Mobile Tagging – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Sat, 29 Dec 2012 18:35:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 udue.de – abgekürzt und codiert https://blogs.uni-due.de/zim/2011/05/24/udue-de-abgekurzt-und-codiert/ Tue, 24 May 2011 14:49:50 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=374 Weiterlesen ]]> Dienste wie TinyURL, bit.ly und is.gd sowie tr.im oder goo.gl werden im Universitätsumfeld gerne genutzt. Und gerade im Zeitalter von Twitter und anderen Kurznachrichten sind lange Links nicht immer die erste Wahl.

Das ZIM stellt ab sofort einen Service zum Erstellen von Kurz-URLs und QR-Codes bereit. Hierzu wurde eigens eine Domäne (udue.de) registriert. Die Webseite zum Erzeugen der Links kann nur aus dem IP-Netz der UDE aufgerufen werden. Die Kurz-URLs sind dann von überall zu erreichen. Gleichzeitig wird ein QR-Code erzeugt. Dieser kann dann auf Postern oder anderen Druckerzeugnissen verwendet werden.

Der ZIM-Dienst ist zu erreichen unter: http://udue.de

Was steckt dahinter?

  • Das ZIM setzt die freie Software Yourls (yourls.org) ein.
  • Die Webseiten wurden an das aktuelle CD der UDE angepasst.
  • Die QR-Codes werden mit der PHP-Bibliothek phpqrcode (http://phpqrcode.sourceforge.net) erzeugt.

Weitere Informationen zum ZIM-Angebot finden Sie auch unter:

Weitere Informationen zu Kurz-URLs gibt es auch unter:
http://www.kes.info/archiv/online/kurz-urls.html
, http://de.wikipedia.org/wiki/Kurz-URL-Dienst

Dass das ZIM damit einer nicht ausgesprochene Nachfrage nachkommt und auch den aktuellen Trend aufgreift, zeigt die zunehmende Verwendung von Twitter und Co. in Verwaltung und Fakultäten. Einhergeht meist auch die Verwendung von Linkverkürzern.

Dass QR-Codes (QR-Codes an der UDE?) sich nicht nur in der UDE, sondern generell steigender Beliebtheit erfreuen ist an folgenden drei aktuellen Beispielen zu sehen:

  • Die Deutsche Flugsicherung wirbt zur Zeit an der Uni, z. B. im LE 1. Etage, mit großformatigen Plakaten. Auf diesen Plakaten findet sich dann auch ein Link als QR-Code.
  • Und auch in der Werbung sind QR-Codes angekommen. Edeka wirbt in seinem Prospekt für seine App. Der Link hierzu ist über einen QR-Code erreichbar.
  • Die WAZ verknüpft den Link zu einer Themenwoche über einen QR-Code.

]]>
QR-Codes an der UDE? https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/ https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/#comments Mon, 31 Jan 2011 10:19:56 +0000 http://blog.zim.uni-due.de/wordpress/?p=135 Weiterlesen ]]> Was sind QR-Codes?

QR-Codes sind sind 2-dimensionale Barcodes, dabei steht QR für Quick Response. Diese Codes stehen unter der Lizenz von Denso Wave, die jedoch jedem die Nutzung frei und kostenlos gestattet. In einer quadratischen Matrix können über 4000 alphanumerische Zeichen enthalten sein. Ein Fehler-korrigierender Code schützt zudem die Daten vor Veränderung.

QR-Codes sind in Europa noch nicht sehr weit verbreitet, in Japan sieht dies anders aus. Dort werden QR-Codes für Werbung und Aufenthaltsgenehmigungen genutzt und ein QR-Code-Reader gehört zur Grundausstattung von Handys. Trotzdem gibt es auch in Deutschland schon einige Nutzer. Die „Welt kompakt“ druckt seit November 2007 QR-Codes und verknüpft so zu weiteren Informationen. Die Stadtwerke Duisburg AG nutzt QR-Codes auf Plakaten, um für das Projekt „Laiendefillibatoren für Duisburg“ weitere Informationen bereit zu stellen. Die Post verwendet mit DataMatix auch einen Matrix-Code zum DV-Freimachen von Briefen.

Was bieten QR-Codes?

QR-Codes ermöglichen eine gute Verknüpfung von „analogen“ zu digitalen Inhalten. Sie sind robust gegenüber Veränderung, können einfach erzeugt und leicht in andere Medien eingefügt werden. Die Bedeutung und Nutzung von Handys hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So gibt es mehr Handy-Verträge als Einwohner in Deutschland. Auch verfügt fast jedes Handy mittlerweile über ein Kamera. Dies ist eine gute Voraussetzung zur Nutzung von QR-Codes.

Wie können QR-Codes erzeugt werden?

Es gibt für die verschiedenen Programmiersprachen Erweiterungen, z. B. phpqrcode für PHP. Der einfachste Weg ist jedoch auf schon vorhandene Webseiten zurückzugreifen. Eine API steht bei goqr.com zur Verfügung und natürlich bietet Google mit seiner Google Chart API hier auch etwas an. Der QR-Code für die ZIM-Homepage kann über

http://chart.apis.google.com/chart?cht=qr&chs=100×100&chl=http://www.uni-due.de/zim

QR-Code zur ZIM-Homepage

Beispiel QR-Code

erzeugt werden. Der QR-Code kann direkt verknüpft werden, oder das Bild kann gespeichert und auf der eigenen Webseite eingefügt werden.

Ein QR-Code-Generator steht auch unter der URL http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/qrcode.php bereit.

Wie können QR-Codes genutzt werden?

QR-Codes können mit speziellen Readern genutzt werden. Durch die Verbreitung von Smartphones mit Kameras und die Möglichkeit dort beliebige Programme zu installieren, ist die Nutzung einfach.

Grafische Veranschaulichung des Mobile-Taggings

Grafische Veranschaulichung des Mobile-Taggings

 

Dies findet sich auch unter dem Begriff Mobile Tagging wieder.

Kostenlose Programme für das iPhone sind QRcode, der QR-Code-Reader von Welt Kompakt, und QR Code Reader and Scanner. Aber auch für Android- und Windows-Smartphones gibt es Programme.

Wie könnten QR-Codes in der UDE genutzt werden?

Es gibt viele Anwendungsgebiete innerhalb der Universität, wie QR-Codes eingesetzt werden können:

  • Informationen in Publikationen zu weiteren Informationen im Webangebot
  • Link zur Webseite in Stellenausschreibungen
  • Verweis auf die digitale Version der Dissertationen in DuePublico
  • Zugriff auf Raumbelegungsdaten im LSF
  • Link zu weiteren Kontaktdaten auf Türschildern
  • Positionsbestimmung auf dem Campus
  • Digitale Visitenkarten
  • etc.
]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2011/01/31/qr-codes-an-der-ude/feed/ 1