Teilprojekt Politikdidaktik
Diagnostische Fähigkeiten angehender Lehrkräfte im Sach-/ Politikunterricht
Matthias Sowinski & Prof. Dr. Sabine Manzel
In der Politikdidaktik stellt die Diagnosefähigkeit als Bestandteil der Professionskompetenz von Lehrkräften des Sachunterrichts und der Sekundarstufe I noch eine Forschungslücke dar. Erste Modellierungsansätze zur Professionskompetenz sind bereits anhand des COACTIV-Modells nach Kunter et al. (2011) für den Politikunterricht adaptiert worden (vgl. Neumann, 2015; Weschenfelder, 2014; Weißeno et al., 2013). Die Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften der PKP-Studie umfasst in Orientierung an Shulman (1987) und dem COACTIV-Modell nach Kunter et al. (2011) das Professionswissen, beliefs bzw. Überzeugungen und die motivationale Orientierung (vgl. Weißeno et al., 2013, S. 189). Diese Aspekte professioneller Kompetenz werden wiederrum in Kompetenzbereiche und den dazugehörigen Kompetenzfacetten ausdifferenziert (vgl. ebd.; Baumert & Kunter, 2011, S. 32). Als eine diagnostisch-relevante Kompetenzfacette im Politikunterricht leitet Neumann (2014) aus der Forschungsliteratur zur Professionskompetenz von Lehrkräften unter anderem das Wissen über Schüler(fehl-)vorstellungen ab (vgl. ebd., S. 54).
Ob Lehrkräfte des Sachunterrichts und Lehrkräfte des Politikunterrichts Wissen über Schüler(fehl-)vorstellungen haben und ob sie diese auch anhand von unterschiedlichen Items wie Concept Maps, Wortassoziationen und videografierten Redebeiträge erkennen können, sollen Gegenstände dieser Dissertation sein.
Neumann (2015) betont die Erweiterung des Kompetenzbegriffs auf handlungsnahe Aspekte professioneller Kompetenz und bestätigt die Machbarkeit des Einsatzes von authentischen Videovignetten für die Erstellung von Testitems (vgl. ebd., S. 201). An dieser videobasierten Forschung soll angeknüpft und zusätzlich weitere authentische Testitems wie Concept-Maps und Wortassoziationen von Schüler/-innen für die Erstellung eines Lehrerfragebogens angewendet werden. Der Einsatz vielfältiger authentischer Testitems (Schriftprodukte von Schüler/-innen und videografierte Unterrichtsszenarien) orientiert sich an dem Weinertschen Kompetenzbegriff, welcher die Situationsvariabilität von Kompetenzen hervorhebt (vgl. Klieme et al. 2003, S. 72).