Mac – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Sun, 27 Jan 2013 21:43:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Mercator-Professuren als Buch – veröffentlichen im iBookstore https://blogs.uni-due.de/zim/2013/01/28/mercator-professuren-als-buch-veroffentlichen-im-ibookstore/ Mon, 28 Jan 2013 07:00:25 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1725 Weiterlesen ]]> Dritter und letzter Teil der kleinen Serie über iBooks Author und die damit zusammenhängenden Möglichkeiten, ein Buch zu erstellen und zu veröffentlichen.

Der erste Teil (Mercator-Professuren als Buch –  mit iBooks Author) beschäftigte sich mit iBooks Author, Tools drumherum wurden vorgestellt und ein Buch erstellt. Im zweiten Teil (Mercator-Professur – Update für das interaktive Multi-Touch Buch) wurde das Buch aktualisiert, vereinheitlicht und mit den Daten des letzten Jahres versehen. Zeit für den dritten Teil – die Veröffentlichung im iBookstore von Apple.

Nachdem das Buch nun abermals eine kleine Aktualisierung erfahren hat und damit beide Vorträge des aktuellen Inhabers der Mercator-Professur, Prof. Dr. Wolfgang Huber, enthält, ist es fertig. PDF-Exporte und die iBook-Version können auf eigenen Webseiten angeboten werden. Die iBook-Version jedoch nur, wenn diese kostenfrei ist. Alle Versionen sind schon zugänglich über http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/. Diese Seite ist von der Reichweite her beschränkt und daher soll das Buch auch im iBookstore zu finden sein.

Vorbereitung

Aus iBooks Author heraus kann das Buch im iBookstore von Apple veröffentlicht werden. Der auf den ersten Blick komplizierte Prozess stellt jedoch nur beim ersten Erstellen eines Buches hohe Anforderungen. Unter ‚Ablage->Veröffentlichen‚ wird der Nutzer durch ein Menü geführt, welches die notwendigen Schritte beschreibt.

iBooks Author - Buch veröffentlichen

iBooks Author - Buch veröffentlichen

Für den Zugang zum iBookstore ist eine Apple-ID notwendig. Diese sollte eine ID sein, separat von bisherigen IDs. Der Gesamtprozess wird jedoch dadurch erschwert, dass diese Apple-ID in den einzelnen Portalen jeweils neu mit Informationen angereichert werden muss.

  • Schritt 1: Über http://appleid.apple.com/ wird eine Apple-ID erstellt. Die erforderlichen Daten sind einzugeben und der Link in der Bestätigungsmail zu betätigen.
  • Schritt 2:  iTunes aufrufen, mit der Apple-ID dort anmelden und Kreditkarteninformationen eingeben.
  • Schritt 3: Schließlich erfolgt das Einrichten eines iBookstore-Zuganges mit der gewählten Apple-ID. Hierzu wird die folgende Webseite aufgerufen:  https://itunesconnect.apple.com/WebObjects/iTunesConnect.woa/wa/bookSignup. Auch hier müssen noch einmal Daten, z. B. die Anschrift, eingegeben werden.

Bei Schritt 3 gibt es zwei verschiedene Zugänge. Über den einen Zugang können ausschließlich kostenfreie Bücher veröffentlicht werden. Über den anderen zusätzlich auch Bezahl-Bücher. Hierfür ist jedoch eine amerikanische Steuernummer erforderlich.

iTunes Connect - Account erstellen

iTunes Connect - Account erstellen

Vorgang

Wenn die Zugänge vorhanden sind, ist der nächste Schritt, Download und Installation von iTunes Producer. Ein Programm, welches aus den Daten von iBooks Author und zusätzlich einzugebenden Informationen eine Export-Datei für den Apple-Store erstellt. Wie iBooks Author steht dieses Programm nur für Mac OS X zur Verfügung.

Per Dialog wird man auch in iTunes Producer durch die einzelnen Schritte geführt. Der Autor muss festgelegt werden, ebenso eine Kategorie zur Einsortierung und noch einige weitere Daten. Screenshots können als in den Formaten jpg oder png eingefügt werden, müssen jedoch bestimmte Größen besitzen (1024 x 768, 1024 x 748, 768 x 1024, oder 768 x 1004 Pixel). Dies erfährt der Nutzer jedoch nicht beim Upload, sondern durch eine Fehlermeldung nachdem der Prozess des Veröffentlichen fehlschlägt. Wer dies vorher vermeiden möchte, kann in die umfangreiche Anleitung (https://itunesconnect.apple.com/docs/UsingiTunesProducerPaidBooks.pdf) blicken.

Veröffentlichen

Wenn alle Daten eingegeben und die Fehler behoben sind, ist das Veröffentlichen nur noch einen Klick entfernt. Die Export-Datei wird erstellt, überprüft und hochgeladen. Nach Veröffentlichen dauert es noch eine Zeit, dann ist das neue Buch über iTunes verfügbar und das erste eigene Buch online.

Zum Schluss noch der Link zu iTunes zum Buch über Mercator-Professuren:
https://itunes.apple.com/de/book/mercator-professuren/id597168790?l=de&ls=1

iTunes - Der Eintrag zum Buch

iTunes - Der Eintrag zum Buch

 

]]>
Mercator-Professur – Update für das interaktive Multi-Touch Buch https://blogs.uni-due.de/zim/2012/12/03/mercator-professur-update-fur-das-interaktive-multi-touch-buch/ Mon, 03 Dec 2012 10:00:00 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1600 Weiterlesen ]]> Die Universität Duisburg-Essen hat Prof. Dr. Wolfgang Huber als neuen Inhaber der Mercator Professur ernannt und Apple hat das Tool iBooks Author upgedatet. Zwei Gründe, um auch das interaktive Buch zur Mercator-Professur zu aktualisieren.

iBooks Author

Seit Oktober steht iBooks Author zum Download bereit. Was hat sich seit dem ersten Artikel zu diesem Thema im Mai 2012 geändert? Im Wesentlichen wurden neue Vorlagen hinzugefügt und es sind nun auch Bücher im Hochformat möglich. Zudem wurden die Möglichkeiten der Widgets erweitert.

Hier die komplette Übersicht der aktualisierten Punkte aus der Beschreibung:

  • Erstellen wunderschöner Bücher im Hochformat
  • Einbetten individueller Schriften in Bücher für die umfassende Kontrolle über das Erscheinungsbild des Texts
  • Hinzufügen weiterer interaktiver Elemente wie Scrollbalken und Pop-Over-Widgets
  • Unterstützung für mathematische Ausdrücke mit der neuen nativen Gleichungsbearbeitung, die sowohl die LaText- als auch die MathML-Notation verwendet
  • Automatische Medienoptimierung für das iPad
  • Verbesserte Unterstützung für eingebettetes Audio, inkl. der Option, eine Audiodatei durch Tippen auf ein Bild wiederzugeben
  • Verbesserte Arbeitsabläufe beim Veröffentlichen, einschließlich automatisches Erstellen von Leseproben und Prüfung vor der Freigabe
  • Weitere von Apple designte Vorlagen
  • Vergeben von Versionsnummern für Bücher
  • Optimiert für die Unterstützung des Retina Displays der MacBook Pro-Computer

Mercator-Professur

Mit Prof. Dr. Dr. H.c. Wolfgang Huber wurde im Oktober der Inhaber der Mercator-Professur für das Jahr 2012 ernannt. Mittlerweile hat auch schon der erste Vortrag stattgefunden. Der zweite Vortrag findet am 16. Januar 2012 statt.

Zudem wurde Friedrich Wilhelm Krücken mit der Ehrendoktorwürde für seine wissenschaftlichen Beiträgen zum Leben und Werk des berühmten Kartographen und Universalgelehrten ausgezeichnet.

Das Multi-Touch-Buch

Beide Ereignisse finden sich, neben einigen anderen Aktualisierungen, in dem interaktiven Buch zur Mercator-Professur wieder.

Die Kapitel:

  • Die Mercator-Professuren 2003-2012
  • Die Mercator-Professuren 1997-2002
  • Informationen aus der UDE zum Mercator-Jahr

Die Inhalte:

  • Aufgeführt sind alle Inhaber der Mercator-Professur
  • Die Texte zu „Zur Person“ (2004-2012)
  • Links zu den Aufzeichnungen der Vorträge (2009-2012)
  • Links zu den PDFs der Vorträge (1999-2011)
  • die Plakate zur Mercator-Professur (1999-2012)
  • Zusätzliche Informationen

Die Bücher:

Weitere Beispiele zu Blog-Artikeln finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/kerkewitz/beispiele/

 

]]>
Mercator-Professuren als Buch – mit iBooks Author https://blogs.uni-due.de/zim/2012/05/27/mercator-professuren-als-buch-mit-ibooks-author/ Sun, 27 May 2012 21:00:57 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1379 Weiterlesen ]]> Anfang des Jahres hat Apple mit iBooks Author (http://www.apple.com/ibooks-author/) ein neues Werkzeug vorgestellt, mit dem interaktive Bücher für das iPad erstellt werden können.

Apple verfolgt damit mehrere Ziele:

  • die eigene Plattform für Bücher zu stärken,
  • iPads mit Inhalt versorgen und
  • den Markt für Schulbücher zu erschließen.

Gerade der letzte Punkt hat bei Veröffentlichung des Programms für viele Diskussionen geführt.

Doch wie einfach ist iBooks Author zu bedienen? Nachdem das Programm im Januar (https://blogs.uni-due.de/zim/2012/01/20/ibooks-author-interaktive-bucher-fur-ipad/) schon kurz vorgestellt wurde, wird es Zeit für einen Test – mit dem Thema Mercator-Professur.

iBooks Author steht nur für Mac OS X zur Verfügung und ist ein Tool, mit dem interaktive Bücher erstellt werden können. Dies können Fotobücher und Urlaubserinnerungen, aber auch Schulbücher und Lehrbücher oder unterstützende Unterlagen für Vorlesung und Lehrveranstaltungen https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/26/das-ipad-in-lehrveranstaltungen/ sein. Somit eignet es sich auch gut für den Einsatz in der Lehre.

Nach dem Start stehen einige Templates für Bücher zur Verfügung. Diese umfassen jeweils Vorlagen für Kapitel, Abschnitte und Seiten. Wem die freien Templates nicht ausreichen, der findet im Web auch zusätzliche zum kostenpflichtigen Download, z. B. bei http://www.ibooksauthortemplates.com/ oder http://www.jumsoft.com/book-palette/.

Die Bedienung des Programms ist sehr einfach und intuitiv und ohne großen Lernaufwand möglich. Die Inhalte werden zum größten Teil per „Drag&Drop“ hinzugefügt. Texte von Pages oder iWork können importiert werden, Präsentationen von Keynote. Hier jedoch nur von aktuellen Versionen.

Bilder können einzeln oder über eine Galerie-Funktion hinzugefügt werden. Umfragen und Tests sind möglich. Bilder oder Grafiken können für Tests mit zusätzlichen, interaktiven Elementen versehen werden. Videos werden einfach eingebunden. HTML-Module können über Dashboard-Widgets eingefügt werden.

Weitere Informationen zu den Widgets unter: http://www.apple.com/ibooks-author/gallery.html

Beim Einfügen und Verschieben werden sinnvolle Hilfen gegeben, so werden z. B. die Abstände bei eingefügten Bildern angezeigt und nebeneinander liegende Objekte rasten bei gleichen Größen ein.

Videos, von Youtube oder Vimeo, können leider nicht direkt eingebunden werden. Dies kann sinnvoll sein, da es die Dateigröße erheblich reduzieren kann. Dies geht über den Umweg als HTML-Widget. Dieses selbst zu erstellen ist etwas umständlich, hierfür sieht Apple nämlich Dashcode vor; es gibt jedoch Online-Tools, die dies erleichtern (http://www.classwidgets.com/widget/youtube, http://ibooksgenerator.com/). Auf diesen Seiten werden neben Videos auch weitere Möglichkeiten zur Nutzung von HTML-Widgets angeboten.

Als Export-Formate stehen iBook und PDF zur Verfügung. Werden die Bücher kostenfrei angeboten, können diese auf eigenen Webseiten zum Download angeboten werden. Einnahmen lassen sich, wie in der Lizenz angegeben, nur über den Apple Store erzielen.

Tipps zum iBooks Author gibt es z. B. unter:

Zum Mercator-Jahr 2012, in dem der 500. Geburtstag von Gerhard Mercator gefeiert wird, bietet es sich an, auch die Mercator-Professuren zwischen zwei virtuelle Buchdeckel zu pressen. Über die HTML-Widgets werden Videos von einigen Vorträge der Mercator-Professoren eingebunden. Über die Widget-Funktion werden auch Bildern einzeln und auch als Galerie eingebunden. Ein Quiz rundet die Nutzung der Widgets ab.

Hier geht es zu den Beispielen:

Fazit: „it just works!“

]]>
ibooks-author – interaktive Bücher für iPad https://blogs.uni-due.de/zim/2012/01/20/ibooks-author-interaktive-bucher-fur-ipad/ https://blogs.uni-due.de/zim/2012/01/20/ibooks-author-interaktive-bucher-fur-ipad/#respond Fri, 20 Jan 2012 06:40:26 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1102 Weiterlesen ]]> Mit der neuen Apple App können Autorinnen und Autoren jedes denkbare Buch produzieren. Während die gängigen Fotobücher meist etwas haklig sind, wenn viel Text eingegeben werden soll, verspricht diese App den „Romanciers“ unter uns endlich Abhilfe – zumindest wenn das ipad als Veröffentlichungsplattform genutzt und Innovationen wie Multi-Touch Interaktivität zum Tragen kommen sollen.

Zwar scheint es noch ein Problem beim Import von Pages zu geben, was hoffentlich von Apple bald ausgemerzt wird. Attraktiv ist aber

– Produktion eines Buches in kurzer Zeit durch Bereitstellung von Templates

– Einbinden und Gestalten von Text, HTML, Bildern, Diagrammen, Medien, Multi-Touch widgets, u.a. um Barrierefreiheit zu erreichen

– Veröffentlichung in iBook Store oder iTunes U

http://itunes.apple.com/us/app/ibooks-author/id490152466?ls=1&mt=12

(Dieses ist eine erste Information. Wir melden uns wieder, wenn wir die App ausprobiert haben).

Update 23.01.2012:

Leider gibt es bei dieser interessanten App. einen dicken Wermutstropfen: in den Nutzungsbedingungen legt Apple fest, dass damit produzierte Bücher nur über den iBook Store verkauft werden können, wobei sich Apple vorbehält, Bücher auch abzulehnen – selbst dann kann man sie legal woanders nicht mehr verkaufen. Ausführlich dazu: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,810587,00.html

 

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2012/01/20/ibooks-author-interaktive-bucher-fur-ipad/feed/ 0
App in die Ferien (1): Wunderlist https://blogs.uni-due.de/zim/2011/07/28/app-in-die-ferien-1-wunderlist/ https://blogs.uni-due.de/zim/2011/07/28/app-in-die-ferien-1-wunderlist/#comments Thu, 28 Jul 2011 19:24:24 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=611 Weiterlesen ]]> Ferienzeit – Urlaubszeit. Zeit für etwas anderes. So auch hier im Blog. In den nächsten Wochen wird hier eine subjektive Auswahl von kostenfreien Apps vorgestellt. Motto: „Urlaub und Freizeit“.

Teil 1: Wunderlist

Die Koffer gepackt, alles dabei? Reiseschecks, Ausweise und Voucher eingepackt? Bügeleisen und Herd aus; der Müll rausgebracht? Wer sich so etwas nicht merken kann oder alles noch auf Zettel schreibt, für den gibt es Wunderlist.

Wunderlist ist eine cloud-basierte Aufgabenverwaltung. Hier lassen sich alle Aufgaben und einzupackende Dinge in Listen eintragen. Die Grafik ist ansprechend und die Bedienung einfach. In einem Hauptbereich lassen sich einzelne Listen definieren. Wird eine Liste ausgewählt, können Aufgaben eingetragen werden. Aufgaben können mit einem Datum oder auch mit Priorität versehen werden. Erledigte Aufgaben werden als solche gekennzeichnet. Zusätzlich stehen einige Filter, z. B. erledigt, heute, morgen, priorisiert, zur Verfügung. Über einen kostenfreien Account können Listen und Aufgaben auch über mehrere Geräte synchronisiert werden. Es steht auch ein Web-Interface zur Verfügung, so dass man zur Not auch am Urlaubsort noch mal schnell auf seine Listen gucken kann. War das Bügeleisen jetzt noch an, oder habe ich nur vergessen, dies abzuhaken? Manche Fragen bleiben.

Fakten:

Alle Teile der Serie

 

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2011/07/28/app-in-die-ferien-1-wunderlist/feed/ 1
Steve Jobs: iOS5, iCloud & Lion https://blogs.uni-due.de/zim/2011/06/07/steve-jobs-ios5-icloud-lion/ https://blogs.uni-due.de/zim/2011/06/07/steve-jobs-ios5-icloud-lion/#comments Tue, 07 Jun 2011 04:51:09 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=397 Weiterlesen ]]> Apple kündigt für diesen Sommer und Herbst eine Reihe Neuerungen an: das neue MacOS Lion, die iCloud als Weiterentwicklung von MobileMe und iOS 5. Details finden sich hier (Zusammenfassung) oder hier (ausführlicher von Apple selbst).

In der Tendenz rücken iPad und Computer noch enger zusammen und die Cloud soll mehr sein „als eine Festplatte in den Wolken“. Mit diesen Trends verstärkt Apple einmal mehr seine Strategie, die nicht mehr den Personalcomputer im Mittelpunkt sieht, sondern die Vernetzung von stationären und mobilen Geräten, wobei die Mobilität immer mehr die Oberhand gewinnt.

Die Neuerungen kurz zusammengefasst:

1) Lion: das neue  MacOS erscheint im Juli, das Update ist mit 24 EUR etwas preiswerter als die früheren Versionen. Es soll insgesamt 250 Neuerungen enthalten, die Highlights sind:

–  ein  iPad-ähnliches Launchpad für alle Apps

– Mission Control als neue „Kommandozentrale“. In der Zusammenführung von Dashboard, Spaces, Expose und die neuen Vollbild-Apps hat man nun einen Überblick über alles auf dem Mac

– mit Facetime, Multitouch Features und der Zentrierung auf Apps/Apps-Store u. ä. nähert sich die Handhabung des Mac-Computers dem des iPads an

– die Kommunikationsfunktionen werden weiter verbessert durch eine Überarbeitung und neue Features wie Unterhaltungen oder die Suche durch Attachments in Mail

– mit Airdrop können Dateien innerhalb eines WiFi Netzes ausgetauscht werden

Die gesamte Liste der neuen Features findet sich hier.

2) iCloud soll direkt alle Inhalte aller Apple Devices miteinander synchronisieren können. Eine Speicherkapazität von 5 GB ist frei, dabei werden die über Apple gekauften Apps, Bücher, Musik usw. nicht eingerechnet.

3) iOS 5 ist ebenso wie iCloud für den Herbst angekündigt und soll 200 Neuerungen enthalten. Beachtenswert sind z.B.

– die Fähigkeit, iPad, iPhone & Co. unabhängig von einem Computer einzurichten und zu aktualisieren (PCFRee),  weitere Stärkung der Kommunikationsfeatures: iMessage als Messenger zwischen allen iOS Devices, Notification Cenre für die Zusammenfassung aller „Alerts“ wie Erinnerungen an aktuelle Termine, Mails, Freundschafts-Anfragen etc.

– Eine ToDo-List: Reminders

Außerdem eine Vielzahl Verbesserungen in den bereits vorhandenen Funktionen. Mehr Informationen bei Apple.

Alles in Allem: spannende neue Aussichten.

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2011/06/07/steve-jobs-ios5-icloud-lion/feed/ 2
iPad – aber sicher! https://blogs.uni-due.de/zim/2011/05/03/ipad-aber-sicher/ Tue, 03 May 2011 07:25:06 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=275 Weiterlesen ]]> Mobile Geräte wie Smartphones und iPads sind einfach zu bedienen und oft ständig im Zugriff. Da kann es natürlich lästig sein, das Gerät mit Codes und Sperren zu versehen. Ein solcher Schutz ist jedoch sinnvoll, gerade da das mobile Gerät mobil ist. Wie sieht es also aus mit der Sicherheit im Bereich Zugriffsschutz und Sicherheit der Daten? Das iOS bietet für iPad und iPhone mehrere Stellen, einen Schutz zu aktivieren.

Eine Übersicht:

  • Zugriffsschutz beim Einschalten
    Um das Gerät direkt beim Einschalten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen, kann die Code-Sperre (Einstellungen -> Code-Sperre) aktiviert werden. Wird der Schalter „Einfacher Code“ deaktiviert, sind auch mehr als 4 Zahlen als Zugriffsschutz möglich. Diese Einstellung verhindert auch das Backup der Daten auf einem fremden PC oder Mac.
  • Automatische Sperre aktivieren
    Der Zugriffsschutz ist nur dann aktiv, wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist. Daher sollte die automatische Sperre nach, z. B. 15 Minuten, gewählt werden, damit das Gerät nicht versehentlich immer eingeschaltet bleibt.
  • Backups verschlüsseln
    Wird das iPad/iPhone mit iTunes verbunden und synchronisiert, wird ein Backup erstellt. Dieses kann bei angeschlossenem Gerät in iTunes auch verschlüsselt werden. Der Punkt befindet sich direkt unter „Übersicht->Optionen“.
  • Einschränkungen
    Unter diesem, auch mit einem Code gesperrten Punkt können Sie die Nutzung von einigen Programmen, z. B. Safari oder Facetime, unterbinden. Hier ist es auch möglich, Punkte wie Installation oder Löschen von Apps auszuschalten sowie die In-App-Käufe zu unterbinden. Dies kann auch zum eigenen Vorteil sein.
  • Gesucht – Gefunden
    Mit dem Programm „Mein iPad/iPhone suchen“ Über diese Programm ist es möglich, das iPhone/iPad zu orten, Meldungen darauf einzublenden, mit einem Code zu versehen oder es „Fernzulöschen“. Dieser Dienst ist mittlerweile kostenfrei, eine Registrierung bei Mobile Me ist jedoch erforderlich. Einen Haken hat dieses Verfahren, wer Zugriff auf das Gerät hat, kann den Punkt wieder ausschalten.

Ob dies alles genügt, mag jeder selbst entscheiden. Diskussionen und weitere Hilfe findet sich bei einer Suche nach „iPad und Sicherheit“ im Internet.

Zuletzt noch einige Links:

 

]]>
Ferngesteuert https://blogs.uni-due.de/zim/2011/02/25/ferngesteuert/ Fri, 25 Feb 2011 21:28:53 +0000 http://blog.zim.uni-due.de/wordpress/?p=179 Weiterlesen ]]> Das Smartphone ist immer dabei, was liegt da näher, als dieses auch als Fernsteuerung oder Maus für Mac oder PC zu verwenden. Hierfür gibt es mehrere Apps, die sich je nach Einsatzgebiet unterscheiden. Allen gemeinsam ist, dass die auf dem iPhone, oder auch auf dem iPad installierte App eine Gegenstelle auf dem Mac oder auch PC braucht.

Apps zum Fernsteuern des Mac oder PCs

  • Nam’s Remote
    Eines der ersten Programme dieser Art für das iPhone war „Nam’s Remote“. Ferngesteuert werden kann ein Mac oder PCc, die Server-Version gibt es auch als Java-Programm. Das iPhone/iPad kann hier als Touchpad verwendet werden und in der freien Version können zwei Tasten zum Start von Programme vorbelegt werden. Leider wird dieses nicht mehr weiterentwickelt.
    http://nambrot.com/Nams_Remote.html
  • WifiRemote
    WifiRemote stellt über eine WLAN-Verbindung die Kommunikation zum Serverprogramm iReceiver (für Windows/Mac) her. Auch hier funktioniert das iPhone als Touchpad und es können zusätzlich sechs Tasten frei belegt werden. Eine Tastatur ist nicht vorhanden.
    In der Kauf-Version gibt es ein Keyboard, vorbelegte Tasten, etc. und noch weitere Möglichkeiten.
    http://wifiremote.mbpowertools.net
  • Mobile Mouse
    Auf den ersten Blick macht den besten Eindruck jedoch „Mobile Mouse“. Für das iPhone gibt es eine kostenfreie Version und jeweils eine kostenpflichtige Version für iPhone und iPad. Die Server-Version gibt es für Mac und PC. Auch hier kann der Computer ferngesteuert werden und ein Keyboard eingeblendet werden. In der kostenpflichtigen Variante können dann auch alle Programme aus dem Dock gestartet werden, es gibt einen Web- und einen Media-Modus. Neben dem „normalen“ Maus-Modus kann hier das iPhone auch wie Laserpointer verwendet werden. Die iPhone-Bewegungen steuern dann die Maus auf dem Bildschirm.
    http://www.mobilemouse.com/support.html

Wer sich dafür interessiert, der sollte sich auf jeden Fall WifiRemote und Mobile Mouse näher ansehen. Für das iPhone gibt es von beiden Apps eine kostenfreie Lite-Version zum Testen.

Apps für einzelne Programme

  • Apples – Remote
    Das hauseigene Programm kann auf iPhone, iPad oder iPod touch installiert werden und steuert komfortabel iTunes und Apple TVs fern.
  • VLCRemoteFree
    Hiermit lässt sich das Programm VLC steuern. Es gibt noch weitere Apps, die auch VLC fernsteuern können.
  • Sonos Controller  für iPad
    Dieses Programm stellt eine Verbindung zu einem Sonos Multi-Room Music System her und kann dieses fernsteuern.

Einige Programme laufen auch auf anderen Plattformen. Für diese gibt es auch noch weitere Programme, so z. B. Gmote für Android oder Remote for Windows Phone 7.
Darüber hinaus gibt es sicher noch weitere Programme, kostenpflichtig oder gratis, mit denen nur einzelne Programme oder auch gleich der ganze Mac oder PC ferngesteuert werden. Hier kann nur ein kleiner Ausschnitt vorgestellt werden.

]]>