WLAN – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Sat, 29 Dec 2012 18:34:21 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 eduroam: mobil unterwegs – überall verbunden https://blogs.uni-due.de/zim/2012/06/03/eduroam-mobil-unterwegs-uberall-verbunden/ Sun, 03 Jun 2012 13:00:33 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1422 Weiterlesen ]]> Wer als Universitätsangehöriger auf Reisen geht, ist oft auf einen Internet-Zugang angewiesen. Dies ist auch gerade dann notwendig, wenn Daten in der „Uni-Cloud“ (https://blogs.uni-due.de/zim/2011/03/09/die-zim-cloud-oder-zim-in-the-cloud/) der eigenen Universität abgelegt werden. Diese Daten können Dateien auf Fileservern, E-Mails oder auch und Kontaktdaten sein.

Die meisten Hochschulen Deutschlands bilden über den DFN einen WLAN-Verbund, der es ermöglicht, dass Universitätsangehörige das WLAN anderer Universitäten mit nutzen können. Dieses DFNRoaming (http://www.dfn.de/dienstleistungen/dfnroaming/) hört aber nicht an den Grenzen Deutschlands auf, sondern mit eduroam (http://www.eduroam.org/) steht auch ein Netzzugang im europäischen und außereuropäischen Ausland zur Verfügung. Die geografischen Räume sind: USA, Canada, Europa und der asiatisch-pazifische Raum.

Basis für die Nutzung ist immer die eigene Unikennung. Über diese und die Heimat-Universität erfolgt die Authentifizierung und damit der Zugang zum Gast-WLAN.

Wer könnte besser erläutern, was eduroam ist und wie das grundsätzliche Vorgehen bei der Nutzung ist, als eduroam selbst. Hierzu wurde eine Animation erstellt:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TVCmcMZS3uA[/youtube]

Doch wie findet man den nächsten Zugang, wo ist die nächste Hochschule, wie weit ist es noch bis dahin? Hierfür gibt es seit einiger Zeit mobile Lösung. Zwei Apps, die die eduroam-Universitäten anzeigen stehen zur Verfügung:

eduroam-companion (in der iOS-Version) bietet vom Funktionsumfang genau das, was zum Finden des nächsten Zuganges nötig ist. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und beim Start der App wird auf dem Startbildschirm darüber informiert. Die verfügbaren WLANs werden der Entfernung nach ausgegeben. Eine Kartenansicht ist vorhanden und über die Handy-eigenen Mechanismen erfolgt auch eine Navigation zur gespeicherten Adresse.

Wo Sie WLAN an der UDE finden und wie Sie es einrichten, ist auf den Seiten des ZIM zu finden: http://www.uni-due.de/zim/services/wlan/.

]]>
iPhone-Konfiguration: WLAN, E-Mail, Bluetooth https://blogs.uni-due.de/zim/2011/11/16/iphone-konfiguration-wlan-e-mail-bluetooth/ Wed, 16 Nov 2011 19:27:16 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1014 Weiterlesen ]]> Update (10.03.2012): Die Shortcuts funktionieren nicht mit iOS 5.1!

Apple stellt mit dem iPhone-Konfigurationsprogramm (http://www.apple.com/de/support/iphone/enterprise/) ein Programm zur Verfügung, mit dem Profile für iOS-Geräte selbst erstellt werden können. Diese Profile können z. B. Einstellungen für E-Mail, WLAN oder auch Zertifikate beinhalten.

Für die UDE befinden sich seit einiger Zeit Profile mit den Einstellungen zu WLAN, E-Mail oder VPN Einstellungen auf den Seiten des ZIM (http://www.uni-due.de/zim/services/iphone/). Enthalten sind hierbei auch die notwendigen Root-Zertifikate, von denen die Server-Zertifikate abstammen. Die Nutzer müssen nur noch die persönlichen Daten wie Name, Uni-Kennung oder Passwort eintragen.

Aber das Konfigurationsprogramm kann noch mehr. Einige Einstellungen des iPhones sind nur über eine verschachtelte Menüstruktur zu erreichen. So befindet sich der Schalter für Bluetooth versteckt in den Einstellungen hinter fünf Klicks. Hier wäre es schön, diese Einstellung schneller zu erreichen.

Im Konfigurationsprogramm besteht die Möglichkeit, sog. Webclips zu konfigurieren. Dies sind URLs, die von Safari ausgewertet werden und direkt zu einigen Einstellungen führen. Für Bluetooth ist dies: prefs:root=General&path=Bluetooth. Dies wird eingetragen und mit einigen weiteren Daten versehen. Es fehlt dann nur noch ein Symbol bzw. Icon.

Ein Icon für das iPhone bzw. iPad ist schnell hergestellt. Inkscape (http://inkscape.org/download/?lang=de) starten und eine 57×57 Pixel große Datei erstellen. Diese nach eigenen Wünsche gestalten und als png-Datei speichern. Das typische Aussehen der Buttons mit der geschwungenen Linie erstellt auf Wunsch das Konfigurationsprogramm. Die Einstellungen exportieren und auf einem Webserver zur Verfügung stellen (http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/zim-pref-bluetooth.mobileconfig). Diese Datei mit dem iPhone ansurfen und installieren. Das Ergebnis sieht dann so aus:

Damit ist der Zugriff auf Bluetooth dann mit einem Klick erledigt. Dies funktioniert mit iOS5. Das Profil kann wie jedes andere auch über „Einstellungen -> Allgemein -> Profile“ jederzeit gelöscht werden.

Über diesen Weg können auch noch weitere Einstellungen vorgenommen werden. Viele weitere iPhone Shortcuts gibt es unter: http://www.godlaya.de/?page_id=2428

Update (04.03.2012):
Jetzt existiert auch für WLAN (WiFi) ein Shortcut: http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/zim-pref-wlan.mobileconfig

]]>