Lena Koch begann im Jahr 2017 an der Universität zu Köln ihr Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache und den Unterrichtsfächern Deutsch und Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Während ihres Studiums sammelte sie vielseitige praktische Erfahrungen in der Sprachförderung und Diagnostik. Sie unterrichtete Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Nelson-Mandela-Schule in Köln und unterstützte Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) an der Rudolf-Hildebrand-Schule, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Düsseldorf. Des Weiteren arbeitete sie ehrenamtlich bei der Lebenshilfe, wo sie Kinder im Autismus-Spektrum individuell begleitete.  An der Universität zu Köln engagierte sie sich zudem im Bereich der Nachwuchsförderung in der Forschungsklasse „Lehr-Lernprozesse und MINT“.

Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums im Jahr 2021 absolvierte sie ihr Referendariat an der Michael-Ende-Schule in Elsdorf, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Dort vertiefte sie ihre Expertise in der Planung und Ausgestaltung des Unterrichts, der individuellen Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache und der Zusammenarbeit mit Eltern sowie interdisziplinären Fachkräften. Im Jahr 2023 schloss sie ihr Referendariat erfolgreich ab.  

Im Anschluss hieran übernahm sie eine Klassenleitung an der Kranichschule in Duisburg, ebenfalls einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, und engagierte sich gleichzeitig im Beratungsteam Sprache. Dort beriet sie Regelschullehrkräfte bei Fragen zur sprachlichen Förderung und Inklusion.

Seit 2024 ist sie in Neuss an der Michael-Ende-Schule, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, beschäftigt, wo sie derzeit eine Klasse leitet. Parallel hierzu ist sie seit Februar 2025 Teil des Teams des Arbeitsbereichs „Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache“ am Institut für Sonderpädagogik der Universität Duisburg-Essen. Dort unterstützt sie in der Lehre und verbindet ihre Praxiserfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.