MOOC – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Fri, 28 Mar 2014 22:30:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Horizon Report 2014 auf deutsch – die neuesten Trends im E-Learning https://blogs.uni-due.de/zim/2014/03/31/horizon-report-2014-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/ Mon, 31 Mar 2014 07:00:52 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1969 Weiterlesen ]]> Der Horizon-Report 2014 wurde auch dieses Jahr wieder vom Multimediakontor Hamburg ins Deutsche übersetzt. Dieser Report enthält die E-Learning-Technologien, die in den nächsten fünf Jahren im Bildungsbereich eine wichtige Rolle spielen und wird alljährlich von den US-Fachverbänden Educause und New Media Consortium herausgegeben.

Die sechs ausgewählten Technologietrends sind:

  • Zeithorizont ein Jahr oder weniger:
    • Flipped Classroom
    • Learning Analytics
  • Zeithorizont 2–3 Jahre:
    • 3D Printing
    • Games und Gamifizierung
  • Zeithorizont 4–5 Jahre:
    • Quantified Self
    • Virtuelle Assistenten

Learning Analytics und 3D Printing wurden auch schon im letzten Jahr aufgeführt, sind aber jetzt auf der Zeitachse weiter nach vorne gerutscht. Games und Gamification bleiben beim Zeithorizont von 2-3 Jahren. Der Hype um MOOCs hat sich dagegen gelegt.

Gamification hat auch das ZIM im letzten Jahr sehr beschäftigt. Entstanden ist daraus Campus Isles (www.uni-due.de/campusisles), ein Spiel in dem Erstsemester, aber auch andere Interessierte, spielerisch den Campus der UDE kennen lernen können.

Weiterhin gehören zu den Schlüsseltrends die zunehmende Verbreitung der Sozialen Medien aber auch die Aus- oder Verwertung von von Lernenden erzeugten Daten.  Analytics.

Eine Zusammenfassung des Reports findet sich beim MMKH (http://www.mmkh.de/news/horizon_report_2014_die_deutsche_ausgabe_ist_online-1.html) und der komplette Report unter: http://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2014-Horizon-Report-HE_German.pdf

Zum Vergleich die Trends der zwei letzten Jahre:

 

]]>
Massive Open Online Courses – MOOCs https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/ https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/#respond Tue, 14 May 2013 06:00:29 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1753 Weiterlesen ]]> MOOCs (Massive Open Online Courses) (http://de.wikipedia.org/wiki/MOOC) sind frei zugängliche und kostenlose Lehrveranstaltungen, die online bzw. über das Internet abrufbar sind. Diese entstehen oft an oder in Zusammenarbeit mit Universitäten, so dass auch beispielsweise online erworbene Leistungen bei Präsenz-Studiengängen angerechnet werden können. Vorläufer hiervon ist u.a. die OpenCourseWare-Bewegung (http://en.wikipedia.org/wiki/OpenCourseWare). In den letzten Jahren hat sich hier ein Trend entwickelt, der sich nach Educause und New Media Consortium noch verstärken wird.

Angebote von Universitäten auf Online-Plattformen gibt es zunehmend auch in Deutschland. MOOC ist jedoch nicht gleich MOOC und so haben sich mittlerweile auch noch weitere Differenzierungen herausgebildet, so gibt es xMOOC, bMOOC oder auch cMOOC (http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/mooc/).

Bekannte, internationale Plattformen bzw. Angebote von Universitäten sind:

  • edX (https://www.edx.org) ist eine Plattform mit freien Kursen von Universitäten wie der Harvard University, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und anderen.
  • Coursera (https://www.coursera.org) ist eine weitere Plattform mit Kursen von internationalen Universitäten; mit dabei sind die TU München und die LMU München.
  • Udacity (https://www.udacity.com), entstanden in der Universität Stanford, hat die Besonderheit, dass Kurse nicht an Semesterzeiten gebunden sind, sondern jederzeit gestartet werden können.

Plattformen wie die „Khan Academy“ (http://www.khanacademy.org) oder „Alison“ (http://alison.com), bieten auch freie Kurse an, sind jedoch nicht an Universitäten angebunden.

Eine unvollständige Übersicht von frei zugänglichen Online-Kursen aus/in Deutschland:

Um MOOCs zu fördern und das eigene Angebot zu erweitern, veranstaltet zur Zeit (Mai 2013) Iversity, in Zusammenarbeit mit den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, einen Wettbewerb (https://moocfellowship.org) und lobt Geld zur Produktion von Online-Kursen aus. Beworben haben sich auch zwei Lehrstühle der UDE:

Wer möchte, kann hier mit abstimmen.

Darüber hinaus existieren an der Universität Duisburg-Essen schon verschiedene Online-Weiterbildungsstudiengänge:

Gibt es weitere deutsche Online-Plattformen oder Möglichkeiten an der UDE? Gerne erweitere ich die Liste.

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2013/05/14/massive-open-online-courses-moocs/feed/ 0
Horizon Report 2013 auf deutsch – die neuesten Trends im E-Learning https://blogs.uni-due.de/zim/2013/04/11/horizon-report-2013-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/ Thu, 11 Apr 2013 06:00:35 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1746 Weiterlesen ]]> Seit einigen Jahren wird der Horizon-Report vom Multimediakontor Hamburg in der deutschen Übersetzung bereitgestellt.  Dieser Report enthält die E-Learning-Technologien, die in den nächsten fünf Jahren im Bildungsbereich eine wichtige Rolle spielen und wird alljährlich von den US-Fachverbänden Educause und New Media Consortium herausgegeben.

Die sechs ausgewählten Technologietrends sind:

  • Zeithorizont ein Jahr oder weniger:
    • Massively Open Online Courses (MOOCs)
    • Tablet Computing
  • Zeithorizont 2–3 Jahre:
    • Learning Analytics
    • Games und Gamifizierung
  • Zeithorizont 4–5 Jahre:
    • 3D Printing
    • Wearable Technology

Tablet Computing sowie Learning Analytics und Games-Based Learning waren schon Technologien des letzten Reports (https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/04/horizon-report-2012-auf-deutsch-die-neuesten-trends-im-e-learning/).

Eine Zusammenfassung des Reports befindet sich unter dem Link http://www.mmkh.de/news/2011-horizon-report-auf-deutsch-schon-ueber-30000-downloads.html und der Report 2013 unter http://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2013-horizon-report-HE-German.pdf.

]]>