Foto – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Sat, 29 Dec 2012 18:35:01 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 App in die Ferien (6): Fotopedia Heritage https://blogs.uni-due.de/zim/2011/08/22/app-in-die-ferien-6-fotopedia-heritage/ Mon, 22 Aug 2011 06:00:19 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=769 Weiterlesen ]]> Die Fotos verwackelt oder keine Kamera dabei? Das Motiv falsch gewählt oder das falsche Motiv gewählt? Nun, auch wer keine Bilder aus dem Urlaub vorzuweisen hat, kann sich an Bildern ferner Länder erfreuen. Sogar der, der keinen Urlaub gemacht hat.

Teil 6: Fotopedia Heritage

Die UNESCO-Liste des Welterbes umfasst zur Zeit 936 Denkmäler in 153 Ländern. Alle zu besuchen ist nicht möglich. Da müssen Bilder herhalten. Urlaub zu Hause, mit Fotopedia Heritage.

Fotopedia Heritage ist ein riesiges Fotobuch. Präsentiert werden 25000 ausgewählte Fotos zu den Welterbestätten, sortiert nach Kontinenten und Ländern. Fotopedia Heritage ist auch ein Reiseführer. Selbst ausgewählte Fotos können zu einem Ausflug zusammengestellt und später wieder besucht werden. Fotopedia Heritage ist auch eine Informationsquelle.  Umfangreiche Text-Informationen lassen sich von UNESCO und Wikipedia zu den einzelnen Statten abrufen.
Die durchweg guten Bilder entstammen der Fotopedia-Comunity, werden ausgewählt und dann eingebunden. Wer nicht genau weiß, wo der Ort des gerade angeklickten Bildes ist, kann sich diesen auf einer Google-Map anzeigen lassen. Fotos können auch als Hintergrund gewählt oder als Diashow abgespielt werden. Bei der Anzahl der Fotos ist es verständlich, dass Internetverbindung vorhanden sein muss. Die 2011 neu in die Liste aufgenommenen Stätten sind jedoch noch nicht dabei. Deutschland ist mit 32 Einträgen vertreten, darunter der Kölner und der Aachener Dom, die Hansestatt Lübeck, das Wattenmeer und die Grube Messel und nicht zuletzt, die Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein in Essen.
Neben dieser App gibt es noch weitere, die sich mit einzelnen Städten (Paris) oder Ländern (Nordkorea) beschäftigen und zum Teil kostenpflichtig sind.

Und wer mit „seinen“ Urlaubsbilder strunzen möchte, wählt die Diashow und stellt beim nächsten Besuch das iPad auf den Kaminsims.

Fazit:

Alle Teile der Serie

 

]]>
App in die Ferien (5): DerManDar https://blogs.uni-due.de/zim/2011/08/17/app-in-die-ferien-5-dermandar/ Wed, 17 Aug 2011 06:00:33 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=728 Weiterlesen ]]> Berge, Meer oder eigener Garten. Es gibt viele Orte, an denen man den Blick schweifen lassen kann. Diesen möchte man gerne festhalten, später noch einmal genießen und evtl. sogar mit anderen Teilen.

Teil 5: DerManDar

Ein einfaches Bild reicht nicht und 3D-Bilder sind nicht ausgereift. 360° sollen es schon sein. Was tun, um das Panorama aufzuzeichnen? Festhalten, mit DerManDar.

DerManDar ist eine App mit der aus mehreren Einzelbildern ein Panorama berechnet wird. Nach dem Start ist die App sofort bereit. Damit das Smartphone vertikal richtig ausgerichtet ist, werden Symbole eingeblendet. Ist dies der Fall, startet ein Klick auf das Kamera-Symbol die Aufnahme. Jetzt dreht sich der Kameramann einfach um 360°. Zwei Zeichen ergänzen sich bei jedem Abschnitt bzw. Foto. Ist die Ausgangsposition wieder erreicht, reicht ein zweiter Klick; anschließend wird das Panorama berechnet. Dieses kann benannt und mit Tags versehen werden. Panoramas können per Facebook/Twitter/Mail geteilt und optional auch auf die Anbieter-Plattform hochgeladen werden. Dies ist nicht unbedingt notwendig, denn die Panoramas können auch im Fotoalbum abgelegt und/oder mit der App selbst angesehen werden. Auf der Web-Plattform können auch freigegebene Panoramas angeschaut werden.
Das ganze funktioniert einfach und unkompliziert. Die Bildqualität reicht sicher nicht für Poster, Erinnerungen werden so aber wieder lebendig und lassen sich wunderbar teilen. Wenn jetzt noch Geotagging geht – das kommt sicher bald. Bis dahin gibt es die App aus Teil 2.

Fazit:

Alle Teile der Serie

 

]]>