Guido Kerkewitz – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Wed, 24 Sep 2014 21:14:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Hip Hop Hype – Der Gartner Hype Cycle 2014 https://blogs.uni-due.de/zim/2014/09/25/hip-hop-hype-der-gartner-hype-cycle-2014/ Thu, 25 Sep 2014 07:00:49 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=2107 Weiterlesen ]]> Mitte August hat Gartner (http://www.gartner.com/newsroom/id/2819918) wieder seinen  Hype Cycle für Emerging Technologies veröffentlicht. Zum 20. Mal.

Dieses Mal steht der Weg zum Digitalen Business im Mittelpunkt. Und auf diesem Pfad sind sechs Stufen von Analog bis zu Autonomous zu durchlaufen.

NFC, Big Data und Cloud Computing stehen für die Stufe 4 „Digital Marketing“. 3D Drucker und Scanner, Internet of Things und Wearable User Interfaces auf Stufe 5 „Digital Business“.

Neu aufgenommen wurden dieses Jahr z. B. Software Defined Anything und Connected Home.

Gartner Hype Cycle 2014

Zum Vergleich, der Hype Cycle von 2013 findet sich unter: https://blogs.uni-due.de/zim/2013/08/26/hip-hop-hype-der-gartner-hype-cycle-2013/

 

]]>
Horizon Report 2014 auf deutsch – die neuesten Trends im E-Learning https://blogs.uni-due.de/zim/2014/03/31/horizon-report-2014-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/ Mon, 31 Mar 2014 07:00:52 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1969 Weiterlesen ]]> Der Horizon-Report 2014 wurde auch dieses Jahr wieder vom Multimediakontor Hamburg ins Deutsche übersetzt. Dieser Report enthält die E-Learning-Technologien, die in den nächsten fünf Jahren im Bildungsbereich eine wichtige Rolle spielen und wird alljährlich von den US-Fachverbänden Educause und New Media Consortium herausgegeben.

Die sechs ausgewählten Technologietrends sind:

  • Zeithorizont ein Jahr oder weniger:
    • Flipped Classroom
    • Learning Analytics
  • Zeithorizont 2–3 Jahre:
    • 3D Printing
    • Games und Gamifizierung
  • Zeithorizont 4–5 Jahre:
    • Quantified Self
    • Virtuelle Assistenten

Learning Analytics und 3D Printing wurden auch schon im letzten Jahr aufgeführt, sind aber jetzt auf der Zeitachse weiter nach vorne gerutscht. Games und Gamification bleiben beim Zeithorizont von 2-3 Jahren. Der Hype um MOOCs hat sich dagegen gelegt.

Gamification hat auch das ZIM im letzten Jahr sehr beschäftigt. Entstanden ist daraus Campus Isles (www.uni-due.de/campusisles), ein Spiel in dem Erstsemester, aber auch andere Interessierte, spielerisch den Campus der UDE kennen lernen können.

Weiterhin gehören zu den Schlüsseltrends die zunehmende Verbreitung der Sozialen Medien aber auch die Aus- oder Verwertung von von Lernenden erzeugten Daten.  Analytics.

Eine Zusammenfassung des Reports findet sich beim MMKH (http://www.mmkh.de/news/horizon_report_2014_die_deutsche_ausgabe_ist_online-1.html) und der komplette Report unter: http://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2014-Horizon-Report-HE_German.pdf

Zum Vergleich die Trends der zwei letzten Jahre:

 

]]>
Weihnachtsgruß 2013 https://blogs.uni-due.de/zim/2013/12/16/weihnachtsgrus-2013/ Mon, 16 Dec 2013 13:41:25 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1823 Weihnachtsgruss-2013

]]>
Hip Hop Hype – Der Gartner Hype Cycle 2013 https://blogs.uni-due.de/zim/2013/08/26/hip-hop-hype-der-gartner-hype-cycle-2013/ Mon, 26 Aug 2013 07:00:04 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1802 Weiterlesen ]]> Am 19. August 2013 hat die Firma Gartner ihren alljährlichen Hype Cycle zu Emerging Technologies, also zu den aufstrebenden Technologien, veröffentlicht.

Als grundlegendes Thema sieht Gartner dieses Jahr die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Produktive Techniken wie Spracherkennung oder Wearable Computer werden zunehmend Einfluss auf Arbeitsweisen der Menschen und den Umgang mit Maschinen haben. Neue und aufstrebende Technologien sieht Gartner z. B. in den Punkten Inhaltsanalyse und soziale Analyse, Embedded Software und Systeme und Open Banking. Cloud Computing hat sich fast durchgesetzt, das Internet der Dinge braucht jedoch noch über 10 Jahre.

Gartner Hype Cycle 2013

Zum Vergleich, der Hype Cycle von 2012 findet sich unter: https://blogs.uni-due.de/zim/2013/01/02/hip-hop-hype-der-gartner-hype-cycle-2012/

]]>
Massive Open Online Courses – MOOCs https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/ https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/#respond Tue, 14 May 2013 06:00:29 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1753 Weiterlesen ]]> MOOCs (Massive Open Online Courses) (http://de.wikipedia.org/wiki/MOOC) sind frei zugängliche und kostenlose Lehrveranstaltungen, die online bzw. über das Internet abrufbar sind. Diese entstehen oft an oder in Zusammenarbeit mit Universitäten, so dass auch beispielsweise online erworbene Leistungen bei Präsenz-Studiengängen angerechnet werden können. Vorläufer hiervon ist u.a. die OpenCourseWare-Bewegung (http://en.wikipedia.org/wiki/OpenCourseWare). In den letzten Jahren hat sich hier ein Trend entwickelt, der sich nach Educause und New Media Consortium noch verstärken wird.

Angebote von Universitäten auf Online-Plattformen gibt es zunehmend auch in Deutschland. MOOC ist jedoch nicht gleich MOOC und so haben sich mittlerweile auch noch weitere Differenzierungen herausgebildet, so gibt es xMOOC, bMOOC oder auch cMOOC (http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/mooc/).

Bekannte, internationale Plattformen bzw. Angebote von Universitäten sind:

  • edX (https://www.edx.org) ist eine Plattform mit freien Kursen von Universitäten wie der Harvard University, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und anderen.
  • Coursera (https://www.coursera.org) ist eine weitere Plattform mit Kursen von internationalen Universitäten; mit dabei sind die TU München und die LMU München.
  • Udacity (https://www.udacity.com), entstanden in der Universität Stanford, hat die Besonderheit, dass Kurse nicht an Semesterzeiten gebunden sind, sondern jederzeit gestartet werden können.

Plattformen wie die „Khan Academy“ (http://www.khanacademy.org) oder „Alison“ (http://alison.com), bieten auch freie Kurse an, sind jedoch nicht an Universitäten angebunden.

Eine unvollständige Übersicht von frei zugänglichen Online-Kursen aus/in Deutschland:

Um MOOCs zu fördern und das eigene Angebot zu erweitern, veranstaltet zur Zeit (Mai 2013) Iversity, in Zusammenarbeit mit den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, einen Wettbewerb (https://moocfellowship.org) und lobt Geld zur Produktion von Online-Kursen aus. Beworben haben sich auch zwei Lehrstühle der UDE:

Wer möchte, kann hier mit abstimmen.

Darüber hinaus existieren an der Universität Duisburg-Essen schon verschiedene Online-Weiterbildungsstudiengänge:

Gibt es weitere deutsche Online-Plattformen oder Möglichkeiten an der UDE? Gerne erweitere ich die Liste.

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/feed/ 0
Horizon Report 2013 auf deutsch – die neuesten Trends im E-Learning https://blogs.uni-due.de/zim/2013/04/11/horizon-report-2013-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/ Thu, 11 Apr 2013 06:00:35 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1746 Weiterlesen ]]> Seit einigen Jahren wird der Horizon-Report vom Multimediakontor Hamburg in der deutschen Übersetzung bereitgestellt.  Dieser Report enthält die E-Learning-Technologien, die in den nächsten fünf Jahren im Bildungsbereich eine wichtige Rolle spielen und wird alljährlich von den US-Fachverbänden Educause und New Media Consortium herausgegeben.

Die sechs ausgewählten Technologietrends sind:

  • Zeithorizont ein Jahr oder weniger:
    • Massively Open Online Courses (MOOCs)
    • Tablet Computing
  • Zeithorizont 2–3 Jahre:
    • Learning Analytics
    • Games und Gamifizierung
  • Zeithorizont 4–5 Jahre:
    • 3D Printing
    • Wearable Technology

Tablet Computing sowie Learning Analytics und Games-Based Learning waren schon Technologien des letzten Reports (https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/04/horizon-report-2012-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/).

Eine Zusammenfassung des Reports befindet sich unter dem Link http://www.mmkh.de/news/2011-horizon-report-auf-deutsch-schon-ueber-30000-downloads.html und der Report 2013 unter http://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2013-horizon-report-HE-German.pdf.

]]>
Mercator-Professuren als Buch – veröffentlichen im iBookstore https://blogs.uni-due.de/zim/2013/01/28/mercator-professuren-als-buch-veroffentlichen-im-ibookstore/ Mon, 28 Jan 2013 07:00:25 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1725 Weiterlesen ]]> Dritter und letzter Teil der kleinen Serie über iBooks Author und die damit zusammenhängenden Möglichkeiten, ein Buch zu erstellen und zu veröffentlichen.

Der erste Teil (Mercator-Professuren als Buch –  mit iBooks Author) beschäftigte sich mit iBooks Author, Tools drumherum wurden vorgestellt und ein Buch erstellt. Im zweiten Teil (Mercator-Professur – Update für das interaktive Multi-Touch Buch) wurde das Buch aktualisiert, vereinheitlicht und mit den Daten des letzten Jahres versehen. Zeit für den dritten Teil – die Veröffentlichung im iBookstore von Apple.

Nachdem das Buch nun abermals eine kleine Aktualisierung erfahren hat und damit beide Vorträge des aktuellen Inhabers der Mercator-Professur, Prof. Dr. Wolfgang Huber, enthält, ist es fertig. PDF-Exporte und die iBook-Version können auf eigenen Webseiten angeboten werden. Die iBook-Version jedoch nur, wenn diese kostenfrei ist. Alle Versionen sind schon zugänglich über http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/. Diese Seite ist von der Reichweite her beschränkt und daher soll das Buch auch im iBookstore zu finden sein.

Vorbereitung

Aus iBooks Author heraus kann das Buch im iBookstore von Apple veröffentlicht werden. Der auf den ersten Blick komplizierte Prozess stellt jedoch nur beim ersten Erstellen eines Buches hohe Anforderungen. Unter ‚Ablage->Veröffentlichen‚ wird der Nutzer durch ein Menü geführt, welches die notwendigen Schritte beschreibt.

iBooks Author - Buch veröffentlichen

iBooks Author - Buch veröffentlichen

Für den Zugang zum iBookstore ist eine Apple-ID notwendig. Diese sollte eine ID sein, separat von bisherigen IDs. Der Gesamtprozess wird jedoch dadurch erschwert, dass diese Apple-ID in den einzelnen Portalen jeweils neu mit Informationen angereichert werden muss.

  • Schritt 1: Über http://appleid.apple.com/ wird eine Apple-ID erstellt. Die erforderlichen Daten sind einzugeben und der Link in der Bestätigungsmail zu betätigen.
  • Schritt 2:  iTunes aufrufen, mit der Apple-ID dort anmelden und Kreditkarteninformationen eingeben.
  • Schritt 3: Schließlich erfolgt das Einrichten eines iBookstore-Zuganges mit der gewählten Apple-ID. Hierzu wird die folgende Webseite aufgerufen:  https://itunesconnect.apple.com/WebObjects/iTunesConnect.woa/wa/bookSignup. Auch hier müssen noch einmal Daten, z. B. die Anschrift, eingegeben werden.

Bei Schritt 3 gibt es zwei verschiedene Zugänge. Über den einen Zugang können ausschließlich kostenfreie Bücher veröffentlicht werden. Über den anderen zusätzlich auch Bezahl-Bücher. Hierfür ist jedoch eine amerikanische Steuernummer erforderlich.

iTunes Connect - Account erstellen

iTunes Connect - Account erstellen

Vorgang

Wenn die Zugänge vorhanden sind, ist der nächste Schritt, Download und Installation von iTunes Producer. Ein Programm, welches aus den Daten von iBooks Author und zusätzlich einzugebenden Informationen eine Export-Datei für den Apple-Store erstellt. Wie iBooks Author steht dieses Programm nur für Mac OS X zur Verfügung.

Per Dialog wird man auch in iTunes Producer durch die einzelnen Schritte geführt. Der Autor muss festgelegt werden, ebenso eine Kategorie zur Einsortierung und noch einige weitere Daten. Screenshots können als in den Formaten jpg oder png eingefügt werden, müssen jedoch bestimmte Größen besitzen (1024 x 768, 1024 x 748, 768 x 1024, oder 768 x 1004 Pixel). Dies erfährt der Nutzer jedoch nicht beim Upload, sondern durch eine Fehlermeldung nachdem der Prozess des Veröffentlichen fehlschlägt. Wer dies vorher vermeiden möchte, kann in die umfangreiche Anleitung (https://itunesconnect.apple.com/docs/UsingiTunesProducerPaidBooks.pdf) blicken.

Veröffentlichen

Wenn alle Daten eingegeben und die Fehler behoben sind, ist das Veröffentlichen nur noch einen Klick entfernt. Die Export-Datei wird erstellt, überprüft und hochgeladen. Nach Veröffentlichen dauert es noch eine Zeit, dann ist das neue Buch über iTunes verfügbar und das erste eigene Buch online.

Zum Schluss noch der Link zu iTunes zum Buch über Mercator-Professuren:
https://itunes.apple.com/de/book/mercator-professuren/id597168790?l=de&ls=1

iTunes - Der Eintrag zum Buch

iTunes - Der Eintrag zum Buch

 

]]>
Gartners TOP 10 für 2013 https://blogs.uni-due.de/zim/2013/01/03/gartners-top-10-fur-2013/ Thu, 03 Jan 2013 08:00:22 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1706 Weiterlesen ]]> Vor einigen Wochen hat Gartner wieder seine Prognose für die zehn strategisch wichtigsten Trends (http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=2209615) in der IT für das Jahr 2013 vorgestellt. Grund genug diese auch am Anfang des Jahres hier aufzuführen.

Übersetzungen bzw. eigene Zusammenfassungen finden sich auch unter:
http://www.inside-it.ch/articles/30592
http://www.searchstorage.de/themenbereiche/rz-techniken/allgemein/articles/383414/
http://www.isreport.de/news-events/news/archiv/2012/11/28/article/marktprognose-gartner-identifiziert-technologietrends-fuer-2013.html

Die Top 10 enthalten 2013:

  • Mobile Devices
  • Mobile Applikationen und HTML5
  • Personal Cloud
  • App-Stores von Unternehmen
  • Das Internet der Dinge
  • Hybrid-IT und Cloud Computing
  • Strategische Big Data
  • Verfolgbare Analysen
  • In-Memory Computing
  • Integrierte Öko-Systeme

Zum Vergleich die TOP-10 von 2012 und 2011 (https://blogs.uni-due.de/zim/2011/10/25/gartners-top-10-fur-2012/):

2012

  • Tablets
  • Neuartige Interfaces und Applikationen für mobile Geräte
  • Kontextabhängig und “sozial”
  • Internet der Dinge
  • App Stores und Marktplätze
  • Datenanalyse der nächsten Generation
  • Big Data
  • In-Memory Computing
  • Ultratiefer Stromkonsum bei Servern
  • Cloud Computing
2011:
  • Cloud Computing
  • Mobile Applications and Media Tablets
  • Social Communications and Collaboration
  • Social Analytics
  • Context-Aware Computing
  • Video
  • New Generation Analytics
  • Storage Class Memory
  • Ubiquitous Computing
  • Fabric-Based Infrastructure and Computers
]]>
Hip Hop Hype – Der Gartner Hype Cycle 2012 https://blogs.uni-due.de/zim/2013/01/02/hip-hop-hype-der-gartner-hype-cycle-2012/ Wed, 02 Jan 2013 11:00:45 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1710 Weiterlesen ]]> Ein kurzer Blick zurück in die Zukunft. Schon im August wurde der „Hype Cycle for Emerging Technologies 2012“ (http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=2124315) von Gartner veröffentlicht.

Als die am schnellsten fortschreitenden Technologien sieht Gartner u.a. Big data, Drucken in 3D, Internet TV, Bezahlen über NFC und Cloud Computing.

Der Gartner Hype Cycle 2012

Die Hype Cycle von 2010/2011 sind zu finden unter https://blogs.uni-due.de/zim/2011/09/16/gartner-hype-cycle-2011/.

 

]]>
Weihnachtsgruß 2012 https://blogs.uni-due.de/zim/2012/12/17/weihnachtsgrus-2012/ Mon, 17 Dec 2012 09:00:46 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1618

]]>