Prof. Dr. Sigrid Luchtenberg
Examina und Ernennungen
1970 Magisterexamen in Germanistik (Nebenfächer: Pädagogik und Anglistik). Thema der Arbeit: "Studien zu tun und machen im Deutschen"
1971 1. Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Germanistik und Pädagogik
1975 Promotion zum Dr. phil. in Germanistik (Thema der Dissertation: "Untersuchung zu den Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache") bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Moser in Bonn (Nebenfächer: Sprachwissenschaft und Pädagogik)
1993 Habilitation an der Universität Essen (Thema der Habilitationsschrift: Zur Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht. Ein Beitrag zur Entwicklung einer Didaktik interkultureller sprachlicher Bildung Verleihung der Venia Legendi "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Erziehung"
2001 Ernennung zur Apl.-Professorin Uni (Duisburg-)Essen
Berufliche Tätigkeiten
1975 - 1980 Tätigkeit als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache in einem Ausbildungszentrum (DIAG) in Berlin
1980 - 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (a.Z.): PH Schw. Gmünd, Universität München, Universität Essen
1995 - 2011 Vertretungen von Hochschullehrerstellen an den Universitäten Dortmund, Essen, Jena, Köln, Leipzig, München, Oldenburg und Paderborn
Zahlreiche Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen
Preise
1999 Verleihung des Sonderpreises für die beste wissenschaftliche Arbeit des BMW Award für interkulturelles Lernen
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Interkulturelle Erziehung und Didaktik
- Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Deutsch als Zweitsprache
- Citizenship Education
- Vergleichende Schul- und Bildungsanalyse
- Europäische Dimension
- Menschenrechtserziehung
- Diskursanalyse und Medien (auch didaktisch)
- Educational and social aspects of Flexicurity Capitalism, Social Capitalism
Forschungsaufenthalte und -kontakte im Kontext interkultureller Erziehung
Europa (seit 1980) - Großbritannien: Teesside Polytechnic Middlesbrough; City of Birmingham Polytechnic (International Center of Multicultural Education) (jetzt: University of Central England); University of London: Centre for Multicultural Education; University of Oxford; Österreich: (Wien Pädagogisches Institut); Uni Klagenfurt; Niederlande; Schweden (Stockholm und Gothenborg); Portugal (Lissabon)
USA (seit 1984): Mehrfach Visiting Scholar an der School of Education City College, New York; Forschungsaufenthalt Brooklyn Campus der Long Island University, New York; Kontakte zur Columbia University
Australien (seit 1993): Mehrfach Visiting Scholar an der University of Sydney und an der University of New South Wales, Sydney; Forschungskontakte zur Monash University, Melbourne und zur Macquarie University in Sydney