrt-einmal-anders-unterwegs-am-campus-mit-fahrrad-und-app/ https://blogs.uni-due.de/zim/2012/09/11/dienstfahrt-einmal-anders-unterwegs-am-campus-mit-fahrrad-und-app/#respond Tue, 11 Sep 2012 12:53:52 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1526 Weiterlesen ]]> UPDATE 2016:

Der AStA der UDE hat mit Metropolrad Ruhr vereinbart, dass alle Studierenden die Leihräder jeweils für eine Stunde täglich kostenlos nutzen können. Auch Promotionsstudierende können die Räder für eine Stunde kostenlos nutzen. Für die Registrierung bei Metropolrad Ruhr ist eine stud.uni-due.de-Mailadresse erforderlich, die Promotionsstudierende besitzen, wenn sie vorher an der UDE studiert haben. Promotionsstudierende, die als wiss. Mitarbeiter/in oder WHK beschäftigt sind und vorher nicht an der UDE studiert haben, verfügen ausschließlich über eine uni-due.de-Mailadresse. Diese Studierenden können formlos über hotline@uni-due.de zusätzlich eine stud.uni-due.de-Mailadresse beantragen. Die primäre Adresse uni-due.de bleibt dabei erhalten und beide Adressen können genutzt werden.

Die in diesem Blogartikel von 2012 beschriebene App wird nicht weiter gepflegt. Ich empfehle die Nutzung der Nextbike-App auf Google Play:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nextbike&hl=de

bzw. für das iPhone: https://itunes.apple.com/de/app/nextbike/id504288371?mt=8

Die günstigen Modalitäten für VRR-Ticket-InhaberInnen gelten seit 2015 leider nicht mehr. Das Ausleihprozedere hat sich nicht geändert und wird in dem alten Blogartikel gut erklärt:

Nicht nur die beiden Campi der Universität Duisburg-Essen sind etwas weiter voneinander entfernt, auch an den Standorten verfügt die Universität über verteilte Einrichtungen. Wenn häufig verschiedene entfernte Gebäude der Hochschule besucht werden müssen, bietet sich neben öffentlichen Verkehrsmitteln auch das Fahrrad als ökologisches und nachhaltiges Verkehrsmittel an. Wer mit dem Auto oder per ÖPNV anreist, hat aber meist kein Fahrrad zur Hand. Ein Dienstfahrrad wäre für diesen Einsatzbereich perfekt. An der Hochschule gibt es neben der Initiative FAHR RAD UDE! auch weitere Initiativen zur Nachhaltigkeit . Die FAHR RAD UDE! verbreitet übrigens Neuigkeiten für Fahrradnutzer in einem eigenen Newsletter. Aber es gibt jetzt ja an vielen Standorten im Ruhrgebiet das „metropolradruhr. Auch an beiden Campi und in der Nähe anderer Standorte sind neuerdings metropolradruhr Leihräder vorhanden.

Dienstfahrt mit  Leihfahrrad

Dienstfahrt mit Leihfahrrad vom Hauptcampus Essen zur Schützenbahn

Duisburg Uni-Nord Lotharstraße: Stationsnummer: 7421, Uni Lotharstraße / Walramsweg: Stationsnummer: 7422

Essen Universität: Stationsnummer: 7561, Universitätsstraße:  Stationsnummer: 7520, Viehofer Platz: Stationsnummer: 7504

Weniger bekannt ist vielleicht, dass Inhaber eines VRR-Tickets (Ticket1000, Ticket2000, Firmenticket) täglich eine halbe Stunde kostenlos eines der Räder benutzen können. In Essen gibt es derzeit eine Sonderaktion „Stadtradeln in Essen“ (bis zum 22. September 2012 bis zu 24h kostenlos radeln, Gutscheincode 937937 im Kundenkonto eingeben). Ein besonderer Vorteil für das Szenario Dienstfahrt ist die Möglichkeit ein Fahrrad an einer anderen Station wieder abzugeben.

Die Nutzung nach Anmeldung bei www.metropolradruhr.de erfolgt bequem per Mobiltelefon. Als Bezahlverfahren sind Kreditkartenzahlung oder Bankeinzug vorgesehen. Die Zahlung per Kreditkarte kann bei diesem Anbieter allerdings nicht wirklich empfohlen werden, da im Zuge der Anmeldung eine Art Online-Konto bei einem Zahlungsdienstleister mit Namen Worldpay eingerichtet wird. Alternativ ist auch eine Anmeldung an VRR-Kundenzentren und Tourist Informationen möglich. Bei der Anmeldung sollte eine Mobilfunknummer oder eine E-Mailadresse angegeben werden (leider ist beides optional), da sonst eine sinnvolle Nutzung nicht möglich ist.

metroporadruhr-Station an der Uni Duisburg-Essen

metropolradruhr-Station am Viehofer Platz, Uni Duisburg-Essen

Ausgeliehen wird ein Rad einfach per Anruf, in einem einfachen Sprachmenü wird die Radnummer eingegeben und die Nummer des Zahlenschlosses wird angesagt. Zur Sicherheit wird der Schlosscode auch noch per SMS übermittelt. Die Rückgabe erfolgt dann auch einfach per Anruf an der Zielradstation. Tatsächlich fahren Mitarbeiter des Anbieters umher, warten die Fahrräder und sorgen dafür, dass der Schlosscode regelmäßig geändert wird.

bikein Andoid-App für metroporadruhr

bikekin Andoid-App für metropolradruhr

Besonders spannend wird die Nutzung der Leihräder aber erst für die Nutzer moderner Smartphones. Vom Betreiber Nextbike bereitgestellte Apps für Android und iPhone, bzw. eine für Andoid empfehlenswerte App eines Fremdanbieters (bikekin) ermöglichen eine sehr komfortable Ausleihe über das mobile Internet. Die Suche nach der nächstgelegenen Station mit aktueller Fahrradbelegung ist ebenso integriert wie neuerdings die komfortable Schnellausleihe per QR-Code.

metropolradruhr jetzt mit Schnellausleihe per QR-Code

metropolradruhr jetzt mit Schnellausleihe per QR-Code

Auch die Rückgabe erfolgt über das Internet, so dass keine Kosten für ein Telefonat anfallen. Interessanterweise arbeitet Metropolradruhr, bzw. die sich dahinter verbergende Firma Nextbike deutschlandweit, so dass in vielen Städten problemlos Fahrräder ausgeliehen werden können (selbst ausprobiert in Nürnberg und Berlin). Im Ruhrgebiet wird derzeit das Angebot stark ausgebaut. Neuerdings sind auch alle Stationen mit einem eTicket-RFID-Reader ausgestattet, so dass dort mit dem Ticket direkt ausgeliehen und zurückgegeben werden kann. Auch eine Anmeldung ist dort nun möglich. Die Radstationen verfügen dazu über ein Mobilfunkdatenmodem und werden per Solarzellen mit Strom versorgt.

Doppelt nachhaltig - metropolradruhr-Station mit RFID-Kartenleses und Sonnensegel

Doppelt nachhaltig – metropolradruhr-Station mit RFID-Kartenleser und Sonnensegel

Wer bei der Dienstfahrt ins Schwitzen gerät, dem stehen als Angebot des Hochschulsports Dusch- und Umkleidemöglichkeiten für Radfahrer an beiden Campi zur Verfügung!

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2012/09/11/dienstfahrt-einmal-anders-unterwegs-am-campus-mit-fahrrad-und-app/feed/ 0
Hip Hop Hype – Der Gartner Hype Cycle 2011 https://blogs.uni-due.de/zim/2011/09/16/gartner-hype-cycle-2011/ Fri, 16 Sep 2011 06:00:55 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=839 Weiterlesen ]]> Schon ein paar Tage alt, aber noch für einen Eintrag gut: Der „Hype Cycle for Emerging Technologies, 2011“ von Gartner (http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1763814).

In dieser Infografik wird alljährlich die einer Technik zukommende Aufmerksamkeit über die fünf verschiedenen Phasen Technologischer Auslöser, Gipfel der überzogenen Erwartungen, Tal der Enttäuschungen, Pfad der Erleuchtung und Plateau der Produktivität einsortiert (Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus).

Der Gartner Hype Cycle 2011:

Der Gartner Hype Cycle 2011

Der Gartner Hype Cycle 2011

Die Produktivität erreicht haben z. B. Trends wie QR-Codes und Anwendungen mit Ortsbezug. Private Cloud Computing befindet sich auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen, Cloud Computing ist schon einen Schritt weiter.

Insgesamt lassen sich viele der in dem Hype Cycle aufgeführten Trends in die folgenden vier Themenbereiche einsortieren, die Gartner für die „Technology trends that matter“ hält:

  • Connected World
  • Interface Trends
  • Analytical advances
  • New digital frontiers

Zum Vergleich der Hype Cycle vom letztem Jahr:

Der Gartner Hype Cycle 2010

Der Gartner Hype Cycle 2010

 

Wer sich noch weiter für die Veränderung von strategischen Technologien interessiert, kann die Trends aus dem Hype Cyle mit den „Vorhersagen“ für 2011 aus dem Oktober letzten Jahres vergleichen:  http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1454221

Was meinen Sie, stimmen die aktuellen Trends mit Ihrer Wahrnehmung überein?

 

]]>
udue.de – abgekürzt und codiert https://blogs.uni-due.de/zim/2011/05/24/udue-de-abgekurzt-und-codiert/ Tue, 24 May 2011 14:49:50 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=374 Weiterlesen ]]> Dienste wie TinyURL, bit.ly und is.gd sowie tr.im oder goo.gl werden im Universitätsumfeld gerne genutzt. Und gerade im Zeitalter von Twitter und anderen Kurznachrichten sind lange Links nicht immer die erste Wahl.

Das ZIM stellt ab sofort einen Service zum Erstellen von Kurz-URLs und QR-Codes bereit. Hierzu wurde eigens eine Domäne (udue.de) registriert. Die Webseite zum Erzeugen der Links kann nur aus dem IP-Netz der UDE aufgerufen werden. Die Kurz-URLs sind dann von überall zu erreichen. Gleichzeitig wird ein QR-Code erzeugt. Dieser kann dann auf Postern oder anderen Druckerzeugnissen verwendet werden.

Der ZIM-Dienst ist zu erreichen unter: http://udue.de

Was steckt dahinter?

  • Das ZIM setzt die freie Software Yourls (yourls.org) ein.
  • Die Webseiten wurden an das aktuelle CD der UDE angepasst.
  • Die QR-Codes werden mit der PHP-Bibliothek phpqrcode (http://phpqrcode.sourceforge.net) erzeugt.

Weitere Informationen zum ZIM-Angebot finden Sie auch unter:

Weitere Informationen zu Kurz-URLs gibt es auch unter:
http://www.kes.info/archiv/online/kurz-urls.html
, http://de.wikipedia.org/wiki/Kurz-URL-Dienst

Dass das ZIM damit einer nicht ausgesprochene Nachfrage nachkommt und auch den aktuellen Trend aufgreift, zeigt die zunehmende Verwendung von Twitter und Co. in Verwaltung und Fakultäten. Einhergeht meist auch die Verwendung von Linkverkürzern.

Dass QR-Codes (QR-Codes an der UDE?) sich nicht nur in der UDE, sondern generell steigender Beliebtheit erfreuen ist an folgenden drei aktuellen Beispielen zu sehen:

  • Die Deutsche Flugsicherung wirbt zur Zeit an der Uni, z. B. im LE 1. Etage, mit großformatigen Plakaten. Auf diesen Plakaten findet sich dann auch ein Link als QR-Code.
  • Und auch in der Werbung sind QR-Codes angekommen. Edeka wirbt in seinem Prospekt für seine App. Der Link hierzu ist über einen QR-Code erreichbar.
  • Die WAZ verknüpft den Link zu einer Themenwoche über einen QR-Code.

]]>
QR-Codes an der UDE? https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/ https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/#comments Mon, 31 Jan 2011 10:19:56 +0000 http://blog.zim.uni-due.de/wordpress/?p=135 Weiterlesen ]]> Was sind QR-Codes?

QR-Codes sind sind 2-dimensionale Barcodes, dabei steht QR für Quick Response. Diese Codes stehen unter der Lizenz von Denso Wave, die jedoch jedem die Nutzung frei und kostenlos gestattet. In einer quadratischen Matrix können über 4000 alphanumerische Zeichen enthalten sein. Ein Fehler-korrigierender Code schützt zudem die Daten vor Veränderung.

QR-Codes sind in Europa noch nicht sehr weit verbreitet, in Japan sieht dies anders aus. Dort werden QR-Codes für Werbung und Aufenthaltsgenehmigungen genutzt und ein QR-Code-Reader gehört zur Grundausstattung von Handys. Trotzdem gibt es auch in Deutschland schon einige Nutzer. Die „Welt kompakt“ druckt seit November 2007 QR-Codes und verknüpft so zu weiteren Informationen. Die Stadtwerke Duisburg AG nutzt QR-Codes auf Plakaten, um für das Projekt „Laiendefillibatoren für Duisburg“ weitere Informationen bereit zu stellen. Die Post verwendet mit DataMatix auch einen Matrix-Code zum DV-Freimachen von Briefen.

Was bieten QR-Codes?

QR-Codes ermöglichen eine gute Verknüpfung von „analogen“ zu digitalen Inhalten. Sie sind robust gegenüber Veränderung, können einfach erzeugt und leicht in andere Medien eingefügt werden. Die Bedeutung und Nutzung von Handys hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So gibt es mehr Handy-Verträge als Einwohner in Deutschland. Auch verfügt fast jedes Handy mittlerweile über ein Kamera. Dies ist eine gute Voraussetzung zur Nutzung von QR-Codes.

Wie können QR-Codes erzeugt werden?

Es gibt für die verschiedenen Programmiersprachen Erweiterungen, z. B. phpqrcode für PHP. Der einfachste Weg ist jedoch auf schon vorhandene Webseiten zurückzugreifen. Eine API steht bei goqr.com zur Verfügung und natürlich bietet Google mit seiner Google Chart API hier auch etwas an. Der QR-Code für die ZIM-Homepage kann über

http://chart.apis.google.com/chart?cht=qr&chs=100×100&chl=http://www.uni-due.de/zim

QR-Code zur ZIM-Homepage

Beispiel QR-Code

erzeugt werden. Der QR-Code kann direkt verknüpft werden, oder das Bild kann gespeichert und auf der eigenen Webseite eingefügt werden.

Ein QR-Code-Generator steht auch unter der URL http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/qrcode.php bereit.

Wie können QR-Codes genutzt werden?

QR-Codes können mit speziellen Readern genutzt werden. Durch die Verbreitung von Smartphones mit Kameras und die Möglichkeit dort beliebige Programme zu installieren, ist die Nutzung einfach.

Grafische Veranschaulichung des Mobile-Taggings

Grafische Veranschaulichung des Mobile-Taggings

 

Dies findet sich auch unter dem Begriff Mobile Tagging wieder.

Kostenlose Programme für das iPhone sind QRcode, der QR-Code-Reader von Welt Kompakt, und QR Code Reader and Scanner. Aber auch für Android- und Windows-Smartphones gibt es Programme.

Wie könnten QR-Codes in der UDE genutzt werden?

Es gibt viele Anwendungsgebiete innerhalb der Universität, wie QR-Codes eingesetzt werden können:

  • Informationen in Publikationen zu weiteren Informationen im Webangebot
  • Link zur Webseite in Stellenausschreibungen
  • Verweis auf die digitale Version der Dissertationen in DuePublico
  • Zugriff auf Raumbelegungsdaten im LSF
  • Link zu weiteren Kontaktdaten auf Türschildern
  • Positionsbestimmung auf dem Campus
  • Digitale Visitenkarten
  • etc.
]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/feed/ 1