Lebenslauf

Dr. Klaus Krumme ist ein transdisziplinär arbeitender Nachhaltigkeitswissenschaftler mit einem systemorientierten transformativen Forschungsprofil an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technik. Er studierte Umweltwissenschaften, Biologie, Geographie und Philosophie an den Universitäten Bochum und Essen. Seine Dissertation im Schnittfeld der Wirtschaftsgeographie und Nachhaltigkeitswissenschaften verfasste er an der Universität Duisburg-Essen.

Im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses steht die Erforschung und Mobilisierung systemischer Hebel für Transformationsprozesse – insbesondere in urban-industriellen Kontexten. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Entwicklung transformativer Dienstleistungen („Ecological Value Added Services“) in logistischen und versorgungsbezogenen Infrastrukturen und Netzwerken, der Anwendung kollaborativer Steuerungsansätze wie dem Transition Management, der Weiterentwicklung von sozial-ökologisch-technologischen Systemheuristiken (SETS) sowie der Analyse sozialer Kipppunktdynamiken („Social Tipping Dynamics“) im Rahmen starker Nachhaltigkeitskonzepte und der Ecological Economics.

An der Universität Duisburg-Essen koordiniert er derzeit den Aufbau der Industrial Sustainability Initiative (ISI), einem strategischen Vorhaben innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA-Ruhr) in enger Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund, Fraunhofer-Instituten sowie internationalen Partnerinstitutionen, darunter die Universität Modena und Reggio Emilia (UNIMORE, Italien) und die National Technical University Kharkiv (Ukraine). Darüber hinaus ist er Mitglied des Koordinationskreises des Kompetenzfelds Metropolenforschung (KoMet) der UA-Ruhr. Seit April 2025 ist er Adjunct Professor für „Sustainability Science and Transformation“ an der National Technical University Kharkiv / Polytechnic Institute (Ukraine).

Zuvor war Klaus Krumme Wissenschaftlicher Geschäftsführer und geschäftsführender Vorstand des Joint Centre Urban Systems (JUS), einer inter- und transdisziplinären Forschungseinrichtung an der Universität Duisburg-Essen, die sich der nachhaltigen Entwicklung städtischer und metropolitaner Räume widmete. Von März 2023 bis August 2024 übernahm er gemeinsam mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage (RUB) das Gründungsdirektorat des entstehenden Europäischen Zentrums für Nachhaltigkeitstransformation (EUZENT) an der Hochschule Rhein-Waal. Dort war er zugleich Gastprofessor für „Planung und Management Nachhaltiger Systeme“. Von 2006 bis 2019 war er Gründungsgeschäftsführer des Zentrums für Logistik und Verkehr (ZLV) an der Universität Duisburg-Essen und Mit-Koordinator des damals neu entwickelten Universitäts-Profilschwerpunktes „Urbane Systeme – Nachhaltige Entwicklung, Logistik und Verkehr“ (später: Joint Centre Urban Systems).

Seine Forschungsaktivitäten decken ein breites thematisches Spektrum ab – von urbanen und regionalen Versorgungssystemen über zirkuläre Wirtschaftsformen bis hin zu nachhaltigem Konsum und resilienten Infrastrukturen. Ein zentrales konzeptionelles Rahmenwerk bilden dabei Production–Supply–Consumption Ecosystems (PSC-Ecosystems), welches sektorübergreifende Wertschöpfungs-, Stoff- und Dienstleistungsflüsse integriert. Methodisch bedient sich Klaus Krumme u. a. der systemdynamischen Modellierung, Life-Cycle-Assessments (LCA), Ecological Footprinting (EF) sowie partizipativer Systemkartierung (PSM) und Transition Labs.

Neben seiner universitären Tätigkeit engagiert sich Klaus Krumme aktiv für den gesellschaftlichen Wissensdialog im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation und setzt sich sehr für eine transformative Wissenschaft im Zusammenspiel mit allen gesellschaftlichen Stakeholdergruppen ein. Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DIALOGistik, einer gemeinnützigen Plattform für Bildung, Nachhaltigkeit und Transfer im Duisburger Hafen, sowie wissenschaftlicher Vorstand der 2023 gegründeten Green Deal Dataspace Association mit Sitz in Düsseldorf. Letztere widmet sich der Entwicklung datengestützter, resilienzbasierter Nachhaltigkeitslösungen im europäischen Kontext.

Seine wissenschaftliche Arbeit ist durch eine starke internationale Vernetzung geprägt. Klaus Krumme war in zahlreiche Austauschformate, Trainingsprogramme und Forschungskooperationen eingebunden, u. a. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie der Europäischen Union. Regionale Schwerpunkte seiner internationalen Kooperationen liegen neben Europa insbesondere in der MENA-Region, Ostafrika, China und Südostasien – mit besonderer Intensität in Indonesien.
 

Kontakt

Raum WST-C.03.04
Berliner Platz 8
45127 Essen

klaus.krumme@uni-due.de
+49 201 183-6296

Ausführlicher Lebenslauf