Center of Excellence – Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft, die Wissen schafft!

Die Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten, Ergebnissen und Vorhaben spielt eine entscheidende Rolle, indem sie komplexe Themen verständlich aufbereitet und das Interesse der Öffentlichkeit weckt. Sie fördert das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse, trägt zur Aufklärung über wichtige gesellschaftliche Herausforderungen bei und hilft Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus schafft sie einen Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und der Gesellschaft, was zu einer besseren Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische und soziale Prozesse führt (Wissenschaft im Dialog, 2016).

Unser Center of Excellence für Wissenschaftskommunikation bietet umfassende Unterstützung in der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte. Mit einem Fokus auf innovative Ansätze, erstklassige Beratung und einem starken Service-Ansatz werden komplexe wissenschaftliche Themen effizient und zielgerichtet kommuniziert.

Exzellentes Zielerreichen durch exzellente methodische Expertise

Eine gute Wissenschaftskommunikation verfolgt mehrere zentrale Ziele, die sowohl der Wissenschaft als auch der Gesellschaft zugutekommen. Ein entscheidender Aspekt ist die zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen. Durch maßgeschneiderte Formate und Kommunikationsstrategien erreichen wir unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und fördern so das Interesse an wissenschaftlichen Themen. Wir nutzen vielfältige Kommunikationskanäle, von analogen Medien bis hin zu modernen digitalen Plattformen, um eine breite Reichweite zu erzielen.

Transparenz und Offenheit sind ebenfalls wesentliche Elemente. Sie ermöglichen einen aktiven Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit, was das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse stärkt. Die Bereitschaft zur Selbstkritik und Veränderung innerhalb der Wissenschaft führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Kommunikationsstrategien und der Forschungsansätze. So legen wir großen Wert auf die Evaluation unserer Kommunikationsstrategien, um eine kontinuierliche Optimierung und maximale Wirkung erzielen zu können.

Ein weiteres Ziel ist die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Kommunikation. Sie sollte frei von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen sein, um die Integrität der Informationen zu gewährleisten. Die Kooperationsbereitschaft aller Akteur*innen—von Forscher*innen über Journalist*innen bis hin zu Bildungsinstitutionen—ist entscheidend, um ein umfassendes und ausgewogenes Bild der Wissenschaft zu vermitteln.

Letztlich profitiert die Gesellschaft als Ganzes von einer effektiven Wissenschaftskommunikation. Sie fördert informierte Entscheidungen, unterstützt in der Auseinandersetzung mit komplexen Themen und trägt dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Exzellente Unterstützung

Wir bieten eine umfassende, maßgeschneiderte Unterstützung, die die Kommunikation von Wissenschaft auf ein neues Niveau hebt:

  • SMARTE und zielgerichtete Planung: Von der ersten Vision bis zur Umsetzung unterstützen wir. Unser kompetentes Team hilft, klare Kommunikationsziele zu definieren, welche die Basis für herausragende Ergebnisse schaffen. Gemeinsam entwickeln wir einen detaillierten Projektplan, der an die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse angepasst ist. Mit strategischer Beratung sorgen wir dafür, dass das Projekt von Anfang an zielgerichtet verläuft. Dies bezieht die fünf zentralen Bausteine von gelungener Wissenschaftskommunikation mit ein: (1x1 der Wissenschaftskommunikation, verfügbar unter: https://www.nawik.de/wisskon/das-kleine-1x1-der-wissenschaftskommunikation/)

  • Faszinierender Nachrichtenwert und zuverlässige Quellen: Durch eine Bewertung des Nachrichtenwertes und der selektiven Wahl klassischer Quellen für gute Wissenschaftskommunikation wird eine qualitativ hochwertige Wissenschaftskommunikation gewährleistet.

Nachrichtenwert

  • Aktualität, Faszination, Betroffenheit (Alltagsrelevanz), …
  • „Menschen lieben Geschichten“
    • keine reine Sachebene, sondern auch emotionale/persönliche Inhalte
Klassische Quellen
  • Wissenschaftliche Publikationen, Fachkongresse, Soziale Medien (wissenschaftliche Fachnetzwerke)
  • Embargoed News
  • Herausragende Konzeption: Wir unterstützen bei der Entwicklung von Kommunikationskonzepten, die präzise, relevant und aufschlussreich sind. So erhalten wir einen verlässlichen und herausragenden Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, sodass sich unsere Projekte von anderen abheben. Dies umfasst verschiedene Begriffe für die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens, welche mögliche Ausprägungen des übergeordneten Begriffs Wissenschaftskommunikation darstellen (Transfer Unit, verfügbar unter: https://transferunit.de/thema/wissenschaftskommunikation-konzepte-und-begriffe/ )

Public Engagement

Von der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens an die Öffentlichkeit hin zum Dialog im Zentrum

Wissenschafts-PR

Richtet sich an ein spezifisches Publikum und verfolgt dabei konkrete Ziele

Wissenstransfer

Beschreibt meist die Übertragung wissenschaftlichen Wissens in andere gesellschaftliche Systeme

Wissenschaftsjournalismus

Vermittelt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, aber auch Kontrolle und Kritik am Wissenschaftssystem

Wissensbasierte Politikberatung

Ist die Bereitstellung wissenschaftlichen Wissens, damit politische Entscheidungen auf Basis dessen getroffen werden können

Vertrauen stärken

Negative Effekte reduzieren

  • offene und verständliche Kommunikation
  • Transparenz
  • Beteiligung der Zielgruppe
  • Inokulation
  • Prebunking
  • Direkte Reaktion auf öffentlich zugängliche Fehl- und Desinformation
  • Unterstützungsstrukturen sich Angriffen ausgesetzten Kommunizierenden
  • Wirksame Kommunikation: Zentral ist für gute und wirksame Wissenschaftskommunikation die adäquate Wahl von Zielgruppe, Darstellung der Inhalte und kommunizierenden Personen (Impact Unit, Praxisrelevante Erkenntnisse einer systematischen Literaturanalyse wissenschaftlicher Publikationen von 2010-2020, Ergebnisbericht vom 30.09.2021, verfügbar unter: https://impactunit.de/wie-wirkt-wissenschaftskommunikation/). Inhaltlich kann Wissenschaftskommunikation so auf den nachfolgenden Ebenen gezielt wirken: Interesse an Wissenschaft und Forschung, wissenschaftliches Allgemeinwissen, themenbezogenes Faktenwissen zu Wissenschaft und Forschung, Bewertungen, Meinungen, Haltungen zu wissenschaftlichen Themen, Vertrauen in Wissenschaft und Forschung, Akzeptanz von Themen aus Wissenschaft und Forschung, Risikowahrnehmung („meint, inwiefern Menschen Wissenschaft oder ihre Erkenntnisse gesellschaftlich oder individuell als risikoreich wahrnehmen“), Verhaltensabsichten, Partizipation und Verhalten.
  • Umfassender Support: Wir stehen bei allen Herausforderungen zur Seite, sei es bei der Vorbereitung auf Interviews/Vorträge oder die Bereitstellung technischer Ausstattung (Soft-/Hardware). Unser Center of Excellence garantiert einen reibungslosen Ablauf, damit wir uns komplett auf die Kommunikation wissenschaftlicher Projekte konzentrieren können.
  • Einzigartige Beratung und internationale Schulung von Expert*innen: Wir bieten nicht nur eine methodische Beratung auf höchstem Niveau, sondern auch praxisnahe Schulungen, die von nationalen und internationalen Expert*innen durchgeführt werden.

Exzellente technische Möglichkeiten

Um jede Vision optimal umsetzen zu können, haben wir nicht nur die nötigen Kompetenzen, sondern auch jegliche Hard- und Software. So sind unserer Wissenschaftskommunikation keine Grenzen gesetzt. Wir profitieren von den neuesten technischen Endgeräten, modernsten Programmen und hochwertigen Vorlagen, sodass nicht die Frage zentral ist: „Wie wollen wir es umsetzen?“, sondern: „Wann wollen wir anfangen?“

Exzellente Wissensmaximierung

Wir vereinen für die verständliche Kommunikation hochkomplexer Wissenschaft unterschiedlichste Menschen miteinander, sodass sowohl intern als auch extern Wissenschaftskommunikation gelingt. So findet auf Basis derselben Sachlichkeit und wissenschaftlichen Korrektheit eine Wissensmaximierung auf allen Ebenen für einen gelingenden Dialog (unabhängig von der fachlichen Expertise der Zielgruppe).

In diesem dynamischen Feld erweitern und vertiefen wir kontinuierlich unser Wissen. Auf Basis etablierter Leitlinien und Modellen zur Evaluation gelungener Wissenschaftskommunikation gewährleisten wir eine hochaktuelle und objektiv qualifizierte Beratung.

Exzellente Projekte (Auswahl)

  • Webseiten
    • Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Universitätsklinik Essen, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen. (2021). Reduct Studie. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Link zur Webseite
  • Publikationen, Graphical Abstracts
    • Jahre, L. M., Lortz, J., Rassaf, T., Rammos, C., Mallien, C., Skoda, E. M., Teufel, M., & Bäuerle, A. (2023). Needs and demands for mHealth cardiac health promotion among individuals with cardiac diseases: a patient-centred design approach. European heart journal. Digital health4(5), 393–401. – Volltext lesen 
  • Poster Awards
    • Poster Award of The International College of Psychosomatic Medicine, 27th World Congress: Schmidt, K. L., Kowalski, A., Schweda, A., Dörrie, N., Skoda, E. M., Bäuerle, A., & Teufel, M. (2024). Evaluation of a manualised neurofeedback training in psychosomatic-psychotherapeutic outpatient treatment (Neuro-pp-out): study protocol for a clinical mixed-methods pilot study. BMJ open14(4), e079098. – Volltext lesen
    • DKPM Kongress 2022 – integrativ denken, kooperativ handeln: Posterpreis
  • Videos
    • Apotheken Umschau. (2021, 17. März). Nachgefragt! Veränderung des Wohlbefindens in der Pandemie. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Link zum Video
  • Zeitungsartikel
    • Schwarzwald, U. (2024, 4. März). Klima und Psyche: Junge Menschen belastet die globale Krise. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen 
    • Schwarzwald, U. (2024, 14. August). Eine Uniklinik will besser werden – und von Patienten lernen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Beck, J. (2024, 1. Mai). Jugendpsychiatrie: „Geht nicht zu wie in düsteren Filmen“. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Weltmann, S. (2024, 4. März). Dilemma der Generation Z: Krisen treffen Junge härter. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Meister-Mathieu, C. (2023, 12. November). Wann wird nächtliches Naschen zum Problem? Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Wandt, C. (2023, 26. Juli). Essener Klinik bietet Psychotherapie auch mit Übersetzer. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Post-Covid-Studie Essen: Teilnehmer nennen Übungen hilfreich. (2023, 2. Mai). Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
    • Wandt, C. (2022, 8. Dezember). Ärztin: Post-Covid-Patienten bilden sich ihr Leid nicht ein. Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
  • YouTube | Instagram | Facebook | X | Xing

Exzellente Quellen

  • Wissenschaft im Dialog
  • Wissenschaftskommunikation.de
  • Impact Unit für Wirkung und Evaluation in der Wissenschaftskommunikation
  • Transfer Unit für Dialog zwischen Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation
  • Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) – Format „Das kleine 1×1 der Wissenschaftskommunikation“ mit Dr. Mai Thi Nguyen Kim​

 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2019, November). Wissenschaftskommunikation. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
  • Bundeszentrale für politische Bildung & Wormer, H. (2022, 24. Juni). Von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
  • Jansen J. How-To-Reihe - Wisskomm evaluieren: Ein Begleiter durch die eigene Evaluationsplanng; 2023 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Kremer B. Wie wirkt Wissenschaftskommunikation? Impact Unit 06.10.2021 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Michels J. Ziele von Wissenschaftskommunikation. Impact Unit 20.08.2021 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Peters N, Peter E, Biermann K. Wie kann die Wissenschaftskommunikation auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsleugnung reagieren? [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Schwind M. Wissenschaftskommunikation - Konzepte und Begriffe: Ein Forschungsüberblick zur Klärung der konzeptionellen und begrifflichen Vielfalt im Bereich Wissenschaftskommunikation [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Sotirov M. Das kleine 1x1 der Wissenschaftskommunikation: WissKon - Das NaWik-Netzwerk für kommunizierende Forschende; 2021 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Übersicht Evaluationsplanung; 2021 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Wissenschaft im Dialog. (2016). Leitlinien für gute Wissenschafts-PR. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen
  • Wissenschaftskommunikation [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung: Frequently Asked Questions (FAQ); 2024 [Stand: 16.10.2024]. Verfügbar unter – Volltext lesen
  • wissenschaftsmanagement 3 & Fähnrich, B. (2012). Wissenschaftskommunikation: Von der Kinderuni bis zum Scienceblog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 – Volltext lesen