Metall- und Leichtbau, Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner

Investigations Into Bolted Connections

Einen kurzen Einblick in die Versuche an geschraubten Verbindungen gibt das nebenstehende Video.

Inhalt:

  • Anziehprüfstand für mechanische Verbindungsmittel
  • Abscher-/Zugversuche an Schrauben
  • Erweiterte Kriechprüfungen an gleitfesten Verbindungen

Aktuelles aus dem Institut

Juni 2024 DFG-Forschungsvorhaben 527832586: „Nichtlineare und zeitabhängige viskoplastische Materialeigenschaften von ETFE-Folien als Membranelemente mit multiaxialen Spannungszuständen im Bauwesen“

Dfg Etfe

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das nichtlineare und zeitabhängige viskoplastische Materialverhalten von ETFE-Folien in multiaxialen Spannungszuständen zu charakterisieren, um den Anwendungsbereich dieser Folien im Bauwesen zu erweitern. Materialversteifungen und -verfestigungen infole zyklischer Belastung sind zu erfassen, um die in der Regel maßgebende Bemessungssituation des Windsogs wirtschaflticher erfassen zu können und Materialmengen einzusparen. Ferner soll eine analytische Korrelation (weiter-)entwickelt werden, mit der es möglich sein soll, auf Basis monoaxial ermittelter Kennwerte das Materialverhalten in multiaxialen Spannugszuständen bis hin in den viskoplastischen Materialbereich beschreiben zu können, um den Mehraufwand multiaxialer Prüfungen zu reduzieren.

Das Forschungsvorhaben 527832586 wird von der DFG gefördertet. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate (01.06.24 – 31.05.27)

Ansprechpartner am Institut für Metall- und Leichtbau: Felix Surholt, M.Sc.

Mehr lesen

Juni 2024 IGF-Forschungsvorhaben Nr. 01IF23125N „Tragverhalten von zugbeanspruchten Scher-/Lochleibungsverbindungen aus Kohlenstoffstahl und nichtrostendem Stahl in übergroßen runden Löchern und Langlöchern“

Igf01if23125n 1

Für Schraubverbindungen mit übergroßen runden Löchern sowie kurzen und langen Langlöchern aus Kohlenstoffstahl und nichtrostendem Stahl existieren Regelungslücken, welche sowohl die Bemessung als auch die Ausführung betreffen. Aus diesem Grund sind derzeit kosten- und zeitintensive Einzelzulassungen und/oder Begutachtungen notwendig. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung des Tragverhaltens von zugbeanspruchten Scher-/Lochleibungsverbindungen aus Kohlenstoffstahl und nichtrostendem Stahl mit übergroßen runden Löchern, kurzen Langlöchern und langen Langlöchern sowie die Entwicklung normativer Regeln für den Einsatz im Stahlbau.

Das IGF-Vorhaben (IGF-Nr. 01IF23125N) des  Deutschen Ausschuss für Stahlbau e.V. (DASt) wird über den DLR Projektträger im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate (01.03.2024 –28.02.2026).

Mehr lesen

Mai 2024 Essener Membranbau Symposium

Poster EMS 2024

​Am 20. September ist es wieder soweit!

Das Institut für Metall- und Leichtbau veranstaltet in einem seiner thematischen Kompetenzbereiche - dem Membranbau -  das Essener Membranbau Symposium in seiner nun sechsten Auflage!

Das Symposium gibt Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich Membranbau und Materialgesetzentwicklung, wird ein Augenmerk auf Windlasten haben und sich mit bautechnischen Prüfungen und Montageeinflüssen beschäftigen.

Sicherheit und Nachhaltigkeit werden ebenfalls betrachtet. Dazu wird das Verhalten von ETFE im Brandfall und refreshen von Membrandächern beleuchtet.

​Für Studenten vor Abschluss Ihres Masterstudiums steht eine Anzahl von kostenfreien Plätzen zur Verfügung!

Mehr lesen

April 2024 IML Lehrbetrieb SS 2024

E-learning Ude Groß


Im SS 2024 bietet das Institut für Metall- und Leichtbau folgende Module an:

  • 11.04.2024 - Stahlbau 1/ Holzbau 1
    • 08:30 - 11:45 Uhr im Raum S04 T01 A01,
  • 10.04.2024 - Stahlbau 3
    • 12:30 - 15:45 Uhr im Raum V15 R01 H61,
  • 10.04.2024 - Stahlbau 4
    • 08:30 - 11:45 Uhr im Raum V15 R01 H61.
  • 16.04.2024 - Stahlbau 6
    • 12:30 - 15:45 Uhr im Raum V15 R01 H61.

Der Lehrbetrieb beginnt in KW 14 und 15. Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie unter "mehr lesen". Informationen zu den Prüfungsleistungen finden Sie ebenfalls unter "mehr lesen".

Mehr lesen

Februar 2024 Abschluss WIPANO-Forschungsvorhaben 03TN0011A-F: „Schweißverbindungen für ETFE-Folien im Bauwesen: Standardisierung von Ausführung, Prüfung und Bemessung“

WIPANO21

Das Bauen mit ETFE-Folien ist eine vergleichsweise junge Bauweise. ETFE-Folien wurden bereits zahlreich für die Verwirklichung prestigeträchtiger Gebäude eingesetzt und stellen den bisher ersten und einzigen Folienwerkstoff dar, der erfolgreich flächendeckend als tragendes Bauelement eingesetzt wurde. [...] In dem von dem BMWK innerhalb der WIPANO-Initiative geförderten Forschungsvorhaben wurden standardisierte Verfahren und Methoden zur Qualitätssicherung...

Mehr lesen

Dezember 2023 IGF- Forschungsvorhaben Nr. 20838 N: "Streckgrenzgesteuertes Anziehen geschraubter Verbindungen M12 bis M72 im Stahlbau"

Igf20838n

Um das Streckgrenzgesteuerte Vorspannverfahren im Stahlbau zu etablieren, wurden am Institut für Metall- und Leichtbau (IML) der Universität Duisburg-Essen sowie am Institut für Stahlbau (IfS) der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens Nr. 20838 N „Streckgrenzgesteuertes Anziehen geschraubter Verbindungen M12 bis M72 im Stahlbau“ umfangreiche Untersuchungen an HV-Garnituren der Durchmesser M12, M24, M36, M64 und M72 durchgeführt. Anhand der Versuche ...

Mehr lesen