Kurzbiographie

 

Christian Kracht wird 1966 in Saanen, in der Schweiz, geboren. Er ist SchriftstellerDrehbuchautor und Journalist. Sein Vater, Christian Kracht sr., war mehrere Jahre lang Generalbevollmächtigter und erster Stellvertreter des Axel-Springer-Konzerns. Kracht wächst in der Schweiz, den USA, in Kanada und Südfrankreich auf. Bereits während des Studiums von Film und Literatur an verschiedenen Colleges in den USA beginnt Kracht ein Volontariat bei dem Zeitgeist-Magazin Tempo, für das er anschließend bis 1996 tätig ist.
Mit Faserland entsteht 1995 sein erster Roman. Von Juni 1997 bis Januar 1998 ist Kracht als Asien-Korrespondent des Spiegels in Neu-Delhi tätig. 1999 trifft er sich für einige Tage im Hotel Adlon in Berlin mit vier anderen Vertretern der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-BarreJoachim BessingEckhart NickelAlexander von Schönburg). Aus den dort geführten Gesprächen entsteht ein Band: Tristesse Royale. Nachdem Kracht in den nächsten Jahren in der ehemaligen jugoslawischen Botschaft in Bangkok gelebt und von dort aus verschiedene asiatische Länder bereist hat, entstehen Reiseberichte, die im Jahr 2000 unter dem Titel Der Gelbe Bleistift publiziert werden. Ein Jahr später erscheint sein zweiter Roman 1979. Zwischen 2004 und 2006 fungiert Kracht als Herausgeber der Literaturzeitschrift Der Freund. Von November 2006 bis Oktober 2007 ist Kracht fester Kolumnist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Jeden zweiten Samstag erscheint eine Kolumne mit dem Namen Brief aus… (manchmal auch Gespräch mit…), in der sich Kracht, laut eigener Aussage, mit der „Selbstreferenzialität“ (FAZ, 20.10.2007) beschäftigt. Der Reisebericht Metan (2007) entsteht in Zusammenarbeit mit Ingo Niermann nach einer Kilimandscharo-Besteigung. Bereits ein Jahr später veröffentlicht Kracht den Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008), den er als Schlussteil eines Triptychons (mit Faserland und 1979) angelegt hat. Eine heftige Debatte in den Feuilletons entsteht über Christian Krachts Roman Imperium (2012). Trotz vielfachen Vorwurfs wegen vermeintlich rassistischen Gedankenguts erhält er im gleichen Jahr den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für eben diesen Roman. Auch sein Verleger Helge Malchow äußert sich zu den Rassismus-Vorwürfen gegen Kracht und veröffentlicht eine Gegenposition im Spiegel. 2013 schreibt Kracht das Drehbuch zum Film FINSTERWORLD, bei dem seine Frau Frauke Finsterwalder Regie führt.
Christian Kracht lebt heute mit seiner Frau in Florenz und Afrika, nach anderen Angaben in Buenos Aires. Seine Werke wurden ins Dänische, Englische, Französische, Russische, Italienische, Polnische, Koreanische, Niederländische, Estnische, Litauische, Lettische, Spanische, Japanische, Arabische, Hebräische, Kroatische, Schwedische, Tschechische und Bulgarische übersetzt.

Werkverzeichnis

 

Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes. 

 

Romane

Faserland. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995.

1979
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001.

Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008.

Imperium
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2012.

Die Toten.
 Köln: Kiepenheuer & Witsch 2016.

Eurotrash. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021. 

 

Reiseberichte

Metan (zusammen mit Ingo Niermann). Berlin: Rogner & Bernhard 2007.

Ferien für immer. Die angenehmsten Orte der Welt
 (zusammen mit Eckhart Nickel). Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998.

Der gelbe Bleistift
. Reisegeschichten aus Asien
. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000.

Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal
 (zusammen mit Eckhart Nickel). München: Piper Verlag 2009.

Five Years: Briefwechsel 2004-2009. Band 1: 2004-2007
 (zusammen mit David Woodard). Hannover: Wehrhahn Verlag 2011.

 

Bildbände

Die totale Erinnerung. Kim Jong Ils Nordkorea (zusammen mit Eva Munz und Lukas Nikol). Berlin: Rogner & Bernhard 2006.

 

Drehbücher

Finsterworld, Drehbuch (gemeinsam mit Frauke Finsterwalder). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2013.

 

Herausgeberschaften

Mesopotamia. Ein Avant-Pop-Reader. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 1999.

Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944
 (zusammen mit Helge Malchow). Köln: Kiepenheuer & Witsch: 2014.

 

Hörbücher

Liverecordings. Gemeinsam mit Benjamin von Stuckrad-Barre, Harald Schmidt und Christian Ulmen, Der Hörverlag, München 1999.

Faserland
, Der Hörverlag, München 2000.

1979
, Frühstyxradio, Wölpinghausen 2002.

Das Sobhraj Quartett – Asiatische Reisenotizen.
 Gemeinsam mit Eckhart Nickel, swissandfamous Verlag, Zürich 2004.

Das Jagdgewehr von Yasushi Inoue
. Gemeinsam mit Sandra Schwittau, Mavie Hörbiger und Hannelore Elsner, Kein & Aber, Zürich 2005.

Christian Kracht liest Frühstück bei Tiffany von Truman Capote, Kein & Aber, Zürich 2007.

Christian Kracht liest Weisse Nacht von David Schalko, Geco, Chemnitz 2010.

Triptychon. 
Gelesen von Dirk von Lowtzow, Schorsch Kamerun und Dieter Meier, swissandfamous Verlag, Zürich 2011.

Imperium
. Gelesen von Dominik Graf, Roof Music, Bochum 2012.

 

Weitere Kooperationen

Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und
Benjamin v. Stuckrad-Barre
, hrsg. v. Joachim Bessing. Berlin: Ullstein 1999.

Auszeichnungen und Preise

 

1993

Axel-Springer-Preis für junge Journalisten

2006

Bronzener Nagel des Art Directors Club für Deutschland (ADC) für die Zeitschriftengestaltung für das Magazin Der Freund

2006

Goldener LeadAward für das Cover des Jahres für das Magazin Der Freund

2009

Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten

2012

Großer Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern für Imperium

2012

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Imperium

2013

Bronze-Zenith für den besten Debütfilm, World Film Festival für FINSTERWORLD

2013

Goldenes Auge für den besten deutschsprachigen Spielfilm, Preis der Schweizer Filmkritik beim Zürich Film Festival für FINSTERWORLD

2013

Bester Film,TV-Spielfilm-Preis der Cologne Conference für FINSTERWORLD

2013

Bestes Drehbuch, Preis der Deutschen Filmkritik vom Verband der Deutschen Filmkritik für FINSTERWORLD

2014

Best Feature Film, Woman's Film Festival Vancouver für FINSTERWORLD

2016

Hermann-Hesse-Literaturpreis

2016

Schweizer Buchpreis für Die Toten und Shortlist Bayerischer Buchpreis

2017

Longlist des International Dublin Literary Award für Imperium                                                                                                     

2018

Frankfurter Poetik-Vorlesungen

 

Sekundärliteratur

 

Interviews 

 

Anonym: „Exklusives Interview mit Christian Kracht zu ‚New Wave’”. Interview. In: www.amazon.de.

Anonym: „Frauke Finsterwalder und Christian Kracht über ihren ersten gemeinsamen Film“. Interview. In: www.de-bug.de, 17.10.2013. [zu FINSTERWORLD]

Mangold, Ijoma: „Gott sagt: Dies geschieht“. Interview. In: Zeit online, 11.10.2013. [zu FINSTERWORLD]

Kedves, Alexandra/Schuler, Edgar: „Christian Kracht: ‚Ich meine es todernst.’” Interview. In: Badische Zeitung, 05.05.2010. [zur Bühnenfassung von „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“]

Lindemann, Thomas: „Christian Kracht und die nackte Angst”. Interview. In: www.welt.de, 13.10.2008. [zu Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten]

Littlewood, Tom: „Christian Kracht über ‚Finsterworld‘“. Interview. In: www.vice.com, 10.10.2013. [zu FINSTERWORLD]

Mocek, Ingo/Wehlings, Sebastian: „Ich hasse Busfahrer“ – „Ich auch!“. Interview. In: Jungle World Nr. 24, 03.06.1998, [zu Ferien für immer]

Poschardt, Ulf: „Kracht – ‚Wer sonst soll die Welt verbessern?’“. Interview. In: Welt ONLINE, 17.07.2009. [zu Faserland]

 

Rezensionen 

 

Amrein, Philippe: Der weltenbummelnde Dandy erklärt die Welt als Gärgas. In: Tages-Anzeiger, 19.03.2007. [zu Metan]

Anonym: Christian Kracht. Goethilein. In: Bunte 10/95. [zu Faserland]

Anonym: Junge Hühner, Alte Hasen. Die Personality-Parade im Stern. In: Stern 11/95, 09.03.1995. [zu Faserland]

Anonym: Kracht beerdigt die Pop-Literatur. In: Stern online, 22.10.2001. [zu 1979]

Assheuer, Thomas: Ironie? Lachhaft. In: Die Zeit, 23.02.2012. [zu Imperium]

Bartmann, Christoph: Eine große Weltatemtheorie: Metan. Christian Kracht und Ingo Niermann spielen Verschwörungskünstler. In: Süddeutsche Zeitung, 07.04.2007. [zu Metan]

Bartels, Gerrit: Denn sie wissen, was sie tun. In: taz. die tageszeitung, 23.11.1999. [zu Tristesse Royale]

Bartels, Gerrit: Wenn Verzweiflung am allergrößten ist. Ernste Geschichten am Anfang des neuen Jahrtausends: Die ganz schön kaputte Welt von Christian Kracht, Rebecca Casati und Joachim Bessing. In: taz. die tageszeitung, 10.10.2001. [zu 1979]

Bartels, Gerrit: Lesung. Christian Kracht und Ingo Niermann stellen Metan vor: Mit Vollgas ins Gebirge. In: Der Tagesspiegel, 29.03.2007. [zu Metan]

Bartels, Gerrit: Realität ist ein schlechtes Geschäft. Wolfgang Herrndorf, Christian Kracht, Tom Kummer: Die deutsche Popliteratur macht weiter. In: Der Tagesspiegel, 21.03.2007. [zu Metan]

Behrendt, Eva: Gewaltig west es im Berg. In:Frankfurter Rundschau, 23.09.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Broder, Hendrik und Mohr, Reinhard: Die faselnden Fünf. Mit einem „Sittenbild“ ihrer Generation wollen fünf junge Autoren brillieren – doch ihr Werk Tristesse Royale kündet nur vor Arroganz und Überdruß. In: Der Spiegel, 50/1999 [zu Tristesse Royale]

Bröhan, Nicole: Wenn allein das Design das Bewußtsein bestimmt. In: Berliner Morgenpost, 08.07.1995. [zu Faserland]

Bucheli, Roman: Frodo bei den Helvetiern. In: Neue Züricher Zeitung , 13.10.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Buhr, Elke: Durch nichts erregt werden. Christian Krachts neuer Roman 1979 schickt einen dummen Dandy durch die Hölle. In: Frankfurter Rundschau, 10.10.2001. [zu 1979]

Dath, Dietmar: Ein schöner Albtraum ist sich selbst genug. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Diez, Georg: Christian Kracht: Faserland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2002. [zu Faserland]

Diez, Georg: Die Methode Kracht. In: Der Spiegel 7/2012, 13.02.2012. [zu Imperium]

Dotzauer, Gregor: Ein bisschen Spaß muss sein. In:Der Tagesspiegel, 21.09.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Encke, Julia: Kracht, Christian: Imperium. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.02,2012. [zu Imperium]

Falcke, Eberhard: Zeitgeist-Tristesse in einem Lifestyle-Debüt von Christian Kracht. Die Nebenrolle der Saison. In: Die Zeit, 07.04.1995. [zu Faserland]

Fanizadeh, Andreas: Das Imperium des Christian Kracht. In: taz. die tageszeitung, 11.02.12. [zu Imperium]

Fischhaber, Anna: Ein Skandalautor gibt sich schüchtern. In:Süddeutsche Zeitung, 20.04.12. [zu Imperium]

Friedrich, Hannah: Demokratiefeindliches Imperium? In:Kulturzeit (3sat), 20.02.12. [zu Imperium]

Fries, Meike: Das popkulturelle Quintett im Mojo-Club. In: taz. die tageszeitung Hamburg, 06.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Fries, Meike: Soundcheck. In: taz. die tageszeitung, 08.04.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Gauß, Karl-Markus: Was kleidet noch? In: Die Presse, 22.01.2000. [zu Tristesse Royale]

Groß, Thomas: Aus dem Leben eines Mögenichts. Gesellenstück aus der Tempo-Literaturwerkstatt: Christian Krachts Debütroman Faserland, eine ungnädige Reise durch Deutschland. In: taz. die tageszeitung, 23.03.1995. [zu Faserland]

Harpprecht, Klaus: Von zornigen Alten und braven Jungen. Wer baut, rein geistig gesehen, das neue Berlin? Die Jungen wohl, doch wohl nicht jene Stromliniengespülten, die derzeit zu den neuen Eliten stossen. Brandrede eines Aufrechten. In: Tages-Anzeiger, 07.01.2000. [zu Tristesse Royale]

Hartwig; Ina: Wir riechen (uns). In: Frankfurter Rundschau, 14.03.2007. [zu Metan]

Hemmerli, Thomas: Eine Schweizer Atombombe. In: Sonntagszeitung, 11.03.2007. [zu Metan]

Heidenreich, Elke: Autoren: Nichts wird je wieder gut. In: Der Spiegel 41/2001. [zu 1979]

Hermann, Karsten: Ein Dandy in der weiten Welt. Christian Krachts Asien-Reisereportagen. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 03.06.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Holzer, Kerstin: Schlechter Koks und falsche Karten. Mit ungeahntem Pop-Papperlapapp bringen fünf junge Autoren ihre Gegner in Rage – und sich selbst ganz groß raus. In: Focus, 18.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Huber, Til: Zurück in die Dörfer. In:literaturkritik.de, 10.10.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Jähner, Harald: Fünf Freunde und das Grand-Hotel. In: Berliner Zeitung, 01.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Jung, Christina: Zeitgemäßes über Asien. Die Reisenotizen des Schweizers Christian Kracht. In: literaturkritik.de, 01.11.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Jürgs, Alexander: Drugs don’t work. In: Intro, 05.05.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Kämmerlings, Richard: Der einzig wahre Gott ist die Kokosnuss. In:Die Welt, 13.02.2012. [zu Imperium]

Knipphals, Dirk: Deine Lakaien. In: taz. die tageszeitung, 01.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Krekeler, Elmar: Verpupt. In: Die Welt, 10.03.2007. [zu Metan]

Krekeler, Elmar: Christian Kracht bringt Krieg in die Schweiz. In:Die Welt, 22.09.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Lau, Miriam: Dem Treibsand der Ironie entkommen. Verhelfen schöne Anzüge zu schnöseligen Meinungen? Ein Quintett junger Autoren führt Tristesse Royale auf. In: Die Welt, 01.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Loichinger, Stephan: Wenn Pop-Literaten altern. In: Frankfurter Rundschau, 15.10.2008. [zu Tristesse Royale]

Lützow, Gunnar: Delirium am Kaminfeuer. Entgleisungen: Das Buch „Tristesse Royal – Das popkulturelle Quintett“ fällt durch beispiellosen Zynismus unangenehm auf. In: Berliner Morgenpost, 29.10.1999. [zu Tristesse Royale]

Meitzner, Ulrike: Auf dem Gipfel des Abstrusen. Christian Kracht und Ingo Niermann lasen im Festsaal Kreuzberg aus Metan, ihrem Pamphlet zur Klimaerwärmung. In: taz. die tageszeitung, 05.04.2007. [zu Metan]

Martenstein, Harald: Ein Aufstand junger Männer. Zehn Jahre nach 1989 formiert sich in Deutschland eine neue Generation – ihr Manifest heißt „Tristesse Royale“. In: Tagesspiegel, 13.11.1999. [zu Tristesse Royale]

Martenstein, Harald: Bier fünf. In: Tagesspiegel, 01.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Martenstein, Harald: Intellektuelle und andere Raucher. In: Tagesspiegel, 01.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Meckel, Miriam: Die Lautsprecher. In: Neue Züricher Zeitung (Internationale Ausgabe), 26.04.2012. [zu Imperium]

Mertens, Mathias: Die Leiden des Klassensprechers. In: Jungle World, 15.03.2000. [zu Tristesse Royale]

Mieth, Julian: Der Nackte und die Kokosnuss. In:Stern, 16.02.2012. [zu Imperium]

Mischke, Roland: Ein fein gekleidetes Reptil. Eine extravagante Spezies vermehrt sich wieder: Der Dandy. In: Berliner Zeitung, 04.12.1999. [zu Tristesse Royale]

Pavlovic, Tomo Mirko: Der eidgenössische Kreidekreis. In:nachkritik.de, 02.07.2010. [zu Ich werde hier sein...]

Peters, Harald: Christian Kracht und Ingo Niermann erklären den Klimawandel – Über kleine und größere Stinker. In: Welt am Sonntag, 04.03.2007. [zu Metan]

Porombka, Wiebke: Eidgenosse Lenin. In: taz. die tageszeitung, 20.09.2008. [zu Ich werde hier sein...]

Radisch, Iris: Mach den Kasten an und schau. Junge Männer unterwegs: Die neue deutsche Popliteratur reist auf der Oberfläche der Welt. In: Die Zeit, 14.10.1999. [zu Tristesse Royale]

Rutschky, Michael: Die jungen Ernstler. Ironie ist out – verkünden lauthals deutsche Popliteraten und amerikanische Publizisten. Ist da was dran? Ironisieren wir uns etwa zu Tode? Brauchen wir vielleicht eine „neue Verbindlichkeit“? In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 10.03.2000. [zu Tristesse Royale]

Seibt, Gustav: Trendforscher im Interregio. Für Bessergekleidete: Christian Krachts Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.1995. [zu Faserland]

Seibt, Gustav: Aussortieren, was falsch ist. Wo wenig Klasse ist, da ist viel Generation. Eine Jugend erfindet sich. In: Die Zeit, 02.03.2000. [zu Tristesse Royale]

Seibt, Gustav: Dunkel ist die Speise der Aristokraten. Das Jahr 1979 und der Zerfall der schönen Schuhe: Christian Kracht ist ein ästhetischer Fundamentalist. In: Süddeutsche Zeitung12.10.2001. [zu 1979]

Seibt, Gustav: Es roch nach Menschentalg. In:Süddeutsche Zeitung, 17.05.2010. [zu Ich werde hier sein...]

Schmitt, Michael: Produkt-Realismus. Christian Krachts Début Faserland. In: Neue Züricher Zeitung, 04./05.03.1995. [zu Faserland]

Schütz, Erhard: Kunst, kein Nazikram. In:der Freitag, 16.02.2012. [zu Imperium]

Soboczynski, Adam: Seine reifste Frucht. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.2012. [zu Imperium]

Spiegel, Hubert: Wir sehen uns mit Augen, die nicht die unseren sind. In: faz.net, 9.10.2001. [zu 1979]

Steinkirchner, Peter: Deutschland-Trip. In: WAZ, 19.06.1995. [zu Faserland]

Stiekele, Annette: Der gelbe Bleistift. Christian Kracht wagt den Ausflug in die reale Welt. In: Szene Hamburg, Mai 2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Terkessidis, Mark: Das klaustrophobische Subjekt. Neue Romane von der Popfraktion. In: Die Zeit, 05.10.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Thuswaldner, Anton: Christian Kracht und Ingo Niermann: Metan. In: Salzburger Nachrichten, 23.06.2007. [zu Metan]

Thomsen, Henrike: Christian Kracht: Gameboy in der Strohhütte. In: Spiegel online, 18.04.2000. [zu Der gelbe Bleistift]

Vogel, Sabine: Hitler war kein Hippie. In:Frankfurter Rundschau, 16.02.2012. [zu Imperium]

Vogl, Walter: Schundiger Bericht zur Lage einer Nation. Deutschland ein Partymärchen. Christian Krachts Roman 'Faserland' ist so schamlos zeitgeistig, so unverschämt unliterarisch, daß man ihn lesen muß – und sei es auch nur, um mit dem eigenen Kater fertig zu werden. In: Die Presse (Wien), 17.05.1995. [zu Faserland]

von Lovenberg, Felicitas: Ein kultischer Verehrer von Kokosnuss und Sonnenschein. In: faz.net, 10.02.2012. [zu Imperium]

Vormweg, Christoph: Trübe Erben. ‚Faserland‘, Phrasenkatalog eines vermögenden Twen. In: Süddeutsche Zeitung Literaturbeilage, 06.04.1995. [zu Faserland]

Wehlings, Sebastian: Nichts Kracht. Schicker Dandyismus: Christian Kracht huldigt in seinem Erstlingswerk dem affirmativen Heimatroman. In: Junge Welt, 06.03.1995. [zu Faserland]

Witzel, Christoph: Sprachlos, haltlos - einfach platt. Christian Krachts Roman ‘Faserland’: Hochgelobt, aber mißlungen. Alle Lackaffen der Republik vereint. In: Fuldaer Zeitung, 08.07,1995. [zu Faserland]

Zaimoğlu, Feridun: Knabenwindelprosa. Überall wird von deutscher Popliteratur geschwärmt. Aber sie ist nur reaktionäres Kunsthandwerk. Eine Abrechnung. In: Die Zeit, 18.11.1999. [zu Tristesse Royale]

 

Forschungsliteratur 

 

Ächtler, Norman: Die Abtreibung der Popliteratur: Kracht, Krieg, Kulturkritik. In: Gansel, Carsten/ Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen 2011. S. 379-401.

Alt, Constanze: Zeitdiagnosen im Roman der Gegenwart: Bret Easton Elli`s American Psycho, Michel Houellebecqs Elementarteilchen und die deutsche Gegenwartsliteratur. Berlin 2009.

Aspetsberger, Friedbert: LabelKunst, Imitate, neue Naivität. Zu den jung-deutschen Popliteraten Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht, Elke Naters, Joachim Bessing. In: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): (Nichts) Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. Innsbruck 2003. S. 79-104.

Bartels, Klaus: Fluchtpunkt Katmandu. Globaler Nomadismus bei Christian Kracht. In: Brittnacher, Hans Richard/ Klaue, Magnus (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln 2008. S. 291-302.

Bartels, Klaus: Trockenlegung von Feuchtgebieten. Christian Krachts Dandy-Trilogie. In: Grabienski, Olaf/ Huber, Till/ Thon, Jan-Noel (Hrsg.): Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre. Berlin 2011. S. 207-226.

Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002. S.94-136.

Baßler, Moritz: „Have a nice apocalyps!“ Parahistorisches Erzählen bei Christian Kracht. In: Würffel, Stefan Bodo/ Sorg, Reto (Hrsg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. Paderborn 2010. S. 257-272.

Beuse, Stefan: 154 schöne weiße leere Blätter: Christian Krachts Faserland (1995). In: Freund, Wieland/ Freund, Winfried (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. München 2001. S. 150-155.

Biendarra, Anke S.: Der Erzähler als popmoderner Flaneur in Christian Krachts Roman Faserland. In: German Life and Letters 55 (April 2002). S. 164-179.

Biernat, Ulla: Ich bin nicht der erste Fremde hier. Zur deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1945. Würzburg 2004. S. 194-199.

Birgfeld, Johannes/ Conter, Claude D. (Hrsg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Köln 2009.

Birgfeld, Johannes/ Conter, Claude D.: Vorbemerkung. In: Birgfeld, Johannes/Conter Claude D. (Hrsg.): Christian Kracht/ David Woodard: Five years. Briefwechsel 2004-2009. Hannover 2011. S. V-XV.

Birgfeld, Johannes: Christian Kracht als Modellfall einer Reiseliteratur des globalisierten Zeitalters oder Vorschlag zu einer Neubewertung des angeblichen Dandys und Popliteraten Kracht. In: Findeis, V. K. Annakutty/ Jäger, Hans-Wolf (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Germanistik im Konflikt der Kulturen. Bd.9: Kulturkonflikte in der Reiseliteratur. Bern u. a. 2007. S. 405-411.

Birgfeld, Johannes: Südseephantasien : Christian Krachts "Imperium" und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart In: Wirkendes Wort 62 2012, S. 457-477.

Bleckwenn, Helga: Essen und Trinken in Christian Krachts Roman "Imperium" In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 44 2012, S. 96-106.

Blum, Lothar: Zwischen Auslöschung und Salvierung. Intertextuelle Ambivalenzen im Romanauszug von Christian Krachts Faserland. In: Blum, Lothar/ Hölter, Achim (Hrsg.): Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Trier 2010. S. 91-104.

Borgstedt, Thomas: Pop-Männer. Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michael Houellebeq. In: Benthiem, Claudia/ Stephan, Inge (Hrsg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln 2003. S. 105-118.

Borth, Marco: Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft. In: Bähr, Christine/ Bauschmidt, Suse/ Lenz, Thomas, u. a. (Hrsg.): Überfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld 2009. S. 89-106.

Breger, Claudia: Pop-Identitäten 2001. Thomas Meineckes Hellblau und Christian Krachts 1979. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 2003, Heft 2. S. 197-225.

Breger, Claudia: Pop-cultural camera interventions : "Kanak TV" : Kanak Sprak in (the) "Faserland" ; the genealogies of pop In: German pop literature 2015, S. 101-119.

Brinkmann, Martin: Unbehagliche Welten. Wirklichkeitserfahrung in der neuen deutschsprachigen Literatur, dargestellt anhand von Christian Krachts „Faserland“ (1995), Elke Naters „Königinnen“ (1998), Xavers Bayers „Heute könnte ein glücklicher Tag sein“ (2001) und Wolfgang Schömels „Die Schnecke. Überwiegend neurotische Geschichten“ (2002). In: Weimarer Beiträge 53, 1 2007, S. 17-46.

Bronner, Stefan: Das offene Buch. Zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit in Christian Krachts Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. In: Deutsche Bücher 39, 2 2009, S. 103-111.

Bronner, Stefan: Vom taumelnden Ich zum wahren Übermenschen. Das abgründige Subjekt in Christian Krachts Romanen “Faserland”, “1797” und “Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten”. Marburg 2012.

Bronner, Stefan: Tat Tvam Asi : Christian Krachts radikale Kritik am Identitätsbegriff In: Die Gewalt der Zeichen 2012, S. 331-360.

Clarke, David: Dandyism and homosexuality in the novels of Christian Kracht. In: Seminar 41, 2005. S. 36-54.

Corrado, Sergio: Performative pop. „Faserland“ (1995) di Christian Kracht. In: Carocci (Hrsg.): Testi e linguaggi7. Rom 2013. S. 205-227.

Cottone, Margherita: Provokation als moralische Haltung bei Christian Kracht In: Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik 2013, S. 175-191.

Degler, Frank: Arbeit am Archiv: Die Semantik von Marken und Medien, in: Degler, Frank/Frank, Ute (Hrsg.): Neue Deutsche Popliteratur, Paderborn 2008, S. 34-42.

Detmers, Ines: "Look West in Anger" : exklusive Emotopien in Christian Krachts "1979" und Salman Rushdies "Fury" ; ein Beitrag zur Affektpoetik des neo-dekadenten Romans In: From popular Goethe to global pop 2013, S. 209-228.

Dirke, Sabine von: Pop literature in the Berlin Republic. In: Taberner, Stuart (Hrsg.): Contemporary German Fiction. Writing in the Berlin Republic. Cambridge 2007. S. 108-124.

Döring, Jörg: Redesprache, trotzdem Schrift. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht. In: Jäger, Christian/Wegmann, Thomas (Hrsg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996. S. 226-233.

Drügh, Heinz: …und ich war glücklich darüber, endlich seriously abzunehmen. Christian Krachts Roman 1979 als Ende der Popliteratur? In: Wirkendes Wort, 1 2007), S. 31-51.

Drügh, Heinz: Konsumknechte oder Pop-Artisten? Zur Warenästhetik der jüngeren deutschen Literatur. In: Geier, Andrea (Hrsg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinutäten, Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen 2009. S. 159-176.

Dürbeck, Gabriele: Ozeanismus im postkolonialen Roman : Christian Krachts "Imperium" In: Saeculum 64 2014, S. 109-123.

Ernst, Thomas: Popliteratur. Hamburg 2001.

Flade, Oliver/ Rauen, Christoph: Schwere Unterscheidungen und light entertainment. Text/Kontext-Analyse am Beispiel von Christian Krachts Roman 1979. In: Mellmann, Katja/ Metzger, Stefanie/ Klein, Uta (Hrsg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006. S. 547-563.

Finlay, Frank: Dann wäre Deutschland wie das Wort Neckarauen. Surface, Susperficiality and Globalisation in Christian Krachts Faserland. In: Taberner, Stuart (Hrsg.): German Literature in the Age of Globalisation. Birmingham 2004. S. 189-208.

Finlay, Frank: "Surface is an illusion but so is depth" : the novels of Christian Kracht In: German life and letters 66 2013, S. 213-231.

Fischer, David: Das Bildnis des Christian Kracht : wie sich der Autor Christian Kracht das Internet und im Beiwerk von Büchern selbst inszeniert – Hamburg: Diplomica 2013.

Frank, Dirk: 'Talking about my generation'. Generationskonstrukte in der zeitgenössischen Pop-Literatur. In: Der Deutschunterricht 52, Heft 5/2000. S. 69-85.

Gesche, Janina: Zum Problem der Selbstfindung in Christian Krachts Roman Faserland. In: Brandt, Marion/Katny, Andrzej (Hrsg.): Die Natur und andere literarische Orte: Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Danzig 2008. S. 327-338.

Gesche, Janina: Versuch einer Selbst-Definition in der Konsum- und Spaßgesellschaft in Christian Krachts Roman Faserland. In: Moderna sprak 101, 2 2007, S. 157-168.

Gesche, Janina: Reise als Flucht und Identitätssuche am Beispiel Christian Krachts Roman "Faserland" In: Zwischen Tradition und Innovation 2012, S. 117-128.

Gesing, Fritz: Blütenstaub im crazy Faserland. Stimmen der Jugend am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Jugend. Psychologie – Literatur – Geschichte. Würzburg 2001. S. 323-350.

Gerigk, Anja: Humoristisches Erzählen im 21. Jahrhundert : gegenwärtige Tradition in Kehlmanns "Vermessung der Welt" und Krachts "Imperium" In: Wirkendes Wort 64 2014, S. 427-439.

Gerlach, Hannah: Relativitätstheorien : zum Status von "Wissen" in Christian Krachts "Imperium" In: Acta Germanica 41 2013, S. 195-210.

Glawion, Sven; Nover, Immanuel: Das leere Zentrum. Christian Krachts "Literatur des Verschwindens". In: Alexandra Tacke; Björn Weyand (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Böhlau Verlag: Köln/Weimar/Wien 2009, S. 101-120.

Gutleut, Max: Etwas dämlich. Der Erzähler Christian Kracht. In: Listen 18 (2002). S. 18-19.

Hauenstein, Robin: Historiographische Metafiktionen : Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer – Würzburg: Königshausen u. Neumann 2014. S. 197.

Hauenstein, Robin: "Ein Schritt zurück in die exquisiteste Barbarei" - mit Deutschland in der Südsee : Christian Krachts metahistoriographischer Abenteuerroman "Imperium" In: La prose allemande contemporaine 2014, S. 29-45.

Heger, Christian: Tim, Struppi und die Barbourjacke. Über Christian Kracht und den postmodernen Ennui. In: Ders. (Hrsg.): Im Schattenreich der Fiktionen. Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne. München 2010.

Hermes, Stefan: Ich habe nie Menschenfleisch gegessen. Interkulturelle Begegnungen in Christian Krachts Romanen 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. In: Arenhövel, Mark/ Winter, Hans-Gerd u. a. (Hrsg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt. Dresden 2010. S. 270-283.

Hermes, Stefan: Tristesse globale. Intra- und interkulturelle Fremdheit in den Romanen Christian Krachts. In: Grabienski, Olaf/ Huber, Till, u. a. (Hrsg.): Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre. Berlin 2011. S. 187-206.

Irsigler, Ingo: World Gone Wrong : Christian Krachts alternativhistorische Antiutopie "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" In: Der historische Roman 2013, S. 171-186.

Joch, Markus: Ambivalente Kontakte : USA und US-Marken in deutschsprachiger Pop-Kultur ; drei Stichproben In: Kulturkontakte 2015, S. 75-96.

Ketels, Inga: Der Einzug des Politischen in die Gegenwartsliteratur : imaginierte Alternativen als Neuverhandlung von Möglichkeitsräumen bei Christian Kracht, Juli Zeh und Dorothee Elmiger In: Imagining alternatives 2014, S. 105-120.

Kilzer, Katharina: Der postmoderne deutsche Roman am Beispiel von Christian Kracht, Thomas Brussig und Rainald Goetz. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 15-16 2007, S. 476-486.

Kopacki, Andrzej: Christian Kracht, Tristesse Royale und die Möbiusschleife. In: Convivium 2008. S. 261-285.

Klatt, Andrea: Heterotope Heilsamkeit der Nicht-Orte bei Olga Grjasnowa und Christian Kracht In: Provisorische und Transiträume 2013, S. 215-230.

Knight, Molly: Close the border, mind the gap : pop misogyny and social critique in Christian Kracht's "Faserland" In: Detectives, dystopias, and poplit 2014, S. 227-241.

Kodzis-Sofińska, Agnieszka: Zwischen neuer Dekadenz und gewöhnlichem Trübsinn - das popkulturelle "Manifest" "Tristesse Royale" aus heutiger Perspektive In: Zwischen Erinnerung und Fremdheit 2015, S. 439-451.

Kreknin, Innokentij: Spaßausfall im Spiegelsaal: Christian Kracht und einige Korrekturen am überalterten Diskurs Popliteratur. In: Zonic, 14-17 2008, S. 140-145.

Kreknin, Innokentij: Die Faszination des Totalen : politische und religiöse Systeme bei Christian Kracht In: Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik 2014, S. 145-165.

Krüger, Brigitte: Intensitätsräume. Die Kartierung des Raumes im utopischen Diskurs der Postmoderne: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. In: Gertrud Lehnert (Hrsg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld 2011. S. 259-275.

Ku, Yŏn-jŏng: Figurationen des Posthumanen in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" In: Weimarer Beiträge 61 2015, 1, S. 92-110.

Larch, Anja: Ich, zerfasert. Postmoderne Pop-Identitäten in Christian Krachts “Faserland”. Marburg 2013.

Lettow, Fabian: Der postmoderne Dandy – die Figur Christian Kracht zwischen ästhetischer Selbststilisierung und aufklärerischem Selbstbewusstsein. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identitäten als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt am Main 2001. S. 285-305.

Lüdecker, Gerhard Jens: Die Rückgewinnung der Freiheit aus der Moderne. Zu den Möglichkeiten von Selbstkonstitution und Autonomie in Christian Krachts Triptychon. In: Institut for Germansk Filologi København (Hrsg.): Text & Kontext. Jahrbuch für Germanistische Literaturforschung in Skandinavien 34. Kopenhagen 2012. S. 35-62.

Malecha, Tom: Ich bin viele. Identitäten in der Popliteratur. Saarbrücken 2008.

McMullan, Rebecca: Island in the sun : pre-modern nostalgia and hyperreality in Christian Kracht's "Imperium" In: Imagining alternatives 2014, S. 75-87.

Mehrens, Dietmar: Der umstrittene Kolonialzeit-Roman "Imperium" von Christian Kracht als Gegenstand im DaF-Unterricht In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 41 2014, S. 473-485.

Mehrfort, Sandra: Popliteratur. Zum literarischen Stellenwert eines Phänomens der 1990er Jahre. Karlsruhe 2008.

Mehrfort, Sandra: Ich-Konstruktionen in der Popliteratur: Christian Krachts Faserland (1995), Alexa Hennig von Landes Relax (1997) und Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum (1998). In: Mehrfort, Sandra/ Schlich, Jutta (Hrsg.): Individualität als Herausforderung: Identitätskonstruktionen in der Literatur der Moderne (1770-2006). Heidelberg 2006. S. 181-205.

Meinen, Iris: Wertherland. Krachts Faserland in der Tradition des Werther. In: Arend, Helga (Hrsg.): Und wer du bist, der mich betrachtet? Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Bielefeld 2010. S. 313-326.

Menke, André: Die Popliteratur nach ihrem Ende. Zur Prosa Meineckes, Schamonis, Krachts in den 2000er Jahren. Bochum 2010. S. 77-103.

Mertens, Matthias: Robbery, assault and battery. Christian Kracht, Benjamin v. Stuckrad-Barre und ihre mutmaßlichen Vorbilder Bret Easton Ellis und Nick Hornby. In: text+kritik Sonderband: Pop-Literatur. 2003. S. 201-217.

Monreal, Sarah: Nicht-Ort ‘Deutschland’. Identitätsproblematik in Christian Krachts “Faserland”, in: Kanne, Miriam (Hrsg.): Provisorische und Transitträume. Raumerfahrung ‘Nicht-Ort’. Berlin 2013, S. 171-185.

Neuhaus, Stefan: „Was ist das mit den Müttern? Was geht hier ab?“ Popliteratur und Familie. In: Pankau, Johannes G. (Hrsg.): Pop. Pop. Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Oldenburg 2004. S. 68-84.

Niefanger, Dirk: Goa, Peshawar, Kyoto : Christian Krachts Pilgerberichte "am Ende des Jahrtausends" In: Kunstreligion ; 3 : Diversifizierung des Konzepts um 2000 / hrsg. von Albert Meier ... Unter Mitw. von Viktoria Haß ... 2014, S. 143-158.

Niermann, Ingo: Oberfläche. In: Grabienski, Olaf/ Huber, Till u. a. (Hrsg.): Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre. Berlin 2011. S. 227-230.

Nitzke, Solvejg: Nach der Katastrophe : Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht In: Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur 2014, S. 285-308.

Nover, Immanuel: Referenzbegehren: Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. Böhlau Verlag: Köln/Weimar/Wien 2012.

Obst, Helmut: Der deutsche Pop-Roman und die Postmoderne seit 1990 dargestellt an Erzählprosa von Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre und Benjamin Lebert. Saarbrücken 2008.

Pankua, Johannes (Hrsg.): Pop-Pop-Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Oldenburg 2004. S. 85-101.

Petersen, Sonja: Missratene Weltgewandtheit : Kosmopolitismus und Deutschland - Kritik bei Christian Kracht In: La prose allemande contemporaine 2014, S. 161-174.

Pfaffinger, Doris: Grenzgänger des Pop: Konsum und Identität bei Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre, University of Oregon 2008, S. 52-118.

Pordzik, Ralph: Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen : Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts "Imperium" In: Zeitschrift für Germanistik 23 2013, S. 574-591.

Preece, Julian: Christian Kracht`s Faserland (Frayed Land). In: Taberner, Stuart (Hrsg.): The Novel in German since 1990. Cambridge 2011, S. 135-150.

Rauch, Marja: Reisen ins unbekannte Land der Gegenwart : Christian Krachts "Faserland" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick" In: Literatur im Unterricht 15 2014, S. 209-219.

Rink, Christian: Christian Kracht und die totale Erinnerung. Zur Vermittlung des Erinnerungsdiskurses als Aufgabe der Interkulturellen Literaturwissenschaft. In: Parry, Christoph/ Platen, Edgar (Hrsg.): Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2. München 2007. S. 242-254.

Röhling, Jürgen: Vergangenheitsbewältigung in den Zeiten der Pop-Literatur: zu einem Erfolgsroman der neunziger Jahre. Christian Krachts Roman Faserland. In: Szewczyk, Grazyna Barbara u. a. (Hrsg.): Einheit versus Vielheit: zum Problem der Identität in der deutschsprachigen Literatur. Kattowitz 2002. S. 170-187.

Ruschtky, Katharina: Wertherzeit. Der Poproman. Merkmale eines unerkannten Genres. In: Merkur 57, Februar 2003, S. 164-179.

Reemtsma, Jan Philipp: Wozu studiert, wozu lehrt man Literaturwissenschaften? In: Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst. München 2005. S. 77-101.

Schaefers, Stephanie: Die Posttouristen reisen weiter : Christian Krachts "Faserland", Thomas Klupps "Paradiso" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick" als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter In: Literarische Deutschlandreisen nach 1989. 2014, S. 202-212.

Schmid, Marcel: Die Enden der Romane : Christian Krachts Adaption lebensreformerischer Selbsterneuerung als narratives Verfahren In: Kritische Ausgabe 18 2014, S. 17-20.

Schmidt, Gary:Fear of the queer? : On homosexuality, masculinity and the auratic in Christian Kracht's anti-pop pop novels ; on the auratic and the auto-erotic ; poisoned officers and masturbating priests In: German pop literature 2015, S. 209-235.

Schneider, Steffen/Schneider, Mirjam: Zerstörung des Selbst, Erwartung des Anderen. Opferfiguren in den imaginären Orientreisen Der Sandmann von Bodo Kirchhoff und 1979 von Christian Kracht. In: Görner, Rüdiger (Hrsg.): Wenn die Rosenhimmel tanzen. Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts. München 2006. S. 231-242.

Scholz, Leander: Ein postmoderner Bildungsroman. Christian Krachts 1979. In: Gegenwartsliteratur 3 (2004), S. 200-224.

Schröter, Julian: Interpretive problems with author, self-fashioning, and narrator : the controversy over Christian Kracht's novel "Imperium" In: Author and narrator 2015, S. 113-137.

Schumacher, Eckhard: Tristesse Royale. Sinnsuche als Kitsch. In: Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen. Tübingen 2002. S. 197-211.

Seelig, Arnim: Irony and Narrative Subtext in the Novel 1979 by Christian Kracht. In: Twark, Jill E. (Hrsg.): Strategies of Humor in Post-Unification German Literature. Newcastle upon Tyne 2011. S. 242-266.

Seiler, Sascha: Anfang und Ende der neuen Popliteratur? - Christian Kracht. In: Ders. (Hrsg.): „Das einfache wahre Abschreiben der Welt“. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen 2006. S. 280-291.

Seiler, Sascha: Verbotene Früchte. Naivität im Diskurspop. In: Hügel, Hans-Otto/Krankenhagen, Stefan: Figuren des Dazwischen. Naivität als Strategie in Kunst, Pop und Populärkultur. Kopenhagen 2010. S. 185-202.

Siegel, Eva-Maria: Afrika als Dysotopia? : Anmerkungen zur Konfiguration von Raum und Zeit in Werken von Hamann, Buch, Kracht und Waberi In: Afrika - Raum - Literatur 2014, S. 68-89.

Stauffer, Isabelle: Faszination und Überdruss. Mode und Marken in der Popliteratur, in: Tacke, Alexandra/Weyand, Björn (Hrsg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Köln 2009, S. 39-59.

Stehle, Maria: Two generations in motion. Negotiating the legacies of the West German student movement. In: Seminar 46 ,4 2010, S. 402-418.

Stehle, Maria: Transnationalism meets Provincialism: Generations and identifications in Faserland, Kurz und Schmerzlos and Selam Berlin. In: Cohen-Pfister, Laurel/Gulani, Susanne Vees (Hrsg.): Generational Shifts in Contemporary German Culture. Rochester 2010. S. 269-286.

Steltz, Christian: Wie schreibt man sich in die Geschichte ein? Eine gattungspoetische Betrachtung von Christian Krachts Romandebüt Faserland. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Lebensentwürfe. Literatur- und filmwissenschaftliche Anmerkungen. Oberhausen 2005. S. 33-48.

Susteck, Sebastian: Verschlossene Oberflächen : literarisches Lesen popliterarischer Texte Frank Goosens und Christian Krachts In: Literatur im Unterricht 16 2015, S. 9-27.

Schwarz, Thomas: Im Denotationsverbot? : Christian Krachts Roman "Imperium" als Reise ans Ende der Ironie In: Zeitschrift für Germanistik 24 2014, S. 123-142.

Taberner, Stuart: From normalization to globalization. German fiction into the new millenium, Christian Kracht, Ingo Schulze and Feridun Zaimoglu. In: Taberner, Stuart/Cooke, Paul (Hrsg.): German culture, politics and literature into the twenty-first century: beyond normalization. Rochester 2006. S. 209-221.

Tacke, Alexandra/Weyand, Björn: Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Köln 2009. S. 101-120.

Ullmair, Johannes: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz 2001.

Valtin, Lukas: Christian der Befreier In: Metamorphosen N.F.8 2015, S. 66-72.

Vogler, Ingo: Die Ästhetisierung des Realitätsbezugs : Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" zwischen Realität und Fiktion In: Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2014, S. 161-178.

Weber, Niels: Formkrise und Kultukritik : Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht In: Pop 2014, S. 140-159.

Weber, Niels: Krachts Pikareske : "Faserland", neu gelesen In: Transformationen des Pikarischen 2014, S. 119-129.

Westphal, Bärbel: Junger Mann in Geisterbahn: Der Popliterat als Reisender am Beispiel von Christian Krachts Roman Faserland. In: Parry, Christoph/Voßschmidt, Lisa (Hrsg.): Kennst du das Land…? Fernweh in der Literatur; Beiträge auf der 14. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Literarischen Text. München 2009. S. 94-102.

Weyand, Björn: Die unendliche Zirkulation: Christian Krachts Roman “1979” (2001) und die politische Ökonomie der Zeichen in der Postmoderne, in: Ders. (Hrsg.): Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000. Berlin 2013, S. 287-345.

Vilas-Boas, Goncalo: Von der Insel weg in die Welt. Zeitgenössische Schweizer Autoren auf der Reise nach Ost und West (Christoph Geister und Christian Kracht). In Hernández, Isabel/Marti-Pena, Ofelia (Hrsg.): Eine Insel im vereinten Europa? Situation und Perspektiven der Literatur der deutschen Schweiz. Berlin 2006. S. 107-122.

Weyand, Björn: Der gelenkte Blick. Störmomente: Christian Kracht, Eva Munz und Lukas Nikol besichtigen Kim Jong-Ils Nordkorea und entdecken die totale Hyperrealität. In: Freitag, 18. April 2008.

Weyand, Björn: Poetik der Marke : Konsumkultur und literarische Verfahren 1900 - 2000 – Berlin [u.a.]: De Gruyter 2013.

Wirth, Dieter: Christian Krachts Roman Faserland. In Erwartung einer russischen Neuübersetzung. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch GUS, 2004 . S. 157-181.

 

Schuldidaktische Beiträge 

 

Bekes, Peter (Hrsg.): Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule, Heft 3/2004. Trier 2004.

Bogdal, Klaus-Michael: Klimawechsel. Eine kleine Meteorologie der Gegenwartsliteratur. In: Andreas Erb (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Wiesbaden 1998. S. 9–31.

Frank, Dirk (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Popliteratur. Für die Sekundarstufe. Stuttgart 2003.

Hoppe, Almut: Krachts Faserland als Adoleszenzroman. Leselust, Lesekompetenz und Gewinn von Selbst- und Weltverständnis im Spielfeld der Literatur. In: Cornelsen, Deutsch Extra. Das Magazin für den Deutschunterricht. Berlin Januar 2012. S. 1-5.

Ingendahl, Werner: Unterhaltung: „Massenmedium“ oder „Popkultur“? Gehört so etwas in den Deutschunterricht? In: Peter Bekes (Hrsg.): Literatur im Unterricht, Heft 1/2004. Trier 2004, S. 61–82.

Kammler, Clemens: Gegenwartslücken. Anmerkungen zu einem Defizit des Literaturunterrichtes. In: Erb, Andreas (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Obladen, Wiesbaden 1998. S. 186–202.

Kaulen, Heinrich: Jugendliche Lebenswelten im Spiegel der deutschsprachigen Popliteratur seit den 1990er Jahren. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 55. 2008. S. 120-142.

Schallmayer, Peter: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Christian Kracht: Faserland: Gymnasiale Oberstufe. Paderborn 2011.

Schulte, Miriam: Pop-Literatur und kultureller Wandel. Literarische Aneignungsweisen von Pop in deutschen Romanen der 90er Jahre. In: Deutschunterricht 52, Heft 5/1999. S. 348-56.

Wilczek, Reinhard: Faszinierende Schullektüre im Spannungsfeld von Tradition, Adaption und Transformation. Ein praxisorientierter Lösungsvorschlag zur Beilegung des ungelösten Kanonkonflikts in Deutschland. In: Bekes, Peter/ Wilczek, Reinhard (Hrsg.): Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule, Heft 3, Trier 2004, S. 213–221.

Wilczek, Reinhard: Generation Golf. Franz Schuberts "Winterreise" und Christian Krachts "Faserland" – ein Unterrichtsvorschlag zu einer literarisch-musikalischen Nachbarschaft. In: Musik & Bildung 36. 2004. S. 20-27.

 

Lernmaterialien für Schüler*innen 

 

Bernhardt, Andreas/ Wöhrle, Peter: Christian Kracht: Faserland. Freising 2012.

Möckel, Margret: Christian Kracht: Faserland. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 457). Hollfeld 2010.

Paulokat, Ute: Christian Kracht: Faserland. Braunschweig. Schroedel 2012.