Julia Franck
Kurzbiographie
Julia Franck wird 1970 in Ost-Berlin geboren. 1978 reist sie zusammen mit ihrer Mutter und ihren drei Geschwistern in die BRD ein, wobei sie zunächst mehrere Monate im Notaufnahmelager Marienfelde verbringen, bis sie nach Schleswig-Holstein ziehen. 1983 geht Julia Franck alleine nach Berlin. Nach dem Abitur 1991 studiert sie nach einem längeren Aufenthalt in San Francisco an der Freien Universität zu Berlin Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur. Heute lebt sie mit ihren beiden Kindern in Berlin.
1997 veröffentlicht sie ihren Debütroman Der neue Koch. Darauf folgen Liebediener (1999) und ein Band mit Kurzgeschichten Bauchlandung – Geschichten zum Anfassen (2000). Die darin veröffentlichte Geschichte Mir nichts dir nichts wird 2000 im Rahmen des Wettlesens um den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt mit dem 3Sat-Preis ausgezeichnet. Die Romane Lagerfeuer (2003) und Die Mittagsfrau (2007) folgen. Die Mittagsfrau wird 2007 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, steht mehrere Monate auf der Spiegel-Bestseller-Liste und wird über eine Millionen Mal verkauft. 2009 ist Julia Franck Herausgeberin des Sammelbandes Grenzübergänge. Autoren aus Ost und West erinnern sich. Nach dem großen Erfolg von Die Mittagsfrau veröffentlicht Franck zuletzt den Roman Rücken an Rücken (2011), der wie viele Ihrer Texte autobiographische Züge aufweist.
Francks literarische Laufbahn beginnt 1995 als Siegerin des Open Mike, ein Wettbewerb für junge Nachwuchsautor*innen. Darauf folgen 1998 und 1999 Stipendien an der Akademie der Künste sowie der Stiftung Niedersachsen. 2004 wird Franck der Marie Luise Kaschnitz Preis verliehen und im Jahr 2005 erhält sie ein Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Im selben Jahr wird ihr der Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim zuteil. Die englische Ausgabe von Mittagsfrau ist 2010 auf der Shortlist des Independent Foreign Fiction Prize und auf der Shortlist des ›Jewish Quaterly‹ sowie für den internationalen IMPAC nominiert.
Julia Franck Werke sind in 39 Sprachen übersetzt worden und teilweise als Hörbuch erhältlich. Der Roman Lagerfeuer ist 2013 unter der Regie von Christian Schwochow unter dem Titel Westen in die Kinos gekommen.
Werkverzeichnis
Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes.
Romane und Erzählungen
Der neue Koch. Zürich: Amman 1997.
Liebediener. Köln: DuMont 1999.
Bauchlandung – Geschichten zum Anfassen. Köln: DuMont 2000.
Lagerfeuer. Köln: DuMont 2003.
Mir nichts, dir nichts – Drei Erzählungen. Köln: DuMont 2006.
Die Mittagsfrau. Frankfurt am Main: Fischer 2007.
Rücken an Rücken. Frankfurt am Main: Fischer 2011
Welten auseinander. Frankfurt am Main: Fischer 2021.
Veröffentlichungen in Anthologien
Vom Ei. Gekürzt in: Enderlein, Anne und Kister, Cornelie (Hg.): Weihnachten und andere Katastrophen. Berlin: Ullstein 1998, S. 99-121; in: Scholz, Leander und Zöllner, Michael (Hg.): Die Akte Ex. Abrechnungen mit der Liebe von gestern. Reinbeck: rororo 2000, S. 178-205.
Schmeckt es euch nicht? In: Rauch, Tanja (Hg.): Iss was. Schriftstellerinnen und Schriftsteller stürmen das kalte Buffet. Köln: Kiwi 1998, S. 24-35.
Strandbad. In: Enderlein, Anne und Kister, Cornelie (Hg.): Mücken, Hitze, Sonnenbrand. 25 Autoren suchen den Schatten. Berlin: Ullstein 1998, S. 15-26; in: Hohmann, Angela (Hg.): Die Sonne im Gepäck. Ein Lesebuch für die Ferien. Reinbeck: Wunderlich 2001, S. 121-131; in: Balmes, Hans Jürgen (Hg.): Ein Tag am Meer. Lesebuch. Frankfurt am Main: Fischer 2003, S. 146-157.
Strandbad. In: Urlaubslesebuch. München: dtv 2006.
Für Sie und für Ihn. In: Becker, Jürgen Jakob und Janetzki, Ulrich (Hg.): Die Stadt nach der Mauer. Junge Autoren schreiben über ihr
Berlin. Berlin: Ullstein 1998, S. 24-35.
Die Wunde. In: Bitte streicheln sie hier! Frankfurt am Main: Eichborn 2000, S. 141-147.
Mein Portier. In: Ostermeyer, Ulrike und Zeitz, Sophie (Hg.): West-östlichen Diven. München: dtv 2000, S. 11-17.
Mathilda. In: Bong, Jörg und Vogel, Oliver (Hg.): Verwünschungen. Frankfurt am Main: Fischer 2001, S. 165-186.
Ein Brief an die Akademie. In: Stolz, Dieter (Hg.): Damals, hinterm Deich. Geschichten aus dem Alfred-Döblin-Haus. Göttingen: Steidl 2002, S. 172-174.
Zugfahrt. In: Gretter, Susanne und Ketterer, Julia (Hg.): Sind wir bald da? Reisen mit Kindern. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 44-60.
Mir nichts, dir nichts. In: Krummacher, Annika (Hg.): Freundinnen. Die schönsten Geschichten. München: Piper 2002, S. 21-35.
Der Hausfreund. In: Wolandt, Holger (Hg.): Einmal Ku’damm und zurück: Das große Berlin-Lesebuch. München: Knaur 2003, S. 228-238; in: Gropp, Petra, Hosemann, Jürgen, Opitz, Günther und Vogel, Oliver (Hg.): Neues aus der Heimat! Literarische Streifzüge durch die Gegenwart. Frankfurt am Main: Fischer 2004, S. 70-79.
Bäuchlings. In: Schüssler, Susanne (Hg.): Guten Morgen, ihr Schönen. Berlin: Wagenbach 2003, S. 38-44.
Maries Schuhe. In: Knapp, Margit (Hg.): Wiedervereinigt. Neue deutsche Liebesgeschichten. Berlin: Wagenbach 2005, S. 21-27.
Die Reise von Stettin. In: Pollack, Martin (Hg.): Sarmatische Landschaften. Frankfurt am Main:Fischer 2006, S. 96-109.
Blaues Licht. Fragmente einer erhofften Begegnung. In: Katalog zur Ausstellung „Vermisst – Der Turm der blauen Pferde von Franz Marc“. Hrsg. vom Haus am Waldsee. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2017.
Herausgeberschaft
Grenzübergänge – Autoren aus Ost und West erinnern sich. Hg von Julia Franck. Frankfurt am Main: Fischer 2009.
Beiträge in literarischen Zeitschriften
Also sprach es. Nietzsche wusste, warum: “Mein Lieblingswort”. In: Der Tagesspiegel, 5.8.2004.
also. In: Limbach, Jutta (Hg.): Das schönste deutsche Wort. Max Hueber 2005, S. 45-46.
Politik und Literatur. In: Amman, Klaus, Lunzer, Heinz und Seeber, Ursula (Hg.): Ungefragt. Wien: Czernin 2005, S. 66-71.
Wovon unsere Dichter leben. In: Süddeutsche Zeitung, 8./9.4.2006.
The Wonder (of) Woman. In: Women in German Yearbook: Feminist Studies in German Literature & Culture, Volume 24, 2008, pp. 229-240.
Übersetzungen
Tempel Apfelsinen von Esperanza Malavé Cintrón. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Das Siegel von Barbara Chase-Riboud. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Echo der Löwen von Barbara Chase-Riboud. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Tócame – Spiel auf mir von Ntozake Shange. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Berührung von Terry L. McMillan. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Lonnies Cousin von Wanda Coleman. Zusammen mit Jason T. Flores. In: Black Erotica. München: Unionsverlag 1998.
Aus der nahen Ferne von Rebecca Solnit. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014.
Rundfunk
Morgen. DeutschlandRadio Berlin, Reihe ZeitReisen, 28.10.2000.
Hörbücher
Bauchlandung – Geschichten zum Anfassen. 2001, gelesen von Julia Franck.
Lagerfeuer. 2003, gelesen von Julia Franck, Marion Breckwoldt, Robert Dölle Arnd Klawitter.
Die Mittagsfrau. 2007, gelesen von Julia Franck.
Rücken an Rücken. 2011, gelesen von Julia Franck.
Auszeichnungen und Preise
1995 |
Gewinnerin des Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin |
1998 |
Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste |
1998 |
Stipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin |
1999 |
Stipendium der Stiftung Niedersachsen „Das zweite Buch“ |
2000 |
Arbeitsstipendium des Berliner Senats |
2000 |
|
2004 |
|
2005 |
Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo |
2005 |
Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim |
2006 |
Poetikdozentur: junge Autoren der Fachhochschule Wiesbaden |
2007 |
|
2010 |
Shortlist des Independent Foreign Fiction Prize für Blind Side of the Heart. |
2010 |
Shortlist des Wingate Literary Prize der Zeitschrift Jewish Quarterly |
2014 |
Longlist des Independent Foreign Fiction Prize für Back to Back. |
2022 | Platz 1 auf der SWR-Bestenliste im Januar |
2022 | Schiller-Gedächtnispreis |
Sekundärliteratur
Interviews
Adorján, Johanna / Karasek, Hellmuth: Ich glaube an Heldentaten. Wenn die Welt nicht so schön ist, wie sie sein soll, baut man sich eine eigene. In: Der Tagesspiegel, 10. 12. 2000.
o.A.: Ich bin kein Mensch mit zehn Versicherungen. In: Das Magazin, Ausgabe 8/2003. S. 16–20.
Schmelcher, Antje: ‘Narben sind häufig taub’. In: Die Welt, 29. 8. 2003.
Gmünder, Stefan / Zeyringer, Klaus: ‘Radikalität und Literatur gehören zusammen’. Gespräch mit Paulus Hochgatterer. In: Volltext. 2005. H.6. S. 4f.
Radikalität und Literatur gehören zusammen – Julia Franck im Gespräch mit Paulus Hochgatterer. In: Volltext 22 – 06/2005.
Wovon unsere Dichter leben. In: Süddeutsche Zeitung, 8./9.4.2006.
Kasaty, Olga Olivia: Ein Gespräch mit Julia Franck. In: Dies.: Entgrenzungen. München 2007.
Thadden, Elisabeth von: Was Menschen verschweigen und wovon aber die Literatur erzählt. In: Die Zeit, Literaturbeilage, November 2008. (Gespräch mit Franck und der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich).
Wittstock, Uwe: ‘Das Internet gefährdet die Existenz der Autoren’. In: Die Welt, 13. 5. 2009.
Sternburg, Judith von: Einsamkeit muss nicht gefüttert werden. Julia Franck und Arnon Grünberg im eigenwilligen Gespräch im Frankfurter Literaturhaus. In: Frankfurter Rundschau, 5. 11. 2010.
mit Franck, Cornelia: Zwei. In: Schädlich, Anna und Schädlich, Susanne (Hg.): Ein Spaziergang war es nicht. Kindheiten zwischen Ost und West. München: Heyne 2012, S. 205-228.
Rezensionen
Albath, Maike: Wieder so eine Klarheit. Das ABC ist nie komplett: Julia Francks trendwilliger Roman Liebediener. In: Frankfurter Rundschau, 15. 1. 2000. (Zu: Liebediener).
Ammann, Egon: Das Buch auf dem Nachttisch. In: Weltwoche, 13.3.1997. (Zu: Der neue Koch).
Arnold, Heinz Ludwig: Erotische Erwartungen. Julia Francks neue Geschichten zum Anfassen. In: Schweizer Monatshefte, Jg. 80 (2000), Heft 11. S.49/50. (Zu: Bauchlandung).
Auer, Elke: Tage wie heute nutze ich zum Töten. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 28. 7. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Bauer, Michael: Liebe in den Zeiten von Tralala. Julia Francks zweiter Roman Liebediener erfüllt alle Hoffnungen, die ihr Erstling “der neue Koch” geweckt hat. In: Süddeutsche Zeitung, 5. 11. 1999. (Zu: Liebediener).
Beiküfner, Uta: Die Erkaltung des Herzens. Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Julia Franks Roman “Die Mittagsfrau”. In: Berliner Zeitung, 29.9.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Bleutge, Nico: Meisterin der Handarbeitskunst. Julia Francks Roman “Die Mittagsfrau”. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Braun, Michael: Rabenliebe, Mittagsfrau, Vierzig Rosen. Mutterdesaster in Romanen von Peter Wawerzinek, Julia Franck und Thomas Hürlimann. In: Wirkendes Wort. 2011. H.3. S.505–515. (Zu: Mittagsfrau).
Breidecker, Volker: Der allerintensivste Roman. In: Süddeutsche Zeitung, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Brussig, Thomas: Unsanfte Landung. In: Der Spiegel. 40/2003, S.160-163. (Zu: Lagerfeuer).
Cerny, Karin: Duldsamkeitstudie. In: profil, 15.10.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Detering, Heinrich: Fäden an den Hufen der Worte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. 4. 1998. (Zu: Der neue Koch).
Dieckmann, Christoph: Die Grenze und das Damalsblut. In: Die Zeit, Literaturbeilage, März 2009. (Zu: Grenzübergänge).
Dieckmann, Dorothea: Herzgeräusche, unregelmäßig. Julia Francks Roman Liebediener. In: Neue Zürcher Zeitung, 16./17. 10. 1999. (Zu: Liebediener).
Dietlicher, Kati: Lauter Vergeblichkeit. In: Tages-Anzeiger, 3.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Dietschereit, Frank: Wie es den Ostpocken im Westen erging. In: Rheinische Post, 18.11.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Doebler, Katharina: Peterchens Mutter. Julia Francks Roman “Die Mittagsfrau” ist eine feinfühlig erzählte Familiengeschichte mit einigen Schönheitsfehlern. In: Die Zeit, 6. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Doebler, Katharina: Schleimhaut inklusive. Julia Franck will Hautkontakt. In: Die Zeit,28.12.2000. (Zu: Bauchlandung).
Drescher, Simone: Dieser Junge erfüllt nur zu gern Befehle. In: General-Anzeiger, 26.11.2004. (Zu: Lagerfeuer).
Dürr, Anke: Ins falsche Leben gesperrt. In: Spiegel Special. 2007. H.5. S.70f. (Zu: Mittagsfrau).
Dürr, Anke: Julia Franck und das Leben. In: Emma 6/2007, S.16. (Portrait).
Ebel, Martin: Das ‘Buch für lange Gespräche’ gewinnt mit Recht. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Ebel, Martin: Poesie und Beton. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 21. 11. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Ebel, Martin: Schrecken des Erzählens. In: Tages-Anzeiger, 29.9.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Eden, Wiebke: Julia Franck. In: dies.: “Keine Angst vor großen Gefühlen. Die neuen Schriftstellerinnen”. Frankfurt/M. (Fischer) 2003. (Portrait).
Eger, Christian: Rückwärtsrolle durch die verlorene Zeit. In: Mitteldeutsche Zeitung, 10. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Julia Francks Romen „Der neue Koch“. In: Der kleine Bund, 29.11.1997. (Zu: Der neue Koch).
Encke, Julia: Kräftiger Hände Arbeit. Julia Francks Liebediener auf Aufwegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 10. 1999. (Zu: Liebediener).
Ender, Stefan: Generation Golf und Trabi. In: Falter, Wien, 10. 10. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Fasthuber, Sebastian: Nina Hagens einstiger Schützling. In: Der Standard, 10.10.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Esch, Christian: Ich war nie ein Fräuleinwunder. Buchpreisträgerin Julia Franck hat auf der Messe einiges klarzustellen. In: Berliner Zeitung, 13./14.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Fessmann, Meike: Die von allen Übersehene beobachtet alle. In: Süddeutsche Zeitung, 15. 10. 1997. (Zu: Der neue Koch).
Fiedler, Cornelia: Zwei Herzen, eines blind und eines gebrochen. In: Süddeutsche Zeitung, 14. 10. 2010. (U.a. zu: Mittagsfrau, Theateradaption).
Fitzel, Tomas: Im tödlichen Liebesdreieck. In: Stuttgarter Zeitung, 16.11.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Fitzel, Tomas: Nähe als Utopie. Julia Francks erotischer Erzählband “Bauchlandung”. In: Die Welt, 22. 7. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Fries, Fritz Rudolph: Julia Francks neuer Roman. Das Feuer nebenan. In: Neues Deutschland, 8.3.2004. (Zu: Lagerfeuer).
Gauß, Karl-Markus: Die Kälte des Sommers. In: Die Presse, Wien, 6. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Geissler, Cornelia: Lagerkind. Julia Franck hat einem Roman über Menschen im Notaufnahmelager Marienfelde geschrieben. In: Berliner Zeitung, 23. 8. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
General, Regina: Verlustanzeigen. In: Neues Deutschland, 8. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Gutschke, Irmtraut: Gefangen im Hotel. In: Neues Deutschland, 21.11.1997. (Zu: Der neue Koch).
Gutschke, Irmtraut: Weichtier. In: Neues Deutschland, 15.9.2000. (Zu: Bauchlandung).
Hage, Volker: Ganz schön abgedreht. In: Der Spiegel 12/1999, S.244-246.
Hage, Volker: Hoffen auf den heißen Herbst. In: Der Spiegel 24/2003, S.154-157.
Heffernan, Valerie: Julia Franck: ‘Die Mittagsfrau’. Historia Matria and matrilineal narrative. In: Emerging German-language novelists of the twenty-first century. Hg. von Lyn Marven u.a. Rochester, NY (Camden House) 2011. S.148–161. (Zu: Mittagsfrau).
Heidemann, Britta: All diese grausamen Frauen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27. 10. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Heidemann, Britta: In der Notaufnahme für Kriegsopfer. Zwischen Ost und West: Lagerfeuer, der neue Roman von Julia Franck. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 25.10.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Heidemann, Britta: Julia Francks neuer Roman Rücken an Rücken. In: Der Westen, 25.10.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Hilpold, Stephan: Frei sein. In: Der Standard, 6.12.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Hilpold, Stephan: Von der Einsamkeit der Lust. In: Der Standard, Wien, 28. 10. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Hochreuther, Ina: Und dann verschwindet die Mutter einfach. In: Stuttgarter Zeitung, 8.2.2008. (Zu: Mittagsfrau).
Hoffinger, Isa: Nur nicht innen. Julia Franck liest aus ihrem zweiten Roman Liebediener. In: Süddeutsche Zeitung, 11. 11. 1999. (Zu: Liebediener).
Hueck, Carsten: Lustvolles Toben. Julia Francks ausgezeichnete Geschichten kreisen um Liebe, Verlangen und den Moment des Todes. In: Handelsblatt, 4./5.8.2000. (Zu: Bauchlandung).
Jung, Jochen: Ohrläppchenknabbern. Bei Julia Francks Liebesgeschichte hat das Kino mitgeschrieben. In: Die Zeit, 2. 12. 1999. (Zu: Liebediener).
Kaempf, Simone: Wo Sex keine Umwege geht. In: Der Spiegel, 29. 8. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Kehle, Matthias: Der neue Koch. In: Literaturwelt, o.D. (Zu: Der neue Koch).
Kicker, Hergen: Schlichtheit ist schön. In: Berliner Morgenpost, 2. 8. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Knipphals, Dirk: Jenseits von Moden und Konfektionen. In: die tageszeitung, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Korsmeier, Antje: Blindheit des Herzens. In: die tageszeitung, 29./30. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Krekeler, Elmar: Aus Geschichte wird Poesie. Für ihren Roman “Die Mittagsfrau” erhält die Berliner Autorin Julia Franck den Deutschen Buchpreis. In: Die Welt, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Krekeler, Elmar: Julia Franck und das erkaltete Mutterherz. In: Die Welt, 29.9.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Krekeler, Elmar: Vom zähesten Karpfen der Ostzone. In: Die Welt, 21. 10. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Krumbholz, Martin: Die Enttäuschung hinterlässt ein Frieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 16./17. 12. 2000. (Porträt).
Kunisch, Hans-Peter: Unsichere Fluchtbewegung. DDR-knisternd: Julia Francks Roman Lagerfeuer. In: Süddeutsche Zeitung, 30. 9. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Lang, Marianne: Am Bahnhof ausgesetzt. In: Wiener Zeitung, 13.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Lietzow, Bernadette: Hart an der Grenze. In: Tiroler Tageszeitung, 8.12.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Lötscher, Christine: Freundinnen, Schwestern, Männer dazwischen. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 25. 7. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Lötscher, Christine: Moder hinter der Verpackung. In: Die Weltwoche, 8. 1. 1998. (Zu: Der neue Koch).
Lötscher, Christine: Sex, Lügen und Surrealistische Psychologie. In: Tages-Anzeiger, 4.11.1999. (Zu: Liebediener).
Lovenberg, Felicitas von: Hänsel und Gretel in der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 10. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Lovenberg, Felicitas von: Im Jahr der Schlange. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage, 12. 3. 2009. (Zu: Grenzübergänge).
Lüdeke, Christina: Leiche ist noch kein Anlaß zum Handeln. In: Westfälische Rundschau, 22.1.1998 (Zu: Der neue Koch).
Lutz, Cosima: Das Buch fürs Ohr. Der Brand. In: Die Welt, 21.2.2004. (Zu: Lagerfeuer). (zum Hörbuch).
Lutz, Cosima: Der Brand. In: Literarische Welt, 21.2.2004. (Zu: Lagerfeuer).
Magenau, Jörg: Eine duldsame Frau. In: Falter, Wien, Buchbeilage, 12. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Magenau, Jörg: Warum hat Helene ihr Kind zurückgelassen? Julia Francks Roman “Die Mittagsfrau”. In: Stuttgarter Zeitung, 9.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Maidt-Zinke, Kristina: Ein Macho wie die Axt im Walde. Julia Franck hat sich mit ihrem Roman Die Mittagsfrau ganz dem historischen Genre verschrieben. Nur warum? In: Süddeutsche Zeitung, 27. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Maier, Anja: Brüderchen und Schwesterchen. In: die tageszeitung, 21.11.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Mair, Georg: Buch der Woche. In: FF, 18.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Mangold, Iljoma: Die kalte Dusche der Sinnlichkeit. Julia Francks Erzählungen “Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen.”. In: Berliner Zeitung, 9./10. 9. 2000. (Zu: Bauchlandung).
März, Ursula: Das Schöne... ist das Schreckliche! In: Frankfurter Rundschau, 9.10.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Matt, Beatrice von: Die Dämonie von Lust und Unlust. Julia Franck schreibt Körpergeschichten. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. 9. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Messmer, Susanne: Das Leben ist ein Fräuleinwunder. In: die tageszeitung, 22. 9. 1999. (Zu: Liebediener).
Messmer, Susanne: Die Mittagsfrau. In: Literaturen. 2007. H.9. S.86 f. (Zu: Mittagsfrau).
Messmer, Susanne: Warten auf Abba. In: die tageszeitung, 1. 11. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Michaelis, Kristina: Von innen und von außen. In: Süddeutsche Zeitung, 20.11.1997. (Zu: Der neue Koch).
Michel, Gabriele: Ein Schauplatz macht noch keine Geschichte. In: Literaturen, Journal für Bücher und Themen. 11/2003, S.61/62. (Zu: Lagerfeuer).
Mischke, Roland: Zwei allein in einem Boot. In: Mitteldeutsche Zeitung, 19. 11. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Mohr, Peter: Etappenziel Marienfelde. In: Wiener Zeitung, 17.10.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Mohr, Peter: Lektüre an der Schmerzgrenze. In: Mannheimer Morgen, 15. 12. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Mohr, Peter: Orte der Hoffnung. Orte der Sehnsucht. In: General-Anzeiger, 20./21.9.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Nentwich, Andreas: Alle Macht geht von den Körpern aus. In: Süddeutsche Zeitung, 25. 7. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Nentwich, Andreas: Im Niemandsland zwischen Nichts und Nichts. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. 10. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Norbisrath, Gudrun: Ein Buch, fremd und vergeblich. Der neue Roman von Julia Franck überzeugt schon deshalb nicht, weil die Autorin 37 ist und von den Weltkriegen erzählt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 6. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
o.A.: Atemberaubend. In: Spiegel, 31.12.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
o.A.: Das erkaltete Herz. In: Die Welt, 29. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
o.A.: Der Kampf der Krähe. In: Der Spiegel, 14.11.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
o.A.: Die Verstörung einer jungen Frau. In: Presse, 27.9.1997. (Zu: Der neue Koch).
o.A.: Fade, unsinnliche Retortenprosa. In: Tages-Anzeiger, 27.9.1997. (Zu: Der neue Koch).
o.A.: Julia Franck schummelt in der Geschichte. In: Frankfurter Rundschau, 31.5.2008 (Zu: Mittagsfrau).
o.A.: Rezension. In: Sonntag Aktuell, 26.10.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Oehlen, Martin: Eis und Sahne. Julia Franck erzählt: “Bauchlandung”. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 4.8.2000. (Zu: Bauchlandung).
Papst, Manfred: Zeit des Wartens: Innenansicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. 10. 1997. (Zu: Der neue Koch).
Peppel, Elisa: So viel Mädchenschweiß. Das Gefühl, übrig geblieben zu sein: Julia Francks Erzählband “Bauchlandung”. In: Frankfurter Rundschau, 16. 12. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Peine, Sibylle: Schwer verdaulich: Julia Francks Rücken an Rücken. In: http://www.volksfreund.de/nachrichten/welt/kultur/literatur/buch/buch-im-gespräch-Schwer-verdaulich-Julia-Francks-Ruecken-an-Ruecken;art643,2952453 [Letzter Abruf am 5.11.2011]. (Zu: Rücken an Rücken).
Piatti, Barbara: Ein Ur-Thema, in neuer Frische belebt. In: Der kleine Bund, 8.1.2000. (Zu: Liebediener).
Platthaus, Andreas: Die Abendfrau. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Porombka, Wiebke: Deutschland sucht Superschriftstellerin. In: die tageszeitung, 15.12.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Pumhösel, Alois: Vom Fremdgehen der Geschichte. In: Der Standard, 26.9.2009. (Zu: Grenzübergänge).
Rausch, Tobias: Ort der Heimatlosen. In: Grauzone, 4. Quartal 1997 (Zu: Der neue Koch).
Reents, Edo: Das kalte Herz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Reents, Edo: Im Westen viel Neues. Deutsch-deutsche Kaltfronten: Julia Francks subversiver Roman über eine Flucht in die Bundesrepublik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 10. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Rüdenauer, Ulrich: Abstand, Stillstand, Zustand. Julia Franck führt in eine Traumzerstörungspassage. In: Saarbrücker Zeitung, 5.12.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Rüdenauer, Ulrich: Familienepos für ein großes Publikum. In: Mannheimer Morgen, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Rüdenauer, Ulrich: Kaisersaal des Lächelns. Der Deutsche Buchpreis scheint sich etabliert zu haben. In: Kölner-Stadt-Anzeiger, 10.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Rüdenauer, Ulrich: Traumzerstörungspassage. Unter lauter Gefangenen: Julia Franck erzählt simple Storys aus deutsch-deutscher Zeit. In: Frankfurter Rundschau, 8. 10. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Rüther, Tobias: Komm, lass uns tiefer gelangen!. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Schaber, Susanne: Streicheln, was das Zeug hält. Julia Francks hinterhältige Liebesgeschichten. In: Die Presse, 9.9.2000. (Zu: Bauchlandung).
Schacherreiter, Christian: Die unwürdige Mutter. In: OÖ Nachrichten, 24.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Schertenleib, Irene: Ort des Übergangs. In: WochenZeitung, 5.2.2004. (Zu: Lagerfeuer).
Schmelcher, Antje: Der Mann im roten Ford. In Liebediener erzählt Julia Franck von echter Liebe und falschen Identitäten. In: Die Welt, 23. 10. 1999. (Zu: Liebediener).
Schmidt, Christopher: So scheint die Liebe Liebenden ein Halt. In: Süddeutsche Zeitung, 26./27. 11. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Schmitt-Maaß, Christoph: Ganz schnell loslassen. In: wortlaut. 2000. H.3. S.21. (Zu: Bauchlandung).
Schmitz, Rainer: Geruch der anderen. “Bauchlandung”. Wie eine junge Autorin mit erotischen und Liebesgeschichten verführt. In: Focus, Jg. 30 (2000), S.86. (Zu: Bauchlandung).
Schneider, Kerstin: Mittagsfrau im Bombenhagel. Julia Francks preisgekrönter Roman leidet an seiner wortreichen Überlast. In: Handelsblatt, 14./15./16.12.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Scholz, Leander: Leeres Gefäß. Die Melancholie des Call-Boys. In: Freitag, 8. 10. 1999. (Zu: Liebediener).
Schreiber, Mathias: Düstere Lichtgestalt. Zwei Weltkriege, eine Frau, die an zwei Männern erbricht und zur Rabenmutter wird: Davon handelt Julia Francks neuer Roman - der erstaunlichste Titel des Bücherherbstes. In: Der Spiegel 38/2007. S.196-199. (Zu: Mittagsfrau).
Schreiner, Christoph: Je näher, umso ferner: das Glück. In: Saarbrücker Zeitung, 12.11.1999 (Zu: Liebediener)
Schreiner, Christoph: Julia Francks “Bauchlandung”, die literarisch aber ein kleiner und dabei sehr sinnlicher Höhenflug ist. In: Saarbrücker Zeitung, 18.8.2000. (Zu: Bauchlandung).
Schröder, Christoph: Das abgestorbene Innenleben. Julia Francks zweiter Roman verfolgt die Biografie einer Frau durch ein halbes Jahrhundert. In: Frankfurter Rundschau, 18. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Schröder, Christoph: Geschichte einer deutschen Frau. In: Frankfurter Rundschau, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Schröder, Elke: Kalt, kälter, Käthe. “Rücken an Rücken” erzählt ein düsteres Märchen mit viel Kitsch, Sex und Gewalt. In: Die Zeit, 3.11.2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Schröder, Julia: Literatur ist auch eine Handelsware. In: Stuttgarter Zeitung, 10. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Schröder, Julia: Wunschloses Unglück. Im Zwischenreich: Julia Francks Roman Lagerfeuer. In: Stuttgarter Zeitung, 5.9.2003. (Zu: Lagerfeuer).
Simon, Anne-Catherine: Ein Buch, wie für den Buchpreis geschrieben. Julia Francks Roman “Die Mittagsfrau” ist die ideale Wahl für den Deutschen Buchpreis. In: Die Presse, 9.10.2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Sollorz, Michael: „Grenzübergänge“, ein Sammelband. Jubiläen lassen selten Gutes erahnen. In: Neues Deutschland, 25.6.2009. (Zu: Grenzübergänge).
Staudacher, Cornelia: Die Geheimnisse von Berlin-Kreuzberg. Wer ist Albert eigentlich? Und warum musste Charlotte sterben? In: Stuttgarter Zeitung, 21.7.2000. (Zu: Liebediener).
Staudacher, Cornelia: Im Bannkreis. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 28. 10. 1999. (Zu: Liebediener).
Steinert, Hajo: Der Roman einer Schicksallosen. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 7. 11. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Stockmann, Kristina: Erzählungen zwischen Begehren und Scheitern. Julia Francks neues Buch „Bauchlandung“. In: literaturkritik.de, 9.9.2002. (Zu: Bauchlandung)
Thuswaldner, Anton: Ein paar neue Namen. In: Salzburger Nachrichten, 31.1.1998. (Zu: Der neue Koch).
Thuswaldner, Anton: Helene allein in der Welt. In: Salzburger Nachrichten, 20.10.2007. (Zu: Mittagsfrau).
Tolksdorf, Stefan: Die Erblindung eines Herzens. In: Badische Zeitung, 6. 10. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Vierich, Thomas Askan: Wann haut sie endlich auf den Tisch? In: Der Tagespiegel, 21.12.1997 (Zu: Der neue Koch).
Voigt, Claudia: ‘Der Mensch ist wie die Arche Noah’. In: KulturSpiegel. 2007. H.10. S.26ff. (Zu: Mittagsfrau).
Voigt, Claudia: Im Inneren der Mauer. In: KulturSpiegel. 2003. H.9. (Zu: Lagerfeuer).
Wasserbach, Anja: Literarische Grauzonen. In: Stuttgarter Zeitung, 22.3.2009. (Zu: Grenzübergänge).
Wild, Thomas: Mama, was ist eine Ostpocke? Das Buch der langen Ankunft: Julia Franck erzählt in Lagerfeuer vom Schicksal der DDR-Übersiedler Ende der Siebzigerjahre. In: Der Tagesspiegel, 9. 11. 2003. (Zu: Lagerfeuer).
Winkels, Hubert: Geisterbahn DDR. Die Zeit, 3.11. 11. (Zu: Rücken an Rücken).
Wirtz, Thomas: Schmeckt es euch nicht? Julia Francks Geschichten von den erogenen Kampszonen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 8. 2000. (Zu: Bauchlandung).
Wulff, Matthias: Die ergreifende Geschichte der Julia Franck. In: Die Welt, 9. 10. 2007. (Zum Deutschen Buchpreis).
Yager, Jane: The foreign woman. In: Times Literary Supplement, 31. 7. 2009. (Zu: Mittagsfrau).
Zeyringer, Klaus: Andauernde Fluchtbewegung. In: Der Standard, Wien, 22. 9. 2007. (Zu: Mittagsfrau).
Zeyringer, Klaus: Mauerbau, Familienzerfall. In: Der Standard, Wien, 17. 12. 2011. (Zu: Rücken an Rücken).
Forschungsliteratur
Bear, Hester: Sex, Death, and Motherhood in der Eurozone: Contemporary Women`s Writing in German. In: World Literature Today, 86.3 Mai-Juni 2012, S. 59-65.
Bobinac, Marijan: Julia Francks Familienromane. In: Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main 2016. S. 61-83.
Biendarra, Anke: Gen(d)eration Next: Prose by Julia Franck and Judith Hermann. In: Stephen Brockmann (Hg.): Studies in Twentieth and Twenty-first Century Literature. Lincoln, Nebraska 2004. S. 211-239.
Braun, Michael: Rabenliebe, Mittagsfrau, Vierzig Rosen: Mutterdesaster in Romanen von Peter Wawerzinek, Julia Franck und Thomas Hürlimann. Wirkendes Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 61.3, 2011. S. 505-515.
Cambi, Fabrizio: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Würzburg 2008. S. 9-14.
Costagli, Simone: Die kollektive Autobiographie : Familienerinnerung in den Romanen von Julia Franck, Jenny Erpenbeck und Eugen Ruge. In: Modern languages open. Liverpool 2017.
Eisenblätter, Pia: Julia Franck – Die Mittagsfrau Intertextualität und kulturhistorische Kontexte. In: Schlicht, Corinna/Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 165-199.
Eden, Wiebke: „Keine Angst vor großen Gefühlen“. Schriftstellerinnen – ein Beruf. Elf Porträts. Berlin 2001. S. 33-48.
Feiereisen, Florence: Liebe als Utopie? Von der Unmöglichkeit menschlicher Näheräume in den Kurzgeschichten von Tanja Dückers, Julia Franck und Judith Hermann. In: Ilse Nagelschmidt / Lea Müller-Dannhausen / Sandy Feldbacher (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 2006. S. 179-196.
Frisch, Christine: Powerfrauen und Frauenpower. Zur deutschsprachigen Frauenliteratur der Neunziger. In: Thomas Jung (Hg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990. Frankfurt/Main 2002. S. 103-116.
Garraio, Júlia: Den Erinnerungsort "Deutsche vergewaltigte Frau" umformulieren : Julia Francks Roman "Die Mittagsfrau". In: Literarisierungen von Gewalt. Berlin 2018. S. 117-130.
Gerstenberger, Katharina: Fictionalizations: Holocaust Memory and the Generational Construct in the works of Contemporary Women Writers. In: Laurel Cohen-Pfister / Susanne Vees-Gulani (Hg.): Generational Shifts in Contemporary German Culture. Rochester 2010. S. 95-114.
Grätz, Katharina: Das Andere hinter der Mauer. Retrospektive Grenzkonstruktion und Grenzüberschreitung in Julia Francks „Lagerfeuer“ und Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“. In: Barbara Beßlich / Katharina Grätz / Olaf Hildebrand (Hg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006. S. 243-258.
Gottwein, Carla: Die Leiden der jungen Beyla. Betrachtungen zum Roman Liebediener von Julia Franck. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 77-103.
Hansen, Simon; Klein, Janin; Nehr, Patrick: Erzählte Leben : wie literarische Figuren ihre Identität durch Geschichten verändern (Melinda Nadj Abonji, Terézia Mora, Julia Franck) In: Spiel, Satz und Sieg 2014. S. 207-232.
Heffernan, Valerie: Perspectives on the Borderline: Julia Franck's Lagerfeuer. In: Valerie Heffernan/Gillian Pye (Hg.): Tansitions: Emerging Women Writers in German-Language Literature. Amsterdam 2013. S. 69-89.
Herminghouse, Patricia: Transformations. Women Writing in the New Century. In: Katharina Gerstenberger (Hg.): German Literature in a New Century. Trends, Traditions, Transitions, Transformations. New York 2008. S. 215-252.
Hill, Alexandra Merley: Motherhood as Performance: (Re)Negotiations of Motherhood in Contemporary German Literature. Studies in Twentieth and Twenty First Century. In: Literature: 35,1 2011, S.74-94.
Hill, Alexandra Merley: Maternal Drag: Identity, Motherhood, and Performativity in the Works of Julia Franck. In: New German Review: A Journal of Germanic Studies, 1, 2009, S. 129-159.
Hill, Alexandra Merley: Playing House: Motherhood, Intimacy, and Domestic Spaces in Julia Franck's Fiction – Women in German Literature (WGL), Band 14. Oxford 2012.
Hill, Alexandra Merley: Homesick: longing for domestic spaces in the works of Julia Franck In: Daffner, Carola: German women writers and the Spatial Turn 2015. S. 133-147.
Hohmann, Stefanie: Ein Fest der Sinne – Weibliche Obsessionen in der Gegenwartsliteratur. In: Corinna Schlicht (Hg.): Sexualität und Macht. Kultur-, literatur- und filmwissenschaftliche Betrachtungen. Oberhausen 2004. S. 183-193.
Hohmann, Stefanie: Literatur nach der Wende. In: Corinna Schlicht (Hg.): Lebensentwürfe. Literatur- und filmwissenschaftliche Anmerkungen. Oberhausen 2005. S. 49-57.
Korek, Ines: Eine Generation die lustvoll erzählt? Zuschreibungen von Seiten der Literaturkritik zum Schreiben der ‚Fräuleinwunder‘-Autorinnen. In: Ilse Nagelschmidt / Lea Müller-Dannhausen / Sandy Feldbacher (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 2006. S. 59-72.
Krauss, Hannes: Das Vergangene erzählen – Erinnerungsdiskurse nach 1989. In: Fabrizio Cambi (Hg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Würzburg 2008. S. 45-56.
Krafzik, Leonie: „Ich rede nicht von Liebe [...], es muss doch nicht immer gleich alles Liebe sein.” – Weibliches Begehren in Julia Francks Erzählungen. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 121-131.
Krings, Susanne E.: Ein Ensemble ohne Protagonistin – Julia Francks Debüt Der neue Koch. In Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 55-75.
Köppert, Anush: Sex und Text: Zur Produktion/Konstruktion weiblicher Sexualität in der Gegenwartsliteratur von Frauen um 2000. Stauffenburg Colloquium (StCo) 74. Tübingen 2012.
Macnab, Lucy: Becoming Bodies: Corporeal Potential in Short Stories by Julia Franck, Karen Duve, and Malin Schwerdtfeger. In: Heike Bartel / Elisabeth Boa (Hg.): Pushing at Boundaries. Approaches to Contemporary German Women Writers from Karen Duve to Jenny Erpenbeck. Amsterdam u.a. 2006. S. 107-117.
Marsch, Eva: Körperliche Welterfahrung in der Prosa Julia Francks. In: Corinna Schlicht (Hg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. Oberhausen 2011. S. 16-35.
Marsch, Eva/Schlicht, Corinna: Leerstellen im kollektivem Gedächtnis: Julia Francks Roman Lagerfeuer. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 133-164.
Meise, Helga: Orte und Nicht-Orte bei Julia Franck, Inka Parei und Judith Hermann. In: Christiane Caemmerer / Walter Delabar / Helga Meise (Hg.): Fräuleinwunder Literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 2005. S. 125-150.
Meise, Helga: Ist die Liebe etwa ein Gefühl? Judith Hermanns Sommerhaus, später und Julia Francks Mir nichts, dir nichts. In: Karl H. Götze / Katja Wimmer (Hg.): Liebe in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Ingrid Haag. Frankfurt/Main 2010. S. 257-265.
Mingels, Annette: Das Fräuleinwunder ist tot – es lebe das Fräuleinwunder. Das Phänomen der ‚Fräuleinwunder-Literatur‘ im literaturgeschichtlichen Kontext. In: Ilse Nagelschmidt / Lea Müller-Dannhausen / Sandy Feldbacher (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 2006. S. 13-38.
Norman, Beret: Social Alienation and Gendered Surveillance. Julia Franck observes Post-Wende Society. In: Katharina Gerstenberger (Hg.): German Literature in a New Century, Trends, Traditions, Transitions, Transformations. New York 2008. S. 237-251.
Opitz, Michael / Opitz-Wiemers, Carola: Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. In: Wolfgang Beutin u.a. (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7. Aufl., Stuttgart 2008. S. 663-740.
Pietsch, Anna Sophie: Hochrationale Sinnlichkeit und kalter Eros. Erzählstrategien in Julia Francks Erzählungen Bauchlandung. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 105-120.
Rigler, Christine: Ich und die Medien. Neue Literatur von Frauen. Innsbruck u.a. 2005.
Schlicht, Corinna: Die Ohnmacht der Frauen in der Geschichte am Beispiel der Romane von Katharina Hacker, Annett Gröschner und Julia Franck. In: Dies. (Hg.): Geschlechterkonstruktionen II. Literatur-, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analysen. Oberhausen 2008. S. 119-144.
Solms, Wilhelm: Gestörte Erotik – Ein Thema für Autorinnen. In: Christina Kalkuhl / Wilhelm Solms (Hg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld 2003. S. 11-14.
Schlicht, Corinna: Erzählen und Erinnern – die Anthologie Grenzübergänge. Autoren aus Ost und West erinnern sich. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 201-205.
Schlicht, Corinna: Wenn der Tod verheißungsvoller ist als das Leben: Julia Francks Roman Rücken an Rücken. In: Schlicht, Corinna; Marsch, Eva Christine (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg 2012. S. 207-217.
Schlicht, Corinna; Marsch, Eva (Hg.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, Duisburg, 2012.
Schuster, Liudmyla: Zwischen Text- und Adressatenorientierung : Kriterien für die Exemplumwahl in der interkulturellen Literaturvermittlung. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. Berlin 2016. S. 462-479.
Schwabel, Friederike: Fräuleinwunder? : Zur journalistischen Rezeption der Werke deutscher Gegenwartsautorinnen von Judith Hermann bis Charlotte Roche in den USA In: Gender-Dialoge 2015. S. 227-253.
Thorhauer, Anika; Lemke, Nora; Dzingel, Hermann: Wer schreibt da eigentlich? : Selbst- und Fremdinszenierungen auf der Bühne des Deutschen Buchpreises (Ursula Krechel, Julia Franck, Uwe Tellkamp) In: Spiel, Satz und Sieg 2014. S. 119-142.
Trejnowska-Supranowicz, Renata: Literarische Aufarbeitung der Scheinheiligkeit des DDR-Regimes bei Birgit Vanderbeke und Julia Franck im Kontext der Entfremdung der Protagonisten. In: Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen. Berlin 2017. S. 197-206.
Vilar Panella, Maria Loreto: Utopieverlust vs. Utopielosigkeit in der Literatur: Julia Francks Notaufnahme-Lagerfeuer. In: Cristina Jarillot Rodal (Hg.): Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Bern u.a. 2010. S. 347-356.
Weber, Kristin: "Das Grummeln der Weltgeschichte" : Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Julia Francks "Die Mittagsfrau" im Spiegel der Kritik In: Spiel, Satz und Sieg 2014. S. 97-104.
Wesołowska-Lorek, Aneta: Zur Rezeption des Romans "Die Mittagsfrau" von Julia Franck in Deutschland und in Polen. In: Deutsch-polnische Beziehungen in Kultur und Literatur ; Bd. 8. 1.-2. April 2016. Warschau 2016. S. 213-221.
Winkler, Iris: "Können ja auch Donuts oder so sein" : zur Deutung von Julia Francks "Streuselschnecke" im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht. Trier 2016. S. 173-186.
Zarychta, Paweł: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Jula Francks Roman "Die Mittagsfrau" In: Literatur und Zeitgeschichte 2014. S. 111-119.