Zeitleisten – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Tue, 10 Sep 2019 06:00:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Timelines – Zeitleisten im Web (2) https://blogs.uni-due.de/zim/2011/11/08/timelines-zeitleisten-im-web-2/ Tue, 08 Nov 2011 07:00:07 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=964 Weiterlesen ]]> Im vorigen Artikel wurden Zeitleisten eingeführt und einige Tools und Javascript-Bibliotheken mit Beispielen vorgestellt. Doch wie sieht es aus, wenn diese zum Einsatz kommen?

Aus den vielen Tools wurden subjektiv die beiden Javascript-Bibliotheken Simile und Timeglider ausgewählt und kurz getestet. Bei beiden Versionen werden die gleichen Daten verwendet: Ereignisse aus der UDE, Mercator-Professuren und Poet in Residence.

Simile: Beispiel unter http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/timeline/simile/simile-UDE.html

Zeitleiste mit Simile

Timeglider: Beispiel unter http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/timeline/timeglider/timeglider-UDE.html


Zeitleiste mit Timeglider

Diese und weitere Beispiele finden sich unter:
http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele

Fazit

Das Scrollen auf der Zeitachse ist in beiden Versionen unterschiedlich realisiert. Bei beiden können eigene Ikonen/Bilder für die Zeitpunkte verwendet werden. Zusätzlich gibt es Pop-Up-Fenster, die weitere Daten enthalten können. Die Daten der einzelnen Ereignisse können bei beiden Versionen unter Verwendung von z. B. json eingebunden werden; sie können aber auch dynamisch erzeugt werden. Simile bietet mehrere Bänder, auf denen jeweils ein Zeitstrahl mit unterschiedlicher Skalierung verwendet werden kann. Bei Timeglider können auf der Zeitleiste Bilder und eine Legende verwendet werden. Zudem gibt es hier eine Zoom-Funktion.

Insgesamt scheint Timeglider etwas flexibler, jedoch ist die Darstellung mit den Bändern von Simile auch sehr eindrucksvoll. Entscheiden Sie selbst. Welches Tool gefällt Ihnen besser?

 

]]>
Timelines – Zeitleisten im Web (1) https://blogs.uni-due.de/zim/2011/11/04/timelines-zeitleisten-im-web-1/ https://blogs.uni-due.de/zim/2011/11/04/timelines-zeitleisten-im-web-1/#comments Fri, 04 Nov 2011 13:30:36 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=881 Weiterlesen ]]> Informationen sind verschieden und müssen deshalb auch unterschiedlich dargestellt werden. Eine schon vorgestellte Art, wie Informationen präsentiert werden können, waren die Treemaps. Diese sind besonders gut geeignet, geschachtelte, hierarchische Strukturen darzustellen. Ereignisse benötigen eine andere Art der Darstellung – Zeitleisten.

Zeitleisten sind hervorragend geeignet, um Ereignisse über die Zeit darzustellen. Zeitleisten gibt es in verschiedenen Formen und Arten und – sind natürlich nicht neu. Nun hat auch Facebook (http://www.facebook.com/about/timeline) Zeitleisten für sich entdeckt.

Einige einfache Beispiele für grafische Zeitleisten sind die „Timeline für Computersprachen“ (http://www.levenez.com/lang/) und die „Unix-Timeline“ (http://www.levenez.com/unix/). Ein umfangreicheres Beispiel zur Darstellung von wichtigen Ereignissen der Weltgeschichte in einem sogenannten Zeitatlas ist Peters Synchronoptische Weltgeschichte. In diesem monumentalen Werk wird neben der reinen, zeitlichen Darstellung auch die Gleichzeitigkeit von Ereignissen visualisiert (z. B.: Tafel A, Tafel B). Mittlerweile gibt es hiervon auch eine digitale Form: Der Digitale Peters, http://www.derdigitalepeters.de/.

Schön wäre es nun, Zeitleisten auch auf der eigenen Webseite einsetzen zu können. Wie können diese erzeugt und grafisch ansprechend im Web präsentiert werden? Welche Tools existieren?

Eine kurze Übersicht mit Beispielen:

Die Ergebnisse bei allen vorgestellten Wegen sind Zeitleisten ohne Flash. Dies hat den Vorteil, dass diese auch auf iOS Geräten angezeigt werden können. Wer sich die Flexibilität erhalten möchte, die Zeitleisten aus eigenen Datenbanken füllen möchte oder um die Zeitleisten eigenen Code erstellen möchte, setzt auf Module.

Wer eine weitere Auswahl sucht, wird evtl. fündig bei folgenden Listen:

Ein Beispiel mit Daten aus der UDE gibt es im nächsten Artikel.

 

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2011/11/04/timelines-zeitleisten-im-web-1/feed/ 1