Abstimmungssystem – IT@UDE https://blogs.uni-due.de/zim ZIM - Wissen schafft IT Wed, 23 May 2012 10:28:27 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 Noch was zum Thema Abstimmungssysteme https://blogs.uni-due.de/zim/2012/05/23/noch-was-zum-thema-abstimmungssysteme/ https://blogs.uni-due.de/zim/2012/05/23/noch-was-zum-thema-abstimmungssysteme/#respond Wed, 23 May 2012 10:28:27 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1353 Weiterlesen ]]> An der Harvard University werden Abstimmungssysteme in Physikvorlesungen eingesetzt, um durch interaktives Lernen und Peer Instruction die Effizienz der Veranstaltungen zu erhöhen. Prof. Eric Mazur, populärer Vertreter dieser Methode, erläutert im folgenden Video seine Grundidee:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=lBYrKPoVFwg[/youtube]

Es gibt auch eine längere Beobachtung einer seiner Veranstaltungen. Sie erfordert etwas Geduld, aber es lohnt sich, mal durchzuscrollen. Hier finden Sie weitere Informationen zu Eric Mazurs Ansatz und zu der Nutzung von Classroom Respond Systems in technischen Grundlagenfächern.

Wenn Sie es selbst mal testen wollen: Abstimmungssysteme erhalten Sie in den Servicezentralen des ZIM, eine Beratung von der E-Competence Agentur.

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2012/05/23/noch-was-zum-thema-abstimmungssysteme/feed/ 0
Das iPad in Lehrveranstaltungen https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/26/das-ipad-in-lehrveranstaltungen/ https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/26/das-ipad-in-lehrveranstaltungen/#respond Thu, 26 Apr 2012 10:20:44 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1269 Weiterlesen ]]> Ich gehe mal davon aus, dass der letzte Blogbeitrag zu den Abstimmungssystemen auf ein breites Interesse gestoßen ist ;-).  Deshalb möchte ich auf ein Pilotprojekt der Universität Kassel zum Mobile Learning hinweisen, bei dem mobile Geräte, insbesondere iPads, u. a. als Abstimmungswerkzeug in Lehrveranstaltungen eingesetzt wurden:

Wegener, R.; Bitzer, P.; Oeste, S. & Leimeister, J. M. (2011): Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning. In: 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin, Germany. http://www.uni-kassel.de/fb7/ibwl/leimeister/pub/JML_234_b.pdf

Die Nutzung der mobilen Geräte für Abstimmungsverfahren sowie für andere Einsatzszenarien wurde von den Studierenden (man vermutet es) als Mehrwert gesehen. Aber wie beurteilen die Dozierenden die Herausforderung, bisherige Lehr-Lern-Arrangements umzugestalten, Gewohnheiten zu überdenken? Der Fokus auf die Sicht der Dozierenden, auf Mehraufwände, Anpassung oder Neuausrichtung von Lehrgewohnheiten machen diesen Artikel so interessant. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen.

Quelle: s.o. S.12

Das ZIM unterstützt Sie gerne bei Ihren Plänen zum Einsatz mobiler Geräte in Lehrveranstaltungen.

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/26/das-ipad-in-lehrveranstaltungen/feed/ 0
Klicken wie bei Günther Jauch https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/24/klicken-wie-bei-gunther-jauch/ https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/24/klicken-wie-bei-gunther-jauch/#respond Tue, 24 Apr 2012 14:20:16 +0000 https://blogs.uni-due.de/zim/?p=1246 Weiterlesen ]]> titelte die FAZ in ihrer Ausgabe vom 31.März/1.April 2012 einen Beitrag in der Rubrik „Beruf und Chance“. Dieser Artikel betrachtet die Lehre an deutschen Hochschulen und schätzt sie als erheblich verbesserungswürdig ein. Die aufgeführten Ursachen und Aspekte dieser Situation möchte ich hier übergehen. Erwähnenswert finde ich aber einen dargestellten Ansatz, dem  Studierenden-Wunsch  nach „… vor allem viel mehr Austausch mit anderen Studenten und den Dozenten“ nachzukommen:

Prof. Dr. Peter Riegler, Hochschuldidaktiker an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, „beschreibt eine Methode, die … auch in Vorlesungen mit vielen Studenten angewendet werden kann. ‚Als Hilfsmittel geben wir den Studenten elektronische Geräte, sogenannte Klicker‘ Dann stellt der Dozent eine Frage. ‚Man sollte die Frage über etwas stellen, von dem man weiß, dass es Studenten schwerfällt, die richtige Antwort zu kennen‘.  In der ersten Runde verteilen sich die Antworten der Studenten oft ziemlich gleichmäßig auf die vorgegebenen Möglichkeiten. ‚Nun werden die Studierenden zu Lehrenden gemacht‘. … Der Dozent fordere sie auf, mit den Sitznachbarn zu diskutieren, sie zu überzeugen.  ‚Dann machen die Leute Wissenschaft: Sie üben gutes stimmiges Argumentieren‘. Danach werde die Frage noch mal gestellt: Nach aller Erfahrung antworten nun 80 bis 90 Prozent richtig“.

Wenn Sie sich für die Möglichkeit interessieren, mit Abstimmungen alle TeilnehmerInnen einer Veranstaltung auf innovative Weise einzubeziehen, Klarheit zu gewinnen über ihren Wissensstand, schnell und ohne große Umstände ein Meinungsbild herzustellen können Sie in den Servicezentralen des ZIM das Abstimmungssystem Activote ausleihen.

        

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-due.de/zim/services/geraeteausleihe/activote.shtml

]]>
https://blogs.uni-due.de/zim/2012/04/24/klicken-wie-bei-gunther-jauch/feed/ 0