Kurzbiographie

Angelika Meier (* 22.04.1968) hat Literaturwissenschaften und Politologie studiert und mit einer Dissertation über Die monströse Kleinheit des Denkens : Derrida, Wittgenstein und die Aporie in Philosophie, Literatur und Lebenspraxis, die 2008 erschienen ist, abgeschlossen. Nach ihrer akademischen Tätigkeit an der FU Berlin lebt sie als freie Autorin in Berlin; ihre Bücher sind beim Diaphanes Verlag in Zürich erschienen.

Werkverzeichnis

Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes. 

Romane, Dramen, Erzählungen

EnglandZürich: Diaphanes Verlag 2010.

Heimlich, heimlich mich vergiss. Zürich: Diaphanes Verlag 2012.

Stürzen, drüber schlafen. Zürich: Diaphanes Verlag 2013.

Osmo. Zürich: Diaphanes Verlag 2016.

Die Auflösung des Hauses Decker. Zürich: Diaphanes Verlag 2021. 

Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften

Meine Nutzlosigkeit geb ich nicht her. In: Jan Brandt (Hrsg.): Manifeste für eine Literatur der Zukunft. NEUE RUNDSCHAU 125. Jg (2014) Heft 1. S. 60-67.

Geht ein Mann zum Arzt. In: Akzente 4/2015 [Der Witz]. S. 33-34.

Essays

Eine Seele, weit und breit. In: Monika Rinck, Günter Blamberger, Heinrich Detering u.a. (Hrsg.): Die Seele und ihre Sprachen. Morphomata Lectures Cologne 14. Paderborn: Wilhelm Fink 2017. S. 81-94.

Auszeichnungen und Preise

 

2015

Arbeitsstipendium des Berliner Senats

2012 Nominierung für den deutschen Buchpreis (Longlist) von Heimlich, heimlich mich vergiss

2016

Kunstpreis Literatur der Akademie der Künste Berlin

2020 Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung

Sekundärliteratur

Rezensionen

Jungen, Oliver: Angelika Meier: Heimlich, heimlich mich vergiss. Wer im Glashaus einsitzt. In: FAZ online vom 15.06.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Lehmkuhl, Tobias: Der Randstrich der Seele. In: SZ online vom 23.11.2016. [zu Osmo]

Magenau, Jörg: Jogi Löw liegt gerne auf dem Nachttisch. In: SZ online vom 24. Juli 2013. [zu Zu Stürzen, darüber schlafen]

Maidt-Zinke, Kristina: Wahn und Wellness. In: SZ vom 18.8.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Matt: Unschöne neue Welt. In: taz am Wochenende vom 5.1.2013. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Reichert, Kolja: Denken heißt scheitern. In: Der Tagesspiegel online vom 31.08.2011. [zu England]

Rüdenauer, Ulrich: Cyborgs betreuen die ewigen Kranken. In: Zeitonline vom 14.08.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Schirrmacher, Frank: Sein letztes Jahr. In: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 23.02.2013. [zu Zauberberg]

Schuster, Katrin: Fehler im Schaltkreis. In: Der Freitag vom 08.05.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Stokowski, Margarete: Immer schön weiternuckeln. In: taz am Wochenende vom 15.9.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Teutsch, Katharina: Rettung vor der Seele. Angelika Meiers Miniaturen: „Stürzen, drüber schlafen“. In: FAZ vom 12.04.2013. [zu Zu Stürzen, darüber schlafen]

Zabel, Bernd: Fußreflex oder Fellatio? In: Der Tagesspiegel online vom 14.07.2012. [zu Heimlich, heimlich mich vergiss]

Forschungsliteratur

Gellai, Szilvia: Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Stuttgart 2018.

Gellai, Szilvia: Wasser und Glas. In: Helene von Bogen/Theresa Mayer u.a. (Hrsg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin 2005. S. 35-46.

Preuß, Tim: Der (un-)vergessene Dichter. Bemerkungen zur Wiederentdeckung Paul Adlers durch die Gegenwartsliteratur am Beispiel von Angelika Meiers ‚England‘. In: Frank Almai/Annette Teufel (Hg.): ‚Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!‘ Paul Adler – Texte, Konstellationen und Kontexte. Dresden: Thelem 2022, S. 285–308.

Reiling, Laura M.: Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen. Bielefeld 2021.

Lehmann, Johannes F.: Gegenwartsliteratur historisieren – oder: Gegenwart versus Literatur (Angelika Meier zum Beispiel). In: Frieder v. Ammon und Leonhard Herrmann (Hg.): Gegenwartsliteraturwissenschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 3 (2020), S. 254-266.

Schlicht, Corinna: Die Vermessung des Körpers. Zeitgenössische Techniken des Selbst und Optimierungsnarrative am Beispiel von Angelika Meiers Roman Heimlich, heimlich mich vergiss. In: Jung, Werner/Schüller, Liane (Hrsg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld 2019. S. 199-220.

 

Weiterführende Literatur

Aiolfi, Sergio: Karl Marx und der Fetischcharakter des Autos. In: Neuer Zürcher Zeitung, 06.07.2017.

Alleyne, Richard: Shocking Cambridge University initiation ceremonies revealed. In: The telegraph vom 06.02.2009.

Anonym: BibelbuchDas Buch Esther. Herausgegeben von Hans-A. Genthe, abgerufen am 07.02.2020.

Anonym: Britain's 1924 Olympic Champs Live Again in 'chariots of Fire'—and Run Away with the Oscars. In: People Magazine vom 10.05.1982.

Anonym: Cambridge scheffelt Geld, Oxford macht Verluste, in: Spiegel Online vom 16.08.2013.

Anonym: Dalida: Schön erfolgreich und unglücklich. In: Der Standard, 09.08.2017. 

Anonym: Das Karussell des Lebens: Christian Anders träumt dank Ozzy Osbourne. In: Allgemeine Zeitung, 14.01.2020.

Anonym: Das Studium des Verbrechens. Sherlock Holmes als unsterblicher Weggefährte. In: Süddeutsche Zeitung, 24.06.2008. 

Anonym: Evelyn Waugh (1903-1966). In: Hertford College University of Oxford, abgerufen am 07.02.2020.

Anonym: Great Court Run auf der Homepage des Trinity College, abgerufen am 03.03.2018.

Anomym: Great Court Run reverts to tradition, abgerufen am 03.03.2018.

Anonym: Harold Abrahams, abgerufen am 05.03.2018.

Anonym: Im Irrenhaus. In: Spiegel, 28.02.1962. 

Anonym: Josef Breuer und Anna O. In: psyalpha. Wissensplattform für Psychoanalyse, abgerufen am 07.02.2020.

Anonym: Ludwig Tieck „Franz Sternbalds Wanderungen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2997. 

Anoynm: Schulze und Schultze, abgerufem am 09.03.2018.

Anonym Liste von Publikationen von Annette Teufel auf der Homepage der TU Dresden, abgerufen am 01.03.2018.

Anonym: David George Burghley - Lord of the Hurdles, abgerufen am 03.03.18.

Anonym, Stanford University, abgerufen am 21.02.18.

Anonym: The Anatomy lesson of Dr. Nikolaes Tulp. In: Rembrandthuis, abgerufen am 07.20.2020.

Anonym: University of Cambridge: Early Records, abgerufen am 18.02.2018.

Anonym: Weisen von Liebe und Tod. In: Der Spiegel, 28.03.1956.

Anonym: Zuschauer sollen bestimmen, „wie viel ein Mensch wert ist“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, aktualisiert am 28.01.2020.

Anonym: In dubio pro reo. In: Proverbia iuris, abgerufen am 25.12.2017.

Anonym: Lichtnahrung. Artikel im Onlinelexikon Psiram, abgerufen am 05.01.18.

Anonym: Sisyphos. Aus dem Tschechischen von Hans Gärtner. In: Die Zeit online, 20.9.1968

Anonym: Sungazing. Artikel im Onlinelexikon Psiram, abgerufen am 05.01.18.

Anz, Thomas: Bleibt Freud schlechter ediert als Hitler oder Heidegger? In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Mai 2016. 

Anz, Thomas: Psychoanalytiker und Dichter. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Juni 2007. 

Austilat, Andreas: Wie der Wind zu seinen Stärken kam. In: Tagesspiegel, 23.01.2017.

Bales, Robert: Das Cabinet des Dr. Caligari. In: Deutsche Welle, 04.11.2010.

Baumgärtel, Tilman: Matrix – Elegante Ballerorgie. In: Spiegel, 14.06.1999. 

Bartels, Gerrit: Rapper Nas: Der schwarze Komplex. In: Tagesspiegel, 19.07.2008.

Bartels, Gerrit: Sonic Youth: Alterslos bleiben. In: Tagesspiegel, 23.10.2009. 

Berndt, Frauke/Tonger-Erk, Lily: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin 2013. Ferguson, Sarah: Donald Olding Hebb. In: Canadian Association for Neuroscience abgerufen am 07.01.2020.

Blancke, Stefaan/Kjaergaard, Peter: Kreationismus auf dem Vormarsch in Europa. (Übersetzung aus dem Englischen). In: Spektrum der Wissenschaft online vom 22.11.2016, abgerufen am 05.01.2018.

Blees, Julia: Unschuldsvermutung und Presseberichterstattung in den USA. In: German American Law Journal online, abgerufen am 25.01.2018.

Braunmüller, Robert: Ist Goethes Erlkönig ein Knabenschänder? In: Abendzeitung, 27.08.2012. 

Buchholz, Kai: Ludwig Wittgenstein. Campus Verlag: Frankfurt am Main 2006.

Buß, Christian: Inselurlaub, Gehirnwäsche inklusive. In: Spiegel, 24.02.2010. 

Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos. Reinbek/Hamburg 1999.

Furtwängler, Adolf: Gorgones. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890.

Dallach, Christoph: Genialer Querulant. In: Spiegel, 04.12.2015. 

Dibbern, Simonette: Tränen beim Singen. In: Deutschlandfunk, 14.12.2013.

Dickel, Matthias: Der Mann in Schwarz. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Juli 2017. 

Diener, Andrea: Gnadenloses Assessment-Center im Wald. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2017.

Finger, Evelyn: Vorwärts zu Goethe! In: Zeit, 20.03.2008.

Gardian, Christoph: Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller). In: von Weixler, Antonius/Werner, Lukas (Hrsg.). Zeiten erzählen. Ansätze – Aspekte - Analysen. Walter de Gruyter: Berlin 2015. S. 473-499.

Gebhard, Josef/ Rieger, Lisa/ Holzer, Elisabeth: Gewalt in Spitälern: Kritik an Überwachung. In: kurier.at vom 03.01.2018. [zu Videoüberwachung]

Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt 1993.

Glaser, Emeli: Würdevoll am Leben scheitern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.01.2020.

Görisch, Reinhard: Matthias Claudius – nicht nur der Dichter des Mondaufgangs. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Februar 2015. 

Greve, Jan: Ludwig Wittgenstein. In: Zeit Campus vom 16.10.2012.

Hilburn, Robert: Johnny Cash. Die Biografie. München 2018.

Homer: Odyssee. Übertragen von Johann Heinrich Voß. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2008. http://gutenberg.spiegel.de/buch/odyssee-zweispachige-fassung-griechisch-deutsch-9-bis-16-gesang-6925/4. (Zuletzt abgerufen am 06.02.2018)

Kapraun, Carolina: Gottfried Benn – ein Expressionist? Überlegungen zu einem Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Juli 2006. 

Kistenmacher, Olaf: Im Werden begriffen. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Mai 2019. [zu Die Weiße Garde]

Köhler, Ernst: Die Exilierten. Michel Foucault über Geisteskranke und bürgerliche Gesellschaft. In: Zeit Online, 10.04.1970. 

Klose, Andreas R.: Ironische Hanswurstiaden oder hyperbolische Pamphlete? In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Oktober 2013. 

Klöck, Gerd: Studenten sind ohne Google aufgeschmissen. In: Zeit online vom 25.05.2011.

Leibetseder, Stefanie: Zwischen Antike und Amerika. Zur Neuausgabe von Aby Warburgs Reisebericht vom „Schlangenritual“. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Januar 2012. 

Le Vay, Benedict: Ben le Vay’s Eccentric Cambridge. Bradt Travel Guides: Chalfont St. Peter 2011.

Pörksen, Bernhard: Alles vergeben, alles egal? In: Zeit online vom 08.12.2016. [zur Konsequenz der steigenden (Video-)überwachung]

Mann, Golo: Bekenntnisse. In: Zeit Online, 11.01.1980. 

Meier, Angelika: Die monströse Kleinheit des Denkens: Derrida, Wittgenstein und die Aporie in Philosophie, Literatur und Lebenspraxis. Rombach Verlag: Freiburg 2008.

Mohler, Nicola: Jüdisches Purimfest. Wir feiern das Leben. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 16.03.2017.

Money-Coutts, Sophia: The mad world of initiation rituals. In: Tatler vom 21. September 2015.

Niederhauser, Jürg: Darstellungsformen von Wissenschaften als Thema der Fachsprachenforschung.. In: Kalverkämper, Henning/Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten, Relationen, Strategien. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1996. S. 37-64.

Ohmer, Anja: Ludwig Tieck. Romantische Ironie und absolute Kunst, Essen 2011.

Orlick, Manfred: Mit Hamlet betrat erstmals der neuzeitliche Mensch die Theaterbühne. Eine Betrachtung zum 400. Todestag von William Shakespeare. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Mai 2016. 

Platthaus, Andreas: Auf der Suche nach der Gräte der mageren Wahrheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2009. 

Rendtorff, Rolf: Das Alte Testament. Eine Einführung. 6. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001.

Rützer, Florian: US-Präsident Bush stellt sich hinter die Lehre vom „Intelligent Design“. In: Telepolis, 03.08.2005.

Schmaus, Marion: Georg Büchners dramatische Lehre vom ganzen Menschen. „Woyzeck“ als ästhetischer Kommentar zu Entwicklungen in Psychiatrie, Medizin, Wissenschaft, Militär und Justiz. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Oktober 2013. 

Schmitt, Axel: Le Derrida actuel. Eine einführende Skizze. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, März 2001. 

Schneider, F. Norbert; Limmer, Ruth; Ruckdeschel, Kerstin: Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt 2002.

Schoepflin, Karin: Bibel. In: WiBiLex, April 2006.

Schwanke, Karsten et al: Naturkatastrophen. Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche. Entfesselte Gewalt und ihre Folgen. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg 2008.Witte, Karl: La Divina Commedia di Dante Alighieri, ricorretta sopra quattro die più autorevoli testo a penna. Berlin 1862.

Stevenson, Mark: Weltuntergang am 21. Dezember 2012 befürchtet. In: Welt online vom 22.10.2009.

Stockinger, Claudia und Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2011.

Süselbeck, Jan: Still he`s rowling along. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, November 2010. 

Rendtorff, Rolf: Das Alte Testament. Eine Einführung. 6. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2001.

van Rysewyk, Simon: Wittgenstein's Rooms at Whewell's Court, Trinity College, Cambridge, abgerufen am 18.02.2018.

von Tunzelmann, Alex: Chariots of Fire: history gets the turnaround. In:The Guardian vom 16.07.2012.

Wackwitz, Stephan: Hass auf die Massen. In: Welt, 16.11.2013. 

Wagner, Walter: Vom Sagen und vom Denken. Richard Raatzsch erläutert Ludwig Wittgensteins Leben und Werk. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Dezember 2008. 

Weiß, Norbert: In den Irrsinn getrieben. In: SZ online vom 24.10.2017.

Willey, Basil: Matthew Arnold. In: Encyclopedia Britannica, 20.10.2019.

Zenger, Erich: Einleitung in das Alte Testament. Herausgegeben von Christian Frevel. 9. Auflage. Stuttgart 2016.

Zwernemann, Jens: Verlorene Liebesmüh. Peter Ackroyds Shakespeare-Biografie gerät zur langatmigen Geschichtsstunde. In: literaturkritik.de. rezensionsforum, Dezember 2006. 

 

Intertextuelle Bezüge zu anderen (literarischen) Texten

Büchner, Georg: Woyzeck. Herausgegeben von Heike Wirthwein (Hrsg.).. Stuttgart 2013.

Cash, Johnny: Ring of Fire. Columbia Records. Nashville 1963.

Das Buch Esther. In: Echter-Bibel. Das Alte Testament. Herausgegeben von Friedrich Nötscher (Hrsg.).. Würzburg 1949. S. 5-34.

Tieck, Ludwig: Franz Sternbalds Wanderungen. München 1964.