André Kubiczek

Sekundärliteratur
Rezensionen
- Bartels, Gerrit: Leb wohl, mein Liebling. In: Die Tageszeitung, 20.05.2003.
- Bartels, Gerrit: Die Abrechnung. In: Der Tagesspiegel, 28.03.2009.
- Bartels, Gerrit: Kurzer Bericht über die Liebe. Schriftstellerporträt. In: Der Tagesspiegel, 05.06.2012.
- Beiküfner, Uta: Krach, Bumm, Bäng, Ping. In: Berliner Zeitung, 14.07.2003.
- Beiküfner, Uta: Nimm noch `ne Aspirin. In: Frankfurter Rundschau, 04.12.2006.
- Brandt, Jan: Unter den Wolken. In: Spiegel Online, 02.01.2007.
- Funk, Gisa: Mittendrin und voll am Rand. In: FAZ, 08.12.2006.
- Grus, Michael: Sezierter Alltag. In: Frankfurter Rundschau, 18.07.2002.
- Magenau, Jörg: Die unbekannte Heimat. In: Deutschlandradio Kultur, 11.06.2012.
- Meier-Ewert, Lavinia: Nachrichten aus der Identitätsbastelstube Berlin. In: Die Tageszeitung, 12.03.2009.
- Müller, Katrin Bettina: Die fremden Gewürze der Kindheit. In: Die Tageszeitung, 12.05.2012.
- Nentwich, Andreas: Des Dichters Liebe ist des Lesers Pein. In: Die Zeit, 06.06.2002.
- o. A.: André Kubiczek über eine Prinzessin in der DDR. In: Focus online, 29.05.2012.
- Reents, Eod: Holt die Städte zurück in die Wälder. In: FAZ, 12.03.2009.
- Schings, Katrin: Auslaufmodelle im Prenzlauer Berg. In: Berliner Zeitung, 04.10.2006.
- Schneider, Kerstin: Urknall in der Hauptstadt. In: Spiegel Online, 15.08.2003.
- Schröder, Christoph: Naher Osten, ferner Osten. In: Frankfurter Rundschau, 05.05.2012.
- Schwenger, Hannes: Ein junges Talent mit 33. In: Die Welt, 18.05.2002.
- Seidel-Jollaender, Gabriela: Tempelblume im Plattenbau. In: Der Spiegel, 07.04.2012.
Forschungsliteratur
- Anwar Haghighi, Shanli: Berlin zehn Jahre nach dem Mauerfall – ein urbaner Lebensentwurf. André Kubiczeks Berlinroman der Nachwendezeit. In: Schlicht, Corinna: Lebensentwürfe. Literatur- und filmwissenschaftliche Anmerkungen. Oberhausen 2005. S. 58-70.
- Bertschik, Julia: ‚Junge Talente‘. Über Jobs und Müßiggang in der Gegenwartsliteratur. In: Kift, Dagmar (Hrsg.): Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Essen 2007. S. 69-83.
- Crauwels, Geert: Neue T-Shirts und alte Klamotten. Identitätsgestaltung und Authentizitätssuche bei Jakob Hein, André Kubiczek und Claudia Rusch. In: Germanistische Mitteilungen 66, 2007. S. 63-81.
- Gnam, Andrea: Ort der Schrecken und der Utopie. Neue Berlinromane. In: Merkur 59, 2005. 1196-1201.
- Helbig, Holger: Weiterleben. Zum literarischen Nachleben der DDR. In: Ders. (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Berlin 2007. S. 1-7.
- Hille, Almut: Die stille Post der Erinnerungen. Identitätssuchen in Asien in aktuellen Romanen von Christiane Neudecker und André Kubiczek In: Karlsson Hammarfelt , Linda / Platen, Edgar (Hrsg.): Der reisende Europäer. München 2014. S. 275-287.
- Krauss, Hannes: Zonenkindheiten. (Literarische) Rückblicke. In: Helbig, Holger (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Berlin 2007. S. 89-101.
- Lüdeker, Gerhard Jens/Orth, Dominik: Zwischen Archiv, Erinnerung und Identitätsstiftung – Zum Begriff und zur Bedeutung von Nach-Wende-Narrationen. In: Dies. (Hrsg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen 2010. S. 7-17.
- Eintrag "Kubiczek, André" in Munzinger Online/Personen – Internationales Biografisches Archiv (abgerufen am 9.6.2014).