Das Diversity Support Center (DSC) mit den Ressorts Gleichstellung, Vielfalt und Vereinbarkeit bildet die operative Einheit im Bereich Diversität und Chancengleichheit:

Gleichstellung ist Kernaufgabe zur Verwirklichung von Chancengleichheit. Die Doppelstrategie der UDE basiert auf Strukturmaßnahmen und individueller Förderung auf allen Qualifikationsstufen. Ziel ist die Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von Frauen in Leitungsfunktionen und Entscheidungsprozessen.

Weitere Infos finden Sie hier

Die UDE ist nicht nur divers, wir verfügen auch über weithin sichtbare Kompetenzen zur Erforschung von Diversität und zum Transfer entsprechender Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wir engagieren uns für die Entwicklung einer inklusiven, diskriminierungsreflexiven und rassismuskritischen Hochschulkultur.

Weitere Infos finden Sie hier

Zum Kern unserer Universitätskultur gehört ein erweiterter Familienbegriff und ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Familienphasen. Als Familie* verstehen wir alle Lebens- und Gemeinschaftsformen, in denen Menschen langfristig eine gegenseitige soziale Verantwortung übernehmen.

Weitere Infos finden Sie hier

Aktuelles

Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Duisburg-Essen

Am 03.05.2024 hat der Senat der UDE eine Antidiskriminierungsrichtlinie beschlossen. Diese wurde im Verkündigungsanzeiger der UDE (Nr. 52 - 24.05.2024) veröffentlicht. Gleichzeitig tritt die Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt der UDE vom 05.01.2011 außer Kraft.

Sommerfest 2024Wir genießen den Sommer – und unsere vielfältige Uni!

Ab 13 Uhr erwartet die Besucher auf dem Campus Essen ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen und Sport, kulinarischen Genüssen, Live-Musik, Tanzaufführungen, Ehrungen und vielem mehr rund um die UDE. Wir sind ebenfalls mit einem Stand vertreten und freuen uns schon sehr auf euer Kommen.

25.06.2024 | 13.00 Uhr | Campus Essen

Weitere Infos finden Sie hier
Auf grauer Flächer steht in Gelb der Buchtitel zu Soethofs Buch
Bild angelehnt am Buchcover

Ein Vortrag zur geschlechter-gleichberechtigten Familien

Fabian Soethof kennt die Widersprüche, Erwartungen und Fragen: Was macht einen guten Vater aus?  Und warum ist »gleichberechtigt« im Alltag so schwer?
Mit scharfem Blick, viel Humor und im Austausch mit Expert*innen zeigt er in seinem Buch „Väter können das auch“, was Vätern (noch) im Wege steht und wie sie herauszufinden, welche Väter Sie selbst sein möchten.

Anmeldung: familienbuero@hs-ruhrwest.de
18.06.2024 | 13.00 Uhr – 14.30 Uhr | online (Link wird per E-Mail zugeschickt)

Weitere Infos finden Sie hier
Werbebild zum Workshop Nachhaltikgekit an der UDE
Bild vonUDE4future

Suche/Biete Nachhaltigkeit an der UDE

Du bist voller Tatendrang, willst Dich in spannenden Projekten engagieren, weißt aber noch nicht so recht wo?  Dann bist du hier richtig!

Der Vernetzungsworkshop bietet dir die Möglichkeit dich mit anderen engagierten Mitstreiter*innen und Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der UDE  zu vernetzen, und gemeinsam bestehende Projekte auszubauen sowie neue Vorhaben zu identifizieren und umzusetzen!

01.07.2024 | 09.30 Uhr – 13.30 Uhr | NETZ Gebäude | Campus Duisburg

Weitere Infos finden Sie hier

Standortübergreifende Veranstaltungsreihe Einmischen!

Die Veranstaltungsreihe behandelt das Thema Rechtsextremismus, die zunehmend in den Bereichen Erziehung und Bildung agitiert. Diese Entwicklungen nehmen Lehrende an nordrhein-westfälischen Hochschulen zum Anlass, die aktuellen Entwicklungen zu analysieren, zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken.

Die Veranstaltung ist sowohl in Präsenz, wie auch Online verfügbar. Weitere Infos finden Sie in der PDF.

PDF zum Download
Ein Hörsaal mit lehren Sitzreihen.
Bild entnommen von openPetition

openPetition Semesterzeiten und Schulferien in NRW in Einklang bringen

Das Netzwerk NRW Vereinbarkeit von Semesterzeiten und Schulferien bittet um Mitzeichnung der Petition an das MKW.

Weitere Infos finden Sie hier
Zu sehen ist Monika Hübscher in der UDE.
UDE

Ansprechpartnerin für die Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt

Stress und Sorge durch die Geschehnisse im Nahostkonflikt? Belastung durch Antisemitismus? Ab sofort ist Monika Hübscher an der UDE ansprechbar für die Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt.

Meldet euch mit euren Themen und Anliegen unter folgender E-Mail-Adresse:
dsc-beratung@uni-due.de.

Beratung findet vertraulich und im geschützten Rahmen statt.

(🇬🇧 English)

Infos zu Antisemitismus in sozialen Medien

Die UDE sucht Eine zentrale Gleichstellungsbeauftragte und bis zu vier Stellvertreterinnen

Bis zum 19.06.2024 kann man sich als Zentrale Gleichstellungsbeauftragte oder Stellvertretin bewerben.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis zu dem o.g. Termin bei der Geschäftsstelle des Senats ein. Eine PDF zum Download finden Sie hier.

Weitere Infos finden Sie hier

Nun geht es los! Wir gestalten den Campus Essen um!

Nun geht es los — die 14 Tonnen Rurhsandsteine werden geliefert und diese sollen zu einer Trockenmauer gebaut werden, welches das neue Areal für das Gartenprojekt im LA-Bio-Studium eingrenzt. Über jede hilfreiche Hand freuen wir uns. Wir treffen uns hier wöchentlich ab dem 19.04.2024 folgendermaßen:


 

Montag ab 15.00 Uhr | Freitag ab 09.00 Uhr |
Insektenhotel am S05 | Campus Essen

Weitere Infos finden Sie hier
©DUE

DU-E-KIDS Es sind noch Plätze zu vergeben!

Mit unseren DU-E-KIDS bietet die UDE ihren Beschäftigten ein Kinderbetreuungsangebot für Kinder im Alter von 0-3 Jahren. An den Standorten Essen und Duisburg gibt es im kommenden Betreuungsjahr (1. August 2024) noch freie Plätze. Sprechen Sie dazu gerne unsere Campusleitungen Mirke Maenz in Duisburg und Delia Dithmer in Essen an.

Weitere Infos finden Sie hier

Zentrum für Geschlechterstudien Universität Padeborn Schule Geschlecht Einfach Digital

In der Onlinefortbildung wird alles zum Thema Geschlecht in der pädagogischen Praxis näher gebracht. Dieser Kurs ist für angehende Lehr- & pädagogische Fachkräfte, die sich damit auseinander setzen möchten, wie z. B. "Wie hängt Geschlecht mit Gesellschaft zusammen? Wie kann der Unterricht geschlechterreflektiert gestaltet werden?" Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgeteilt.

Flyer zum Download
PDF zum Download

Weitere Infos finden Sie hier