Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften/Germanistik/Literaturwissenschaften
Anschrift
Universitätsstr 2
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R11 T05 D39
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
siehe www.uni-due.de/germanistik/pontzen
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Germanistik Literaturwissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2025 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 WS
- Literaturwissenschaftliches Kolloquium
- Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw
- Grundzüge der Literaturgeschichte II
- Literarhistorisches Seminar I
- Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Disk, Literatur II, Schwerpunkt
- Exemplarische Textanalyse II (nicht Grundschule)
-
2024 SS
-
2023 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Gedehntes Leid : Die peinigende Epiphanie in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturIn: Oxford German Studies Jg. 46 (2017) Nr. 4, S. 360 - 373Online Volltext: dx.doi.org/
-
Litkrit – Schlüsselkompetenz LiteraturkritikIn: Schöner Lehren: Das Magazin zur Fachgruppe 2015 „Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichtswissenschaften" / Alfred Toepfer Stiftung F.V.S (Hrsg.) (2016) S. 30 - 36
-
Ein deutscher Dichter im Rom der Maler : Friedrich Rückert bei den NazarenernIn: Rückert-Studien: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Jg. 18 (2009) S. 117 - 135
-
Die Medien der Germanistik und die Nöte des NachwuchsesIn: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft: internationales Organ für neuere deutsche Literatur Jg. 47 (2003) S. 423 - 427
-
„... mehr als manchem geschmackvoll, notwendig und gerecht erscheinen dürfte“ : Zur Darstellung des Judentums im Werk Arthur SchnitzlersIn: Convivium: Germanistisches Jahrbuch Polen Jg. 2002 (2002) S. 203 - 229
-
Das deutsch-jüdische Verhältnis : Forschungsschwerpunkt in der GermanistikIn: forsch - Bonner Universitäts-Magazin Jg. 1 (2001) S. 16
-
Italien in Deutschland – Deutschland in Italien : Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. JahrhundertsIn: forsch - Bonner Universitäts-Magazin (1997) Nr. 208, S. 27
-
Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 20 (2018) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Zum 42. Mal : Der Bachmann-Wettbewerb/die Tage der deutschsprachigen Literatur starten in KlagenfurtIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 20 (2018) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass / Heinrich Detering: In letzter Zeit. Ein Gespräch im Herbst. Steidl Verlag, Göttingen 2017In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 19 (2017) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Klaus Modick: Ein Bild und tausend Worte. Die Entstehungsgeschichte von „Konzert ohne Dichter“ und andere Essays. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 19 (2017) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Thorsten Carstensen / Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Transcript Verlag, Bielefeld 2016In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 19 (2017) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Adolph von Knigge: Briefwechsel mit Zeitgenossen. 1765-1796. Herausgegeben von Günter Jung und Michael Rüppel. Wallstein Verlag, Göttingen 2015In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 18 (2016) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Annette Pehnt: Hier kommt Michelle. Ein Campusroman. Piper Verlag, München 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 18 (2016) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Connie Palmen: Du sagst es. Übersetzt aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Diogenes Verlag, Zürich 2016In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 18 (2016) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Jörg Magenau: Princeton 66. Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 18 (2016) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Lesen vor und nach Bologna : Eine Einleitung zu den Pehnt-BesprechungenIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 18 (2016) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Gottfried August Bürger: Briefwechsel. 1760-1776. Herausgegeben von Ulrich Joost und Udo Wargenau. Band 1. Wallstein Verlag, Göttingen 2015In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass: Sechs Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht. Herausgegeben von G. Fritz Margull und Hilke Ohsoling. Steidl Verlag, Göttingen 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Roger Willemsen: Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Vladimir Nabokov: Erzählungen 1921-1934. Gesammelte Werke. Band 13. Übersetzt aus dem Englischen von Gisela Barker, Jochen Neuberger, Blanche Schwappach, Rosemarie Tietze, Thomas Urban, Marianne Wiebe und Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Vladimir Nabokov: Erzählungen 1935-1951. Gesammelte Werke. Band 14. Übersetzt aus dem Englischen von Renate Gerhardt, Jochen Neuberger und Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Vladimir Nabokov: Vorlesungen über westeuropäische Literatur. Gesamtausgabe. Band 18. Herausgegeben von Fredsin Bowers und Dieter E. Zimmer. Übersetzt aus dem Englischen von Ludger Tolksdorf und Dieter E. Zimmer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 17 (2015) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Max Frisch: Aus dem Berliner Journal. Herausgegeben von Thomas Strässle unter Mitarbeit von Margit Unser. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Peter Sloterdijk provoziert Diskurspolizisten : Ausgewählte Gespräche und Interviews 1993-2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Peter Sloterdijk: Ausgewählte Übertreibungen. Gespräche und Interviews 1993-2012. Herausgegeben von Bernhard Klein. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Peter Sloterdijk: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Religionsstiftung und Volkswerdung : Peters Sloterdijks Essay „Im Schatten des Sinai“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Stefan Zweig und Joseph Roth : Volker Weidermann erzählt von deutschen Schriftstellern in der Emigration in „Ostende“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Volker Weidermann: Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Zionismus in Leben und Werk Marcel Reich-RanickisIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014)Online Volltext (Open Access)
-
„Einen gewissen Halt, aber eben keinen Glanz“ : Die Notizen „Aus dem Berliner Journal“ Max Frischs sind keine „literarische Sensation“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 16 (2014) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Alois Prinz: Hannah Arendt: oder Die Liebe zur Welt. Insel Verlag, Berlin 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Die „Banalität des Bösen“ : Margarethe von Trottas Film über Hannah ArendtIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Kein heiteres Alter : Martin Walsers Notate „Meßmers Momente“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Leben und Werk : Ein Sachbuch über Hannah ArendtIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Leider kein Standardwerk : Die Grass-Biografie von Volker NeuhausIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Walser: Das dreizehnte Kapitel. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Walser: Meßmers Momente. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2013In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Sonde in den Bewusstseinsstand : Walter Kempowskis „Befragungsbücher“ in einem BandIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Volker Neuhaus: Günter Grass. Schriftsteller - Künstler - Zeitgenosse. Eine Biographie. Steidl Verlag, Göttingen 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Walter Kempowski: Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewusst? Mit einem Vorwort von Joachim Gauck. Knaus Verlag, München 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Zwischen irdischer und himmlischer Liebe : Martin Walsers religiöser Roman „Das dreizehnte Kapitel“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 15 (2013) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Bernd Cailloux: Gutgeschriebene Verluste. Roman mémoire. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Christoph Martin Wieland: Wielands Werke. Band 14.1. Herausgegeben von Jan Philipp Reemtsma und Klaus Manger.Bearbeitet von Peter-Henning Haischer, Hans-Peter Nowitzki, Tina Hartmann. De Gruyter, Berlin 2011In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Disparate Vielfalt : Der von Friedrich Pfäfflin herausgegebene Briefband „Du bist dunkel vor Gold“ versucht eine Rekonstruktion der Freundschaft zwischen Karl Kraus und der Schauspielerin Kete ParsenowIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Ein Bohemien unserer Zeit : Bernd Cailloux’ Autofiktion „Gutgeschriebene Verluste“In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Friedrich Pfäfflin (Hg.): "Du bist dunkel vor Gold". Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen 2011In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Warten auf den Kommentar : Zu Band 14, 1 der Oßmannstedter Wieland-AusgabeIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 14 (2012) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Ein langer Brief zum Abschied : Signe von Scanzoni über Erika MannIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 13 (2011) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Reich-Ranicki und die ‚Erotik'In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 13 (2011)Online Volltext (Open Access)
-
Signe von Scanzoni: Als ich noch lebte. Ein Bericht über Erika Mann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Irmela von der Lühe. Wallstein Verlag, Göttingen 2010In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 13 (2011) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Esther Kilchmann: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Jeremias Gotthelf, Georg Gottfried Gervinus, Friedrich Schlegel. München: Wilhelm Fink Verlag 2009In: Heine-Jahrbuch 2010: 49. Jahrgang / Brenner-Wilczek, Sabine (Hrsg.) (2010) S. 267 - 268Online Volltext: dx.doi.org/
-
Flucht und Verfolgung : Insa Meinen schildert die Shoah in BelgienIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Gabriele Feulner: Mythos Künstler. Konstruktionen und Destruktionen in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Hilge Landweer / Ursula Renz (Hg.): Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein. De Gruyter, Berlin 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Im Zerrspiegel: Der Einheitsathlet : Kai Schlüter präsentiert Günter Grass’ Stasi-AkteIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Ingrid Vendrell Ferran: Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Akademie Verlag, Berlin 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Insa Meinen: Die Shoah in Belgien. wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2009In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Kai Schlüter: Günter Grass im Visier - Die Stasi-Akte. Eine Dokumentation mit Kommentaren von Günter Grass und Zeitzeugen. Ch. Links Verlag, Berlin 2010In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. Verlag C. H. Beck, München, 2009In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 12 (2010) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Butzer / Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 11 (2009) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass: Als der Zug abfuhr. Rückblicke auf die Wende. Steidl Verlag, Göttingen 2009In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 11 (2009) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990. Steidl Verlag, Göttingen 2009In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 11 (2009) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2009In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 11 (2009) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Carla A. Damiano: Walter Kempowski's "Das Echolot". Sifting and Exposing the Evidence via Montage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass: Die Box. Dunkelkammergeschichten. Steidl Verlag, Göttingen 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Marikke Heinz-Hoek: Sichtachsen. Notizen aus Kreienhoop. Walter Kempowski führt durch sein Haus. Hachmann Edition, Bremen 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Walser: Ein liebender Mann. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Norbert Honsza / Irena Swiatlowska (Hg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Neisse Verlag, Dresden 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Sebastian Haffner: Germany: Jekyll & Hyde 1939 - Deutschland von innen betrachtet. Erste ungekürzte deutsche Ausgabe. Übersetzt aus dem Englischen von Kurt Baudisch. Edition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Walter Kempowski: Somnia. Tagebuch 1991. Knaus Verlag, München 2008In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 10 (2008) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Giorgio Bassani: Die Gärten der Finzi-Contini. Roman. Übersetzt aus dem Italienischen von Herbert Schlüter. Manesse Verlag, München 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel. Steidl Verlag, Göttingen 2006In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Marlene Streeruwitz. Text + Kritik, Band 164. edition text & kritik, München 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nadherny von Borutin. 1913-1936, 2 Bände. Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin. Wallstein Verlag, Göttingen 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften 1900-1926. 5 Bände. Herausgegeben und kommentiert von Gunther Nickel und Alexander Weigel. Wallstein Verlag, Göttingen 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Walter Kempowski: Hamit. Tagebuch 1990. Knaus Verlag, München 2006In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 8 (2006) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Asfa-Wossen Asserate: Manieren. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Bemerkungen zur Flaubert-Rezeption deutscher Autoren : Zum 125. Todestag des DichtersIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Christian Begemann / David E. Wellbery (Hg.): Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Rombach Verlag, Freiburg 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Dieter Forte: Auf der anderen Seite der Welt. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Eduard von Keyserling: Schwüle Tage. Erzählungen. Manesse Verlag, München 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Transkribierte Handschriften und Kommentare. Herausgegeben von Hans-Horst Henschen. Übersetzt aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen. Eichborn Berlin, Berlin 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Heinz Ludwig Arnold: Die Gruppe 47. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Ian McEwan: Saturday. Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Bernhard Robben. Diogenes Verlag, Zürich 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Jonathan Franzen: Schweres Beben. Roman. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Thomas Piltz. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Keine Ursachen haben auch ihre Wirkungen : Zur grundlosen Aufregung später Kritik an Elfriede Jelineks NobelpreisIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Kurt Sontheimer: Hannah Arendt. Piper Verlag, München 2005In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Peter von Moos (Hg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Böhlau Verlag, Köln 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Traudl Junge: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. Unter Mitarbeit von Melissa Müller. Ullstein Taschenbuchverlag, Berlin 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Wilhelm Genazino: Der gedehnte Blick. Carl Hanser Verlag, München 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 7 (2005) Nr. 5,Online Volltext (Open Access)
-
Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit - Person - Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Edmond und Jules de Goncourt. Übersetzt aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt a. M. 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Hannelore Schlaffer: Das Alter. Ein Traum von Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 9,Online Volltext (Open Access)
-
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Wilhelm Genazino. Text + Kritik, Bd. 162. edition text & kritik, München 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Jean Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. Übersetzt aus dem Französischen von Rainer von Savigny und Thorsten Schmidt. Verlag Hermann Böhlaus, Weimar 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Mosebach: Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind. Karolinger Verlag, Wien 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Walser: Der Augenblick der Liebe. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Walser: Die Verwaltung des Nichts. Aufsätze. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2004In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Martina Zöllner: Bleibtreu. Roman. DuMont Buchverlag, Köln 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 6 (2004) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Annika Reich: Teflon. Erzählung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Hans P. Duerr: Die Tatsachen des Lebens. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 11,Online Volltext (Open Access)
-
Helmut Schanze (Hg.): Romantik Handbuch. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 10,Online Volltext (Open Access)
-
Judith Hermann: Nichts als Gespenster. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Marlene Streeruwitz: Norma Desmond. A Gothic SF-Novel. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 1,Online Volltext (Open Access)
-
Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 5 (2003) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Silke Schlichtmann: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 107) Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001In: Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft Jg. 21 (2003) Nr. 1, S. 86 - 88Online Volltext: dx.doi.org/
-
Anne-Rose Meyer: Jenseits der Norm. Aspekte der Bohèmedarstellung in der französischen und deutschen Literatur 1830-1910. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2000In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Barbara Beßlich, Wege in den ‚Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZfdPh) (2002) Nr. 2, S. 303 - 307
-
Ernst Jandl: Der künstliche Baum. Luchterhand Literaturverlag, München 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Ernst Jandl: Peter und die Kuh. Gedichte. Luchterhand Literaturverlag, München 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Franziska Gräfin zu Reventlow: Der Geldkomplex. Roman, meinen Gläubigern zugeeignet. Conzett Verlag, Zürich 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Fritz Mauthner: Der neue Ahasver. Roman aus Jung Berlin. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Hannah Arendt: Die verborgene Tradition. Essays. Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M. 2000.In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Hannah Arendt: Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung „Aufbau“ 1941-1945. Hg. v. Marie-Luise Knott. Piper Verlag, München 2000In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Henri Murger: Bohème. Szenen aus dem Pariser Leben. Übersetzt aus dem Französischen von Inge Linden. Steidl Verlag, Göttingen 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Hermann Ungar: Sämtliche Werke in drei Bänden. 1. Romane. Herausgegeben von Dieter Sudhoff. Igel Verlag, Oldenburg 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Irene Stratenwerth (Hg.): All meine Pfade rangen mit der Nacht. Jakob van Hoddis 1887-1942. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Kai Buchholz / Rita Latocha / Hilke Peckmann / Klaus Wolbert (Hg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Institut Mathildenhöhe, Darmstadt 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 8,Online Volltext (Open Access)
-
Marlene Streeruwitz: Tagebuch der Gegenwart. Böhlau Verlag Wien, Köln 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 7,Online Volltext (Open Access)
-
Martin Beradt: Die Straße der kleinen Ewigkeit. Ein Roman aus dem Berliner Scheunenviertel. Mit einem Essay und einem Nachruf von Eike Geisel. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Nike Wagner: Traumtheater. Szenarien der Moderne. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Oscar A. H. Schmitz: Bürgerliche Bohème. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Monika Dimpfl und Carl-Ludwig Reichert. Weidle Verlag, Bonn 1998In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 2,Online Volltext (Open Access)
-
Philip Roth: Der menschliche Makel. Roman. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Carl Hanser Verlag, München 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 6,Online Volltext (Open Access)
-
Theodor Fontane: Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Herausgegeben von Regina Dieterle. De Gruyter, Berlin 2002In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 4 (2002) Nr. 4,Online Volltext (Open Access)
-
Dieter Wellershoff: Der verstörte Eros. Zur Literatur des Begehrens. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001In: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Jg. 3 (2001) Nr. 12,Online Volltext (Open Access)
-
Martha FontaneIn: Theodor-Fontane-Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 705 - 710Online Volltext: dx.doi.org/
-
Täuschende Moderne : Keyserling zwischen Fontane und SchnitzlerIn: Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne / Jürgensen, Christoph; Scheffel, Michael (Hrsg.) 2020, S. 67 - 85Online Volltext: dx.doi.org/
-
„Der Lauscher an der Wand hört …“ – zu Scham und Schändlichkeit des OhrenzeugenIn: Lauschen und Überhören: Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit / Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia (Hrsg.) 2020, S. 37 - 58Online Volltext: dx.doi.org/
-
Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008)In: Handbuch Literatur & Pop / Baßler, Moritz; Schumacher, Eckhard (Hrsg.) 2019, S. 607 - 622Online Volltext: dx.doi.org/
-
Sibylle Berg und die Moralistik im 21. Jahrhundert : Negative Anthropologie als literarisch-philosophisches ErzählprogrammIn: Sibylle Berg / Catani, Stephanie; Schöll, Julia (Hrsg.) 2019, S. 59 - 69
-
Unheimlich vertraut : Neokapitalismuskritik und Ressentimentpoetik in Kathrin Rögglas "Nachtsendung"In: Literatur im Ausnahmezustand: Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas / Marx, Friedhelm; Schöll, Julia (Hrsg.) 2019, S. 139 - 154
-
Max Frisch und die Suhrkamp KulturIn: Max Frisch - Konstellationen und Perspektiven / Schmitz, Walter; Schuhmacher, Klaus (Hrsg.) 2018, S. 207 - 231
-
Relektüre – WiederlesenIn: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen / Honold, Alexander; Parr, Rolf (Hrsg.) 2018, S. 292 - 320Online Volltext: dx.doi.org/
-
Der Fuchs war damals schon der JägerIn: Herta Müller-Handbuch / Eke, Norbert Otto 2017, S. 31 - 40Online Volltext: dx.doi.org/
-
Lesen, Lernen, Leben : Wirklichkeitslektüre und literarische Kommunikation bei Sibylle Lewitscharoff, Annette Pehnt und Judith SchalanskyIn: Transformationen literarischer Kommunikation: Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute / Schuster, Jörg; Schwarz, André; Süselbeck, Jan (Hrsg.) 2017, S. 243 - 264Online Volltext: dx.doi.org/
-
„Fragen Sie Frau Sibylle“: : Die Autorin als Tante und Autorität. Weibliche Popästhetik, Ältlichkeit und Ironie als (schweizer-) deutsche Spielart von "camp"In: Sibylle Berg: Romane, Dramen, Kolumnen und Reportagen / Krause, Anett; Beise, Arnd (Hrsg.) 2017, S. 17 - 38
-
Autofiktion als intermediale Kommunikation : Französische und deutschsprachige Ich-Narrationen der Gegenwart im Vergleich (M. Houellebecq, T. Glavinic, G. Grass, F. Hoppe, M. Köhlmeier, D. Leupold und C. J. Setz)In: Vom Ich erzählen: Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts / Tommek, Heribert; Steltz, Christian (Hrsg.) 2016, S. 275 - 302
-
Differenz als Qualität? : Alterität als Kriterium literarischer Wertung bei Josef WinklerIn: In-Differenzen: Alterität im Schreiben Josef Winklers / Arteel, Inge; Krammer, Stefan (Hrsg.) 2016, S. 133 - 160
-
Post-Post: Transgenerationelle Traumata oder Epigenetik als Erzählmodell der Gegenwart : Ralf Rothmanns "Im Frühling sterben" (2015)In: Literatur als Interdiskurs: Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart : eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag / Ernst, Thomas; Mein, Georg (Hrsg.) 2016, S. 531 - 548Online Volltext: dx.doi.org/
-
Psychoanalytischer Blick auf die Balladen "Der Taucher" und "Der Handschuh" – eine MiniaturIn: Friedrich Schiller / Lange-Kirchheim, Astrid; Pfeiffer, Joachim; Pietzcker, Carl (Hrsg.) 2016, S. 149 - 170
-
"Schlüsselkompetenz 'Literaturkritik'" : Ein Lehrforschungsprojekt des Instituts für GermanistikIn: Neu gedacht und neu gemacht: Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen / Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (Hrsg.) 2015, S. 88 - 96
-
Arno Schmidt-Rezeption bei GegenwartsautorinnenIn: Arno Schmidt und der Kanon / Dunker, Axel; Kyora, Sabine (Hrsg.) 2015, S. 241 - 265
-
Die Kleider der Frauen und ihre Erzählungen : Gender, Gedächtnis und Autofiktion bei Brigitte KronauerIn: Gender im Gedächtnis: geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah / Poetini, Christian (Hrsg.) 2015, S. 185 - 200
-
Genre und Gender Marlene Streeruwitz’ Partygirl als feministischer Palimpsest von Edgar Allen Poes The Fall of the House of Usher Aspekte einer Gendered-NarratologieIn: "Geschlecht" in Literatur und Geschichte: Bilder - Identitäten - Konstruktionen / Sieburg, Heinz (Hrsg.) 2015, S. 47 - 72Online Volltext: dx.doi.org/
-
Kitsch bei SuhrkampIn: Linker Kitsch: Bekenntnisse - Ikonen - Gesamtkunstwerke / Gruber, Bettina (Hrsg.) 2015, S. 133 - 154
-
‚Corporeality‘ (in) der deutschsprachigen Erzähl-Literatur 1995 : ‚Körper gewordene Realität‘ und ‚leibliche Erfahrung‘ deutscher HistorieIn: Wendejahr 1995: Transformationen der deutschsprachigen Literatur / Tommek, Heribert; Galli, Matteo; Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.) 2015, S. 239 - 266Online Volltext: dx.doi.org/
-
De Munich à Chapas – B. Traven et son cycle romanesque Caoba : [von München nach Chiapas - Zur Caoba-Romanreihe des B. Traven]In: La Revolución mexicana: miradas desde Europa / Berghe, Kristine Vanden (Hrsg.) 2014, S. 113 - 126
-
Passivität und Schöpferkraft der „Künstler ohne Werk“ in der deutschen LiteraturIn: Theorien der Passivität / Busch, Kathrin; Draxler, Helmut (Hrsg.) 2013, S. 160 - 193
-
Romanreform? : Campusroman meets BolognaIn: Inseln des Eigensinns: Beiträge zum Werk Annette Pehnts / Marx, Friedhelm (Hrsg.) 2013, S. 111 - 128
-
Thomas Bernhard : Opusphantasie und Werk-(im)potenz in "Das Kalkwerk"In: Thomas Bernhard: Persiflage und Subversion / Tabah, Mireille (Hrsg.) 2013, S. 55 - 72
-
(Poetisches) Rederecht und Gender-Konstruktion in Scham-FragenIn: Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart: Sozialstruktur - Medien-Ökonomien - Autorpositionen / Tommek, Heribert; Bogdal, Michael (Hrsg.) 2012, S. 209 - 228
-
Aktuell, attraktiv und populär? : Neuere und Neueste deutsche Literatur im Curriculum einer Auslandsgermanistik der „Nahfremde“In: Zukunftsfragen der Germanistik: Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg / Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) 2012, S. 273 - 282
-
Indiskrete Zeugenschaft : Die Betrogene als strukturell peinvolle LektüreerfahrungIn: Thomas Mann / Gutjahr, Ortrud (Hrsg.) 2012, S. 289 - 312
-
Kanon follows function : Neuere und Neueste deutsche Literatur im Curriculum einer Auslandsgermanistik der "Nahfremde"In: Zukunftsfragen der Germanistik: Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg / Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) 2012, S. 273 - 282
-
Wilhelm Genazino : Poetik als romantische Psychopathographie des AlltagslebensIn: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben ; [mit Beiträgen zu: Max von der Grün ...] / Allkemper, Alo (Hrsg.) 2012, S. 219 - 234
-
Polemik und Ostalgie : Zu Günter Grass’ Tagebuch 1990 mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs TABUIn: Schwerpunkt, Focus: Herta Müller: [for Leslie A. Adelson on the occasion of her 60th birthday] / Lützeler, Paul Michael; McGlothin, Erin (Hrsg.) 2011, S. 138 - 162
-
Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping : Elfriede Jelineks Poetik der MedialitätIn: Medien des Wissens: interdisziplinäre Aspekte von Medialität / Mein, Georg (Hrsg.) 2011, S. 203 - 222Online Volltext: dx.doi.org/
-
D’Edgar Allan Poe à Marlene Streeruwitz : lecture « palimpsestueuse » du roman PartygirlIn: Les traductions extraordinaires d'Edgar Poe [Texte imprimé]: hommage à l'occasion du bicentenaire de la naissance du Maître de Baltimore / D'Amelio, Nadia (Hrsg.) 2010, S. 165 - 177
-
D’Edgar Allan Poe à Marlene Streeruwitz : lecture "palimpsestueuse" du roman PartygirlIn: Les traductions extraordinaires d'Edgar Poe [Texte imprimé]: hommage à l'occasion du bicentenaire de la naissance du Maître de Baltimore / D'Amelio, Nadia (Hrsg.) 2010, S. 165 - 177
-
Gefühlskulturen : Überlegungen zu einer kontrastiven Poetik der Affekte am Beispiel des ridiculeIn: Zwischen Provokation und Usurpation: Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften / Heimböckel, Dieter; Honnef-Becker, Irmgard; Mein, Georg; Sieburg, Heinz (Hrsg.) 2010, S. 129 - 148
-
Sieger der Geschichte, Herr der Annalen, Seelenarbeiter : Zur Funktion von »Nachwelt« und »Simultaneität« in der Poetik von Kempowskis SpätwerkIn: Walter Kempowski: bürgerliche Repräsentanz - Erinnerungskultur - Gegenwartsbewältigung / Hagestedt, Lutz (Hrsg.) 2010, S. 347 - 368Online Volltext: dx.doi.org/
-
Vergewaltigung als historische Krisenerfahrung in den autobiographischen Texten der Söhne und Enkel (Grass, Treichel, De Bruyn, Hein, Grünbein)In: Autobiografie und historische Krisenerfahrung / Preußer, Heinz-Peter; Schmitz, Helmut (Hrsg.) 2010, S. 207 - 222
-
Von 'Bryant Park' zum Potsdamer Platz : Ulrich Peltzer erzählt GlobalisierungIn: Globalisierung und Gegenwartsliteratur: Konstellationen, Konzepte, Perspektiven / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2010, S. 223 - 238
-
Banalität und Empfindsamkeit : Wilhelm Genazinos Poetik alltäglicher GefühleIn: Alltag als Genre / Preußer, Heinz-Peter; Visser, Anthonya (Hrsg.) 2009, S. 231 - 244
-
Cool, elitär und politisch unkorrekt : Popdiskurs und Dandysmus bei Rainald GoetzIn: Depressive Dandys: Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne / Tacke, Alexandra; Weyand, Björn (Hrsg.) 2009, S. 121 - 141
-
Ian McEwan: Saturday – Roman eines herausragenden europäischen ErzählersIn: Deutsch in der Oberstufe: ein Arbeits- und Methodenbuch; Lehrer- und Materialienband / Kohrs, Peter (Hrsg.) 2009, S. 390 - 292
-
Peinlichkeit und ImaginationIn: Archipele des Imaginären / Huber, Jörg; Ziemer, Gesa; Zumsteg, Simon (Hrsg.) 2009, S. 235 - 250
-
"[... ] dann kommt gleich Getränke-Hoffmann" : Regionalismus und Realismus am Beispiel neuester deutscher Gegenwartsliteratur (Illies, Erdmann-Ziegler, Regener, Scheuer)In: Periphere Zentren oder zentrale Peripherien?: Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2008, S. 147 - 161
-
Der unmögliche Chronotopos – Die „Stunde Null“ als Mythos der Narration am Beispiel von Günter Grass’ „Im Krebsgang“In: Deutsche Gründungsmythen / Galli, Matteo; Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.) 2008, S. 129 - 142
-
Im Zeichen des Ödipuskomplexes. Mutterbindung und Vaterhass in Günter Grass’ Autobiographie Beim Häuten der Zwiebel und seinem Roman Die BlechtrommelIn: Literatur als Lust: Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft; Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag / Hagestedt, Lutz (Hrsg.) 2008, S. 237 - 248
-
Intertextualität als Sinnkonstruktion und Wahnsystem : Zu Günter Grass’ Roman "Ein weites Feld"In: NachBilder der Wende / Stephan, Inge; Tacke, Alexandra (Hrsg.) 2008, S. 33 - 45
-
Pietätlose Rezeption? – Elfriede Jelineks Umgang mit der Tradition in "Die Kinder der Toten"In: Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat: Ergebnisse der Internationalen Elfriede Jelinek-Tagung 1. - 3. Juni 2006 in Tromsø / Müller, Sabine; Theodorsen, Cathrine (Hrsg.) 2008, S. 51 - 69
-
Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten. Eine Einleitung zu Schuld und SchamIn: Schuld und Scham / Pontzen, Alexandra; Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.) 2008, S. 7 - 24
-
»[...] dann kommt gleich Getranke-Hoffrnann«. Regionalismus und Realismus am Beispiel neuester deutscher Gegenwartsliteratur (lilies, Erdmann-Ziegler, Regener, Scheuer)In: Periphere Zentren oder zentrale Peripherien?: Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2008, S. 147 - 162
-
Die Wiederkehr des Verdrängten im Akt der Lektüre : Zu Elfriede Jelineks „Das über Lager“ & „Die Kinder der Toten“In: NachBilder des Holocaust / Stephan, Inge; Tacke, Alexandra (Hrsg.) 2007, S. 91 - 110
-
Authentizität versus Fiktionalität – Grenzen des Realismus in Günter Grass’ Novelle „Im Krebsgang“In: Les frontières du réalisme dans la littérature narrative du 20e siècle / Fabry, Geneviève; Roland, Hubert; Bragard, Véronique; Jacques, Georges; Lazzarini-Dossin, Muriel; Vanderlinden, Sonja (Hrsg.) 2006, S. 329 - 338(Open Access)
-
Nach der Scham : Nur noch Peinlichkeit. Beobachtungen zur literarischen „Psychogeschichte der Republik“In: Scham: Erzählungen, Glossen, Essays & Erinnerungen / Berndl, Klaus; Casper, Sigrun; Maiwald, Salean A.; Voigt, Heidrun (Hrsg.) 2005, S. 37 - 55
-
Peinlichkeit kennt kein Pardon – PeinlichkeitIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 189 - 195
-
Sex, gender und Altersdiskurs in Thomas Manns „Die Betrogene“ : Peinliches BegehrenIn: Gender & Generation / Bidwell-Steiner, Marlen; Wozonig, Karin S. (Hrsg.) 2005, S. 258 - 276
-
Zum Kotzen – EkelIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 77 - 85
-
„Beredte Scham“ – Zum Verhältnis von Sprache und Sexualität bei Elfriede Jelinek und Marlene StreeruwitzIn: Weiblichkeit als politisches Programm?: Sexualität, Macht und Mythos / Franke-Penski, Udo / Gruber, Bettina; Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.) 2005, S. 21 - 40
-
Das „Land der Väter“ im politischen Zionismus Theodor HerzlsIn: Das Gelobte Land: Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart; Quellen und Darstellungen / Pontzen, Alexandra; Stähler, Axel (Hrsg.) 2003, S. 165 - 190
-
Die Konstruktion der jüdischen Heimat im Roman. Der jüdische Heimatroman?In: Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart / Konkel, Michael; Pontzen, Alexandra; Theissen, Henning (Hrsg.) 2003, S. 119 - 134
-
EinleitungIn: Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart / Konkel, Michael; Pontzen, Alexandra; Theißen, Henning (Hrsg.) 2003, S. 7 - 14
-
„Von heute her gesehen, ist es zumindest verwunderlich...“ : Der Blick auf den literarischen Zionismus durch das Perspektiv der ShoahIn: Narrative der Shoah: Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik / Düwell, Susanne; Schmidt, Matthias (Hrsg.) 2002, S. 245 - 263
-
Kein Liebhaber des Vulkans. Goethes Italienerfahrung im Spiegel zeitgenössischer BelletristikIn: Goethe und Italien / Hirdt, Willi (Hrsg.) 2001, S. 253 - 274
-
Lust – keine Lust : Der weibliche Körper im erotischen Roman von Ulla Hahn bis Elfriede JelinekIn: Der deutsche Roman der Gegenwart / Freund, Wieland (Hrsg.) 2001, S. 53 - 76
-
Alternde AvantgardenIn: Jahrbuch Literatur und Politik Heidelberg Jg. 6 (2011) 253 S. : Ill.
-
Schuld und SchamIn: Jahrbuch Literatur und Politik Heidelberg Jg. 3 (2008)
-
Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und GegenwartIn: Studien zu Judentum und Christentum Paderborn (2003) 239 Seiten
-
Italien in Deutschland - Deutschland in Italien : die deutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. JahrhundertsBerlin (1999) 404 Seiten
-
Künstler ohne Werk : Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner MüllerIn: Philologische Studien und Quellen Berlin Jg. 164 (2000) 430 Seiten
-
Das Gelobte Land : Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart; Quellen und DarstellungenIn: Rowohlts Enzyklopädie Reinbek Jg. 55656 (2003) 382 Seiten
-
Ein Herz und eine SeeleIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 90
-
KatharsisIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 20 - 22
-
Ärger für den PöbelIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 62
-
Über Angst und darüber, wie viel Mut und Phantasie sie erfordertIn: Emotionales Gesetzbuch: Dekalog der Gefühle / Kiesow, Rainer Maria; Korte, Martin (Hrsg.) 2005, S. 48
-
Das „Gelobte Land“ von den Anfängen bis zur Gegenwart – ein ÜberblickIn: Das Gelobte Land: Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart; Quellen und Darstellungen / Pontzen, Alexandra; Stähler, Axel (Hrsg.) 2003, S. 9 - 34
-
Funktionen und Wirkungen von deutschen Literaturpreisen 1990 bis heute
Die kleine Form, 09. Januar, Essen,In: Die kleine Form 2018/2019 (2019)Online Volltext (Open Access) -
Differenz als Qualität? : Alterität als Kriterium literarischer Wertung
Tagung In-Differenzen: Alterität im Schreiben Josef Winklers, Internationale Tagung in Brüssel am 21.-22. November 2013,Brüssel (2013)