Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 11
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R12 R03 B24
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
Sprechstunde n.V.
Funktionen
-
Mitarbeiter/in Technik und Verwaltung, Turkistik
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets für die Zeit nach 1960In: Forum Geschichtskultur Ruhr (2016) Nr. 2, S. 38 - 39
-
Du steigst nicht zweimal in denselben Fluss. – Ruhrgebietsmuseen zeigen Fluxus-KunstIn: Neues Deutschland: sozialistische Tageszeitung (2012)
-
Wohliges zum Fürchten. – Stephen Cave sinniert über UnsterblichkeitIn: Neues Deutschland: sozialistische Tageszeitung (2012)
-
VorwortIn: Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung / Caspers, Britta; Hallenberger, Dirk; Jung, Werner; Parr, Rolf (Hrsg.) (2016) S. 1
-
Literatur für Menschen in einem unterentwickelten Land : Zur Neuedition zweier Arbeiten Christian GeisslersIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Mutterseelenallein : Anke Stelling ergründet in ihrem dritten Roman „Bodentiefe Fenster“ Vergangenheit und Zukunft einer IdeeIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Notizen während der Abschaffung der Gewissheiten : Zu Jürgen Beckers neuem Roman „Jetzt die Gegend damals“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Wege zu einem 'dritten Raum' zwischen Bild und Text? - Eine Studie zum Verhältnis von Literatur und FotografieIn: IASLonline (2015)
-
Erinnern ist Arbeit : Eine Studie zu Einar Schleefs Roman GertrudIn: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) (2014)
-
Kein „Fall für die Strickjacke“ : Hans-Ulrich Treichels Roman „Frühe Störung“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Literatur als Form des Widerstands? : Dorothee Elmigers zweiter Roman Schlafgänger lotet Möglichkeiten gegenwartsbezogenen literarischen Schreibens ausIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Verwerten des Verwertbaren : Zu Matthias Nawrats zweitem Roman „Unternehmer“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Abschied von den Vätern – Ulla Lenze: Der kleine Rest des TodesIn: Neues Deutschland: sozialistische Tageszeitung (2012)
-
Der vergessene Satz. – Sabine Bergk: GilsbrodIn: Neues Deutschland : sozialistische Tageszeitung (2012)
-
Karl-Heinz Ilting: Aufsätze über Hegel. Herausgegeben von Paolo Becchi und Hansgeorg Hoppe. Mit einem Nachwort von Paolo BecchiIn: Hegel-Studien Jg. 44 (2009) S. 253 - 259
-
Albena Neschen: Ethik und Ökonomie in Hegels Philosophie und modernen wirtschaftsethischen EntwürfenIn: Hegel-Studien Jg. 43 (2008) S. 162 - 168
-
Tobias Blanke: Das Böse in der politischen Theorie. Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderenIn: Hegel-Studien (2007) Nr. 42, S. 170 - 176
-
Dae-Joong Kwon: Das Ende der Kunst. Analyse und Kritik der Voraussetzungen von Hegels TheseIn: Hegel-Studien Jg. 41 (2006) S. 247 - 253
-
Medienkunst, dialektisch. – Die Ausstellung zum Nam June Paik Award im Kunstmuseum BochumIn: Neues Deutschland : sozialistische Tageszeitung (2012)
-
Die Erschöpfung des Möglichen. – Aspekte der Wiederholung in Rolf Dieter Brinkmanns Roman „Keiner weiß mehr“In: Wiederholen/Wiederholung / Bastert, Bernd; Dauven-van Knippenberg, Carla; Parr, Rolf; Wesche, Jörg (Hrsg.) 2015, S. 341 - 355
-
Bemerkungen zu Lukács‘ Konzeption einer marxistischen EthikIn: Georg Lukács : Kritiker der unreinen Vernunft / Bauer, Christoph J.; Caspers, Britta; Jung, Werner (Hrsg.) 2010, S. 161 - 182
-
Überlegungen zu Hegels Bestimmung von Schuld und Zurechenbarkeit auf dem Standpunkt der MoralitätIn: Geist? / Arndt, Andreas (Hrsg.) 2010, S. 272 - 278
-
Theorien, Modelle und Probleme regionaler LiteraturgeschichtsschreibungIn: Schriften des Fritz-Hüser Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt Essen Jg. 30 (2016) VI, 174 Seiten
-
"Schuld" im Kontext der Handlungslehre HegelsIn: Hegel-Studien, Beiheft Hamburg Jg. 58 (2012) 471 S.
-
Georg Lukács : Totalität, Utopie und OntologieIn: Studien des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes Bochum Duisburg Jg. 4 (2012) 182 S.
-
Georg Lukács : Kritiker der unreinen VernunftIn: Studien des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes Bochum Duisburg Jg. 3 (2010) 248 S.
-
"Bei mir ist jede Sache Fortsetzung von etwas" : Georg Lukács ; Werk und WirkungIn: Studien des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes Bochum Duisburg Jg. 2 (2008) 248 S.
-
Zum Verhältnis von Körper und Bild in den Foto/Texten von Jochen Gerz
Tagung Körperbilder zwischen Kult und Verschwinden, Universität Amsterdam, 29. – 30. Januar 2015,Amsterdam (2015) -
„Zur Mauer.“ – ‚Gehen‘ als Figur einer Bewegung im Stillstand bei Rolf Dieter Brinkmann und Einar Schleef
Symposium Kulturelle Anatomien: Gehen, Universität Amsterdam, 23.-25. Januar 2014,Amsterdam (2014) -
Wrong, Imputation, and Punishment – Hegel’s Transition from the Abstract Right to Morality in his Philosophy of Right
Promovendidag van het Centrum voor Duits Idealisme: Idealisme als cultuurkritiek, Universität Antwerpen, 19. Juni 2009,Antwerpen (2009) -
Hegels Bestimmung von Schuld und Zurechnung
Internationaler Hegel-Kongresses in Leuven, 13. September 2008,Leuven (2008)