Forschungsprojekte

Vladimir Melnik stock.adobe.com

Exzellenzcluster Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Das Exzellenzcluster untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Politik über Epochen und Kulturen hinweg. Religiöse Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil pluralistischer Gesellschaften, darüber hinaus prägen religiöse Überzeugungen explizit und implizit Meinungsverschiedenheiten und Konflikte.

Teilnehmer:innen: Th. Gutmann (PI), U. Willems (PI), D. Fuchs, H.-H. Uslucan (beide als weitere Forscher)

Zeitraum: 2007-2025

Forschungsverbund Kulturen des Kompromisses

Das interdisziplinäre Verbundprojekt erforscht epochen- und kulturvergleichend die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen von Kompromissen. Damit bearbeitet das Projekt eine große Forschungslücke, denn zu den Faktoren, die Kompromisse ermöglichen oder fördern, gibt es bisher kaum systematische Forschung. 

Teilnehmer:innen: U. Schneider, U. Willems (beide Forschungsleitung, zusammen mit C. Goschler (RUB)), B. Buchenau, J.M. Gurr, Th. Gutmann, J. Metag, K. Sina, O. Treib (alle PIs)
Zeitraum: 2022-2024

Mehr erfahren

DFG-Research College 1209Centre for Advanced Study in Bioethics

Das Zentrum untersuchte die Grundlagen der normativen Fundierung in der Bioethik und bot damit eine wichtige Basis für die Forschung unserer Initiative zu normativen Auseinandersetzungen insbesondere im Themenfeld "Beziehungen zur Natur".

Teilnehmer:innen: Th. Gutmann (Vorsitzender des Zentrums), U. Willems (Mitglied)

Zeitraum: 2009-2019

 

Mehr erfahren
Personal-pixabay-bag-1868758

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Professionalisierung für Vielfalt (ProViel I + II) and Dealing with Diversity

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des deutschen Bildungsministeriums konzentrieren sich die Projekte auf die Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen im Umgang mit Heterogenität und Pluralität in der Schule und implementieren diese Dimension in die universitären Curricula für zukünftige Lehrkräfte.

Teilnehmer:innen: I. van Ackeren (Leitung; verantwortlich als Prorektorin für Lehre und Lernen bis 4/2022), S. Manzel; S. Handro (Co-I)

Zeitraum: 2016-2023

Mehr erfahren

Weitere Projekte

INCITE-DEM – Integrative Bürgerschaft in einer Welt im Wandel

Als Reaktion auf aktuelle Herausforderungen wie ökologische Krisen, digitale Kluft und schwindendes politisches Vertrauen zielt dieses internationale Forschungskonsortium darauf ab, die Beteiligung und das bürgerschaftliche Engagement in Demokratien in ganz Europa zu verbessern.
Teilnehmer:innen: D. Fuchs, O. Treib (zusammen mit O. Schlipphak)
Periode: 2023-2027
Mehr Information: https://incite-dem.eu/

Drehbücher für postindustrielle urbane Zukünfte: Amerikanische Modelle, transatlantische Interventionen

Gemeinsam mit den Universitäten Bochum und Dortmund untersuchten Forscher der Universität Duisburg-Essen Strategien und Erzählszenarien, mit denen altindustriell geprägte Städte erfolgreich in die Zukunft gehen. Zu den prominenten Konzepten der Stadtplanung, die auf dem Prüfstand standen, gehörten Nachhaltigkeit und Inklusion - Konzepte, die zentrale Herausforderungen der heutigen Gesellschaften adressieren.
Teilnehmer:innen: B. Buchenau (Leitung), J.M. Gurr (Co-Leitung)
Periode: 2018-2023
Mehr Information: https://www.uni-due.de/cityscripts/

ICCS2022 – Studie zur internationalen staatsbürgerlichen Bildung 2022

In dieser internationalen Studie werden die Faktoren bei Jugendlichen bewertet, die für die Entwicklung demokratischer Einstellungen und Verhaltensweisen erforderlich sind. Umgekehrt werden auch die Risiken für die Entwicklung einer "demokratischen Denkweise" untersucht. Die Studie konzentriert sich auf Schüler der 8. Klasse, ihre Lehrer und Schulleiter und wirft ein Licht auf eine der Institutionen, die im Zentrum der generationenübergreifenden Bildung und Sozialisation stehen.
Teilnehmer:innen: H.J. Abs (Koordinator)
Periode: 2019-2024
Mehr Information: https://www.uni-due.de/edu-research/iccs2022_en.php

Gerechte Zukünfte: Ein interdisziplinärer Ansatz für kulturelle Klimamodelle

In diesem interdisziplinären Projekt arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Wissenschafts- und Technologiewissenschaft und der Literaturpädagogik an der Entwicklung kultureller Modelle der Klimazukunft. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung von Generationengerechtigkeit - ein Kernbereich, in dem Fragen der agonalen Pluralität verhandelt werden.
Teilnehmer:innen: J.M. Gurr (Co-I)
Periode: 2023-2026
Mehr Information: https://www.cultural-climate-models.org/

1.5°Lebensstile: Politische Maßnahmen und Instrumente zur Durchsetzung von 1,5°-Lebensstilen

Das Projekt untersucht, wie sich die Wahl des Lebensstils auf den CO2-Fußabdruck auswirkt und welche Faktoren einen nachhaltigen Lebensstil einschränken oder ermöglichen. Es trägt dazu bei, fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen des Lebensstils auf den Klimawandel zu gewinnen.
Teilnehmer:innen: D. Fuchs (Koordinator)
Periode: 2021-2025
Mehr Information: https://onepointfivelifestyles.eu/

CLEAR - "Konstruktion von Lernergebnissen in Europa. Eine Mehrebenen-Analyse der (unzureichenden) Leistungen im Lebensverlauf

The project investigates the factors that influence the quality of learning processes and learning outcomes. The interdisciplinary and international consortium is coordinated by the working group International and Comparative Educational Science at the Institute for Educational Science at the UoM.
Teilnehmer:innen: M. Parreira do Amaral (PI/Coordinator)
Periode: 2022-2026
Mehr Information: https://clear-horizon.eu/

Research Training Group GRK 1919: “Precaution, Prevision, Prediction: Managing Contingency”

Between 2013 and 2022, the Research Training Group based at UDE investigated dimensions of contingency management in a historical perspective. The handling of the uncertain future, a topic that can hardly be overestimated today, was researched from a comparative cultural and cross-epochal perspective.
Teilnehmer:innen: U. Schneider (PI)
Periode: 2013-2022
Mehr Information: https://www.uni-due.de/graduiertenkolleg_1919/grako1919-start.php

Comeln – Communities of Practice for Innovative Teacher Education NRW

Between 2020 and 2023, researchers from twelve universities in North Rhine-Westphalia dedicated themselves to the question of how digitization-related competencies of teachers can be strengthened. In innovative Communities of Practice (CoP), which formed interfaces to decision-makers and practitioners, they developed resources along school needs and a prototype for the collaboration of science and (further) training practice.
Teilnehmer:innen: I. van Ackeren-Mindl (lead applicant/project lead as vice-rector for teaching and learning)
Periode: 2020-2023
Mehr Information: https://comein.nrw/portal/

Regulating Religious Plurality in the Region (RePliR) and Regional Regulation of Religious Plurality in Comparison (RePliV)

The peaceful coexistence of different religious groups and non-religious people is a challenge that is becoming increasingly urgent due to the growing pluralization of societies. The graduate schools RePliR (2016-2020) and RePliV (2021-2024) address(ed) this challenge from different perspectives: RePliR focused on the Münsterland and the Ruhr area, RePliV pays special attention to different religious communities, regions and countries.
Teilnehmer:innen: U. Willems (lead, together with V. Krech (RUB))
Periode: 2016-2020, 2021-2024
Mehr Information: http://www.forschungskolleg-repliv.de/about-us.html