Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung – willkommen im NETZ!
Im NETZ erforschen Expertinnen und Experten aus Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften neue Materialien für energietechnische Anwendungen. Dabei wird in jedem Schritt entlang der gesamten Prozesskette danach gestrebt, Mechanismen zu analysieren und zu verstehen. Basierend auf diesem Wissen besteht das Ziel darin, skalierbare und automatisierte Verfahren zur Herstellung und Prozessierung von Nanomaterialien mit spezifischen Eigenschaften zu entwickeln sowie deren Verarbeitung bis hin zur industriellen Anwendung zu ergründen.
Aktuelle Meldungen

ZBT-Wasserstofftage 2025Technikforum für Wirtschaft und Wissenschaft
Das ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik – lädt am 4. und 5. Februar 2025 zu den ersten ZBT-Wasserstofftagen nach Duisburg ein. Forschende, Entwickler:innen und Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich im Fraunhofer-InHaus-Zentrum nahe dem ZBT, um sich über Wasserstofftechnologien auszutauschen und zu vernetzen.

Elektrolyseure für die EnergiewendeAnleitung zur Entwicklung neuer Materialien
Im Jahr 2030 will die Bundesregierung bis zu 50 Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs im Land produzieren lassen. Um das zu erreichen, sind eine Elektrolyse-Kapazität von einer Million Kilowattstunden und die Skalierung der Hightech-Geräte von den idealen Laborbedingungen in die realen Industriemaßstäbe erforderlich. Erstmals konnten Forschende der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum, des Zentrums für Brennstoffzellentechnik, des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion nun zeigen, wie neue Materialien für die elektrochemischen Prozesse im Labormaßstab identifiziert und anschließend in ein anwendungsnahes System überführt werden können. Ihre Anleitung zur Materialentwicklung wurde kürzlich in Carbon Energy* veröffentlicht.

Bis zum 15. September nominierenCENIDE Best Paper Award 2024
Auch in diesem Jahr zeichnet CENIDE junge Forschende mit dem "CENIDE Best Paper Award" aus. Die nominierten Arbeiten müssen 2023 oder 2024 in einer internationalen Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht werden und dürfen nicht bereits mit dem "CENIDE Best Paper Award" ausgezeichnet worden sein.
Regelmäßige Informationen aus dem CENIDE-Netzwerk mit News, Veranstaltungen, persönlichen Vorstellungen: Melden Sie sich an für unseren Newsletter.